farblich passts aber perfekt!Hmm. "Mai Fleuri" gehört ja eigentlich nicht ganz hierher. Lässt sich aber "wildhaft" verwenden.Hier am Rande meines "Monsunhangs" . Im Hintergrund leuchtet Rhododendron "Percy Wiseman" dagegen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Päonien Wildarten (Gelesen 241547 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Päonien Wildarten
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Päonien Wildarten
eine meiner Paeonia peregrina sämlinge, die ich aus saatgut vom wildstandort aus bulgarien nachgezogen habe, hat es doch noch geschafft heuer zu blühen.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
Die Blüten haben schon etwas
, sehr schön.
Dieses Jahr muss ich leider wieder ohne Blütenschmuck auskommen. Ein Pilz macht meiner zuschaffen.
Bin im Garten.
Falk
Falk
-
Henki
Re:Päonien Wildarten
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Päonien Wildarten
sehr schön
+ kein zweifel, dass das die echte emodi ist. muss ich bei meinen auch mal nachsehen. ich hoffe du säst aus. dann wird sich zeigen ob es eine selbstung war oder ob evtl. eine anomala mitgemischt hat. dann müsste ja wieder so was rauskommen wie die 'Windflower'-hybride.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
Hm, die mloko, mai fleuri und die obovata haben zu der Zeit geblühtsehr schön+ kein zweifel, dass das die echte emodi ist. muss ich bei meinen auch mal nachsehen. ich hoffe du säst aus. dann wird sich zeigen ob es eine selbstung war oder ob evtl. eine anomala mitgemischt hat. dann müsste ja wieder so was rauskommen wie die 'Windflower'-hybride.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Päonien Wildarten
Bei P. daurica hat die "2. Blüte" begonnen (hält länger als die erste).
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Päonien Wildarten
Klasse, wirklich!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Callis
- Beiträge: 7436
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Päonien Wildarten
Ein toller Samenertrag, fars.Meine P. mlokosewitschii hat zwar auch ein rotes Gebiss doch dieses Jahr keinen einzigen Samen.Bin gespannt, wie es bei der P. delavayi wird. Sie hängt voller noch nicht reifer Samenkapseln.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Päonien Wildarten
fars, sehr schön üppig, tolle Farben!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
Henki
Re:Päonien Wildarten
Hier das gleiche. Letztes Jahr gab es sage und schreibe ein einziges Korn.Meine P. mlokosewitschii hat zwar auch ein rotes Gebiss doch dieses Jahr keinen einzigen Samen.
- Callis
- Beiträge: 7436
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Päonien Wildarten
Aber es gab auch Jahre mit viel mehr Samen. Es ist allerdings eine alt eingesessene Pflanze, von der ich dann letzten Herbst ein Stück für den Sandgarten abgetrennt habe. Vielleicht war sie darüber verärgert.Hier das gleiche. Letztes Jahr gab es sage und schreibe ein einziges Korn.Meine P. mlokosewitschii hat zwar auch ein rotes Gebiss doch dieses Jahr keinen einzigen Samen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Päonien Wildarten
Ich habe das Foto gerade entdeckt. Im Prinzip sind das tatsächlich Samen, aber sie sind taub. Fertile Samen sind etwa 4 mm groß und schwarz. Wenn sie frisch sind, glänzen sie ein wenig metallisch. Aus den roten "Samen" kann man leider nur Kompost machen...und hier der Samen
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
