News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schaden an Quittenfrucht (Gelesen 8525 mal)
Moderator: cydorian
Schaden an Quittenfrucht
Vor ca. 1o Jahren pflanzte ich Cydonia oblonga Cydora (damals angeblich eine dt. Neuzüchtung, auch für kühleres Klima geeignet). Ich wohne nördl. der Donau 600 m hoch. Der Baum steht geschützt und sonnig auf eher durchlässigem Boden. Ich kann ab Mitte Oktober ernten.Leider wird das Fruchtfleisch bald an manchen Stelle braun und trocken. Außen ist das sogar an "Sommersprossen" erkennbar. Liegt das an der Sorte, am Standort? Bei uns gibt es im Okt. schon leichte Nachtfröste.Muss ich bei der Ernte etwas beachten?Ich bin für alle Anregungen dankbar.
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Schaden an Quittenfrucht
Wenn die Quitte anfängt von grün nach gelb in der Farbe umzuschlagen, genau dann sollte man sie ernten und noch etwas lagern. Erntet man sie zu spät bekommt sie Fleischbräune.Die Punkte könnten Stippe sein.
Liebe Grüße Elke
Re:Schaden an Quittenfrucht
An Stippe dachte ich auch, die Flecken gehen dabei nicht tief ins Fruchtfleisch.Bei Äpfeln sollte man bei Stippeneigung eher spät ernten. Wäre das bei Quitten auch so, würde das mit der Empfehlung gegen Fleischbräune kollidieren.Vielleicht solltest du mal verschiedene Erntetermine probieren und vergleichen?
gardener first
Re:Schaden an Quittenfrucht
Hallo,bezüglich Stippe bei Äpfeln hat man mir zu einer Bodenuntersuchung geraten. Nach dieser habe ich kräftig mit Kali gedüngt, da ein starker Kalimangel festgestellt wurde. Die Stippigkeit der Äpfel hat sich daraufhin deutlich verbessert, zum Ergebnis der zweiten Kalidüngung dieses Frühjahr kann ich noch nichts sagen.Eventuell würde Dir das auch helfen?Viele GrüßeSternrenette
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12185
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Schaden an Quittenfrucht
Über Fleischbräune steht viel in den anderen Quittenthreads: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... start=0Und schliesslich gibts da noch das Problem mit der falschen Cydora Robusta: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... msg2048009
Re:Schaden an Quittenfrucht
Vielen Dank,Stippe wird es wohl nicht sein, habe ich schon an Äpfeln gesehen. Aber Fleischbräune ist mir ganz neu. Ich werde diesmal früher ernten, auch wenn mir dann der schöne Anblick der gelben Früchte am Baum entgeht.Liebe Grüße von HandriWenn die Quitte anfängt von grün nach gelb in der Farbe umzuschlagen, genau dann sollte man sie ernten und noch etwas lagern. Erntet man sie zu spät bekommt sie Fleischbräune.Die Punkte könnten Stippe sein.
Re:Schaden an Quittenfrucht
Vielen Dank, ich habe mich "durchgelesen", bin aber nicht wirklich zufrieden.Die Sortenbezeichnung wird stimmen, der Baum stammt von einer seriösen Baumschule. Haben Sie Erfahrung mit dieser Sorte?Zeitpunkt der Ernte könnte eine Rolle spielen.Was habe ich von Kalidüngung zu halten? Ich dachte, die sei gut im Herbst, um die Pflanzen gut für den Winter vorzubereiten. Sollte ich über eine spezielle Düngung wegen eines Mangels nachdenken?Lg HandriÜber Fleischbräune steht viel in den anderen Quittenthreads: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... start=0Und schliesslich gibts da noch das Problem mit der falschen Cydora Robusta: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... msg2048009
Re:Schaden an Quittenfrucht
Hallo, bei Fleischbräune ist das Fruchtfleisch bei meinen Quitten einfach braun, nicht trocken. Von aussen ist Fleischbräune nicht zu sehen. Fleischbräune stört auch nur optisch, geschmacklich ändert sich da nichts. Trockene Stellen im Fruchtfleisch und darüber Punkte auf der Schale aussen haben meine Quitten auch manchmal. Das ist aber was anderes als die Fleischbräune. Diese Stellen muss ich rausschneiden. Für mich ist das "Stippe", jedenfalls solange, bis ich eine besser Bezeichnung dafür höre. Gruss....Leider wird das Fruchtfleisch bald an manchen Stelle braun und trocken. Außen ist das sogar an "Sommersprossen" erkennbar....
Re:Schaden an Quittenfrucht
Hallo Handri,ja, an eine gezielte Düngung zwecks Ausgleich eventueller Mängel hatte ich gedacht, und daher auch der Hinweis auf die Bodenanalyse. Bei mir im Garten war alles im optimalen Bereich, bis auf Kali, da hats stark gefehlt. (Wir sind bei Vitaminmangel auch nicht gesund, auch wenn wir noch so viel Schweinsbraten essen.)Viele GrüßeSternrenette
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schaden an Quittenfrucht
Fleischbräune ist nur ein optisches Problem.Meine Konstantinopler hat seit letztem Jahr sehr deformierte Früchte. Total beulig und klein mit eingesunkenen Löchern. Richtig krüppelig.Letztes Jahr schob ich es auf einen enormen Läusebefall, der kurz nach der Blüte die jungen Triebe kräuseln ließ.Die Läuse waren dieses Jahr wohl auch wieder da.Kennt jemand das Problem?Feuerbrand ist es nicht, es stirbt nichts ab. Die Blätter sehen momentan normal aus, sind vielleicht etwas kleiner als sonst.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Schaden an Quittenfrucht
an einem Parkplatz den ich gelegentlich nutze steht ein Quittenbaum mit deformierten Früchten wie du es beschreibst. Er hatte das letztes Jahr erstmalig, davor waren sie normal. Ich bin mir noch nicht sicher was die haben könnten, dieses Jahr habe ich (fällt mir gerade ein) noch nicht genau hingeschaut.Es gibt eine Virose die sowas verursacht, Bormangel kommt auch infrage.Zumindest bei ersterem dürfte das nicht wieder weggehen sondern müßte sich jährlich wiederholen. Es wunderte mich nur, dass solch eine Viruserkrankung bei einem alten Baum von einem Jahr aufs andere sich so heftig auswirken soll. Bei Bormangel spielen wohl sonstige Umstände eine Rolle ob der Schaden sich ausbildet oder nicht. Zumindest waren die Früchte alle unbrauchbar, da unter jeder Beule ein dicker Haufen Steinzellen lag.@Sternrenette: Dass eine Kalidüngung sich positiv auf Stippigkeit auswirkt, widerspricht der Lehrmeinung. Ich vermute dass sich außer der Düngung für deinen Baum weitere Umstände geändert haben die Einfluß auf die Stippigkeit haben. Die ist nunmal mehr von Pflegebedingungen und Umwelteinflüssen abhängig als vom Nährstoffegehalt des Bodens, eben meist ein sogenannter induzierter Kalziummangel.
gardener first
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schaden an Quittenfrucht
An Virus will ich gar nicht denken. :-\Noch schieb ichs auf einen Lausbefall. Z.B. die mehlige Apfellaus verursacht auch ein Einrollen der frischen Blätter des Neutriebes und führt zu beuligen Krüppelfrüchten bei Apfelbäumen.Geht die Apfellaus auch an (Apfel-)Quitten?Gibts Bor-Dünger?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12185
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Schaden an Quittenfrucht
Habe sowohl die Cydora Robusta als auch die Cydora. Es sind insgesamt vergleichsweise problemlose Sorten ohne Auffälligkeiten. Andere Sorten neigen stärker zu Fleischbräune.Fleischbräune ist nun mal generell ein häufiges Phänomen bei Quitten und über die Ursachen wird fleissig spekuliert, das hast ja in den verlinkten Threads gelesen. Ich würde an deiner Stelle einfach mal ausprobieren, um die verschiedenen Risikofaktoren zu verringern. Es gibt da keinen Einzelschalter, den man umlegen kann und dann ist die Fleischbräune weg.Probiere es mit Kalidünger, probiere es mit früher ernten, probiere es mit einer früher reifenden Sorte, probiere es mit Fruchtausdünnung und so weiter.Haben Sie Erfahrung mit dieser Sorte?
Re:Schaden an Quittenfrucht
Ich empfinde das braune Fruchtfleisch nicht nur als einen optischen Makel. Diese Stellen sind trockener und schmecken sicher weniger gut.Heuer fange ich früher mit der Ernte an. Das Ausdünnen hätte sicher besser im Sommer stattgefunden.Auf alle Fälle danke für die kompetenten Hinweise.Habe sowohl die Cydora Robusta als auch die Cydora. Es sind insgesamt vergleichsweise problemlose Sorten ohne Auffälligkeiten. Andere Sorten neigen stärker zu Fleischbräune.Fleischbräune ist nun mal generell ein häufiges Phänomen bei Quitten und über die Ursachen wird fleissig spekuliert, das hast ja in den verlinkten Threads gelesen. Ich würde an deiner Stelle einfach mal ausprobieren, um die verschiedenen Risikofaktoren zu verringern. Es gibt da keinen Einzelschalter, den man umlegen kann und dann ist die Fleischbräune weg.Probiere es mit Kalidünger, probiere es mit früher ernten, probiere es mit einer früher reifenden Sorte, probiere es mit Fruchtausdünnung und so weiter.Haben Sie Erfahrung mit dieser Sorte?
Re:Schaden an Quittenfrucht
@ Floris:Der Tipp mit der Bodenanalyse und der Kalidüngung, die sich aus der Analyse ergeben hat (der Tppgeber hat auch einen Phosphatmangel in Betracht gezogen, das wurde durch die Analyse nicht bestätigt) kam vom Kreisobstberater. Der Mann hat nebenbei auch noch eine Spezialgärtnerei, ich denke, er kennt sich aus.Daß ein Nährstoffmangel andere nach sich ziehen kann ist schon klar. Jedenfalls gehts meinen Äpfeln jetzt deutlich besser, egal wer jetzt recht hatte und warum!Viele GrüßeSternrenette