Ich hoffe. Danke, dass Du Fotos für uns gemacht hast! In der Auswertung der Sichtung des Phlox-paniculata-Sortiments 1954 findet man leider nichts über die Blütenform von 'Kirmesländler'. Das ist schade, da Gaganow in seiner Beschreibung von leicht zugespitzten Blütenblättern spricht, er hatte diese Sorte im eigenen Garten. 1954 wurde eine Höhe von 120 bis 140 cm für 'Kirmesländler' angegeben. "Farbe weiß mit rotem Auge ... sehr wüchsig, gute Buschform und Belaubung, spät und lange blühend ..."Aber ist er Foersters echter? Hier noch die ganze Dolde:Dieser Kirmesländler ist mir doch sehr vetraut
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 732104 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
-
raiSCH
- Beiträge: 7542
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Phloxgarten II (2014)
Natürlich für euch. Die Pflanzen in Weihenstepan sind heuer 160 - 180 cm hoch.Ich hoffe. Danke, dass Du Fotos für uns gemacht hast! I1954 wurde eine Höhe von 120 bis 140 cm für 'Kirmesländler' angegeben. "Farbe weiß mit rotem Auge ... sehr wüchsig, gute Buschform und Belaubung, spät und lange blühend ..."
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
In meiner Foerster-Tabelle finde ich die Angabe "bis 150 cm". - Reicht immer noch nicht ...... Die Pflanzen in Weihenstepan sind heuer 160 - 180 cm hoch.
Re:Phloxgarten II (2014)
Es macht wenig Sinn, Absolutwerte bei Höhe oder Blütengröße der Phloxe anzugeben, da diese mit den Kulturbedingungen schwanken. Aber wer mehr als einen Phlox im Garten hat, kann unschwer einen hohen von einem niedrigen oder durchschnittlich hohen Phlox unterscheiden. So sind wohl auch die Angaben der Züchter und Vermehrer zu verstehen, die die Sorten unter gleichen Bedingungen kultivieren.´Grosa ´ müsste meinen bescheidenen Russischkenntnissen nach Grosa mit weichem S ausgesprochen werden. Die Schreibweise Groza ist da leider irreführend.
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Ja, doch diese Angaben wurden gemacht. Ein Anhaltspunkt. Bei der Auswertung der Kataloge ergab sich eine Spanne von 100 bis 150 cm. Nun, in Weihenstephan scheint sich 'Kirmesländler' sehr wohl zu fühlen.Es macht wenig Sinn, Absolutwerte bei Höhe oder Blütengröße der Phloxe anzugeben, da diese mit den Kulturbedingungen schwanken. Aber wer mehr als einen Phlox im Garten hat, kann unschwer einen hohen von einem niedrigen oder durchschnittlich hohen Phlox unterscheiden. So sind wohl auch die Angaben der Züchter und Vermehrer zu verstehen, die die Sorten unter gleichen Bedingungen kultivieren.
-
sarastro
Re:Phloxgarten II (2014)
Ich muss demnächst nach Freising fahren, da kann ich mal um eine Teilstück fragen.Ja, doch diese Angaben wurden gemacht. Ein Anhaltspunkt. Bei der Auswertung der Kataloge ergab sich eine Spanne von 100 bis 150 cm. Nun, in Weihenstephan scheint sich 'Kirmesländler' sehr wohl zu fühlen.Es macht wenig Sinn, Absolutwerte bei Höhe oder Blütengröße der Phloxe anzugeben, da diese mit den Kulturbedingungen schwanken. Aber wer mehr als einen Phlox im Garten hat, kann unschwer einen hohen von einem niedrigen oder durchschnittlich hohen Phlox unterscheiden. So sind wohl auch die Angaben der Züchter und Vermehrer zu verstehen, die die Sorten unter gleichen Bedingungen kultivieren.Ob er seit den 50ern dort steht oder auch mal ausgetauscht wurde???
Re:Phloxgarten II (2014)
Die regenreichen Zeiten dieses Sommers haben viele Phloxe erheblich höher werden lassen als in anderen Jahren. Z.B. Violetta G. 150, Iris, 160, Kirmesländler 165-170, Puderquaste 160, Düsterlohe 150, Kirchenfürst dito, Rosa Pastell 140, Wennschondennschon 120-140, Silberlachs 150 cm usw. Nicht alle sind dadurch standfest oder kerzengerade gewesen. Ich behaupte, dieses Jahr ist absolut ungeeignet zu Vergleich oder Identifikaton der Sorten.Meine dunklen Sorten sind sehr viel intensiver als ich sie bisher überhaupt gesehen habe. Jedoch nicht durchweg, mittlerweile sind sie blasser geworden. Hier 'Düsterlohe' mit 'Schneeferner' am Vormittag, 24 Juli; sonnigIn meiner Foerster-Tabelle finde ich die Angabe "bis 150 cm". - Reicht immer noch nicht ...... Die Pflanzen in Weihenstepan sind heuer 160 - 180 cm hoch.![]()
-
raiSCH
- Beiträge: 7542
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Phloxgarten II (2014)
Das stimmt - 'Düsterlohe' ist bei mir sogar 160 cm hoch, und ein namenloser rosalilafarbener (vielleicht die botanische Art) ist sogar 180 cm hoch.Die regenreichen Zeiten dieses Sommers haben viele Phloxe erheblich höher werden lassen als in anderen Jahren. Z.B. Violetta G. 150, Iris, 160, Kirmesländler 165-170, Puderquaste 160, Düsterlohe 150, Kirchenfürst dito, Rosa Pastell 140, Wennschondennschon 120-140, Silberlachs 150 cm usw. Nicht alle sind dadurch standfest oder kerzengerade gewesen. Ich behaupte, dieses Jahr ist absolut ungeeignet zu Vergleich oder Identifikaton der Sorten.
Re:Phloxgarten II (2014)
Vielen Dank, Floksin. Farbe von Gewitterhimmel - schönes Bild!Auf dem Foto - das ist nicht Phlox 'Grosa' (Gewitter) von B.W. Kwasnikow. Dieser Phlox bei bewölktem Wetter wird dunkler wie der Himmel während eines Gewitters.http://floksin.ru/viewtopic.php?p=12467#p12467Und nun möchte ich um Hilfe bitten. Kennt das jemand (außer mir)?Ein schlapper Trieb Groza und vier Mal das hier an einer Pflanze Groza:Schlägt Groza auch zurück?
Re:Phloxgarten II (2014)
Von regenreich konnte bei uns keine Rede sein, und Kirmesländler misst trotzdem 160 cm und hängt schief herum.
Re:Phloxgarten II (2014)
Ich hätte Dir gerne etwas Regen abgegeben und dafür die Erde sanft abtrocknen lassen!Bei den Kindern in Alt- und Oberbayern ist es ebenso gewesen, deshalb dachte ich, das Wetter sei in Etwa überall so. Tut mir leid...Von regenreich konnte bei uns keine Rede sein, und Kirmesländler misst trotzdem 160 cm und hängt schief herum.
Re:Phloxgarten II (2014)
Diese kleine Kuriosität fand ich heute im Garten an einem unbekannten roten Phlox, allerdings nur an einer Blüte:



Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Phloxgarten II (2014)
Danke für dein Mitgefühl! Ich hätte gern die eine oder andere Ladung genommen. Bei uns zogen leider fast alle Regenwolken vorbei, um woanders umso heftiger niederzugehen. Südlich von München haben wir gewaltige Phloxe gesehen, die vom vielen Regen profitierten, hier wird uns die Wasserrechnung in den Ruin treiben.Ich hätte Dir gerne etwas Regen abgegeben und dafür die Erde sanft abtrocknen lassen!Bei den Kindern in Alt- und Oberbayern ist es ebenso gewesen, deshalb dachte ich, das Wetter sei in Etwa überall so. Tut mir leid...Von regenreich konnte bei uns keine Rede sein, und Kirmesländler misst trotzdem 160 cm und hängt schief herum.
-
Santolina †
- Beiträge: 513
- Registriert: 10. Sep 2013, 20:52
Re:Phloxgarten II (2014)
Wünsche euch einen schönen Sonntag,
immer noch mit Phloxblüten!


Liebe Grüße Santolina