
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Knollensellerie - wie und wann vorziehen? (Gelesen 22710 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28241
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?
Lt. meinem Buch schmecken Knollensellerieblätter bitter. Mein Sellerie weiß das zum Glück nicht. 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?
Was machst du mit dem Laub vom Knollensellerie?Ich kenne es übrigens eher so, dass man vom Sellerie keine gesunden Blätter abmachen soll. Das würde ihn in der Entwicklung sehr stören.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28241
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?
Das kommt in die Suppe. Allerdings hab ich letzt ziemlich viele abgemacht, das war Kompost. Schade eigentlich. Ich hab irgendwo in einer Pflanzanleitung gelesen, man solle beim Knollensellerie die äußersten Blätter regelmäßig abmachen. Die Knolle würde dann nach oben größer werden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?
Wir sollten mal ein extra Thema aufmachen: „unausrottbare Gärtnerlegenden“.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28241
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?
"Blaukorn färbt den Boden blau!"

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?
Knollensellerie braucht Salz, Wassertropfen machen Branntflecke auf den Blättern, Roundup ist giftig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28241
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?
"Jedes Böhnchen gibt ein......."Wir sollten aber das Fachwissen auf den Sellerie beschränken. Also hier. 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?
Welches ist denn nun die Legende, dass man keine gesunden Blätter abmachen soll, oder dass man sie abmachen soll. Gegensätzlicher geht ja nun kaum noch.Ich habe mir letztens ein Buch gekauft: Gartenirrtümer, allerdings hatte ich mehr erwartet, denn diese Sachen sind teilweise sehr trivial und bisher habe ich auch noch nichts Neues entdeckt.Allerdings kann das Buch für Gartenanfänger sicher helfen, ein paar wesentliche Dinge zu unterlassen, die einem immer wieder von anderen überliefert werden, und doch schon lange als total unbrauchbar verworfen werden können.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?
Ich mache mal nächstes Jahr den Versucheine lange Reihe mit Selleriepflanzen im Wechsel:Blätter reduziert - Blätter komplett -Blätter reduziert- Blätter komplett - Blätter reduziert - Blätter komplett -Blätter reduziert - Blätter komplett- Blätter reduziert - Blätter komplett - Blätter reduziert - Blätter komplett -Warum im Wechsel? Weil mein Gemuesegarten offensichtlich ein "Leisungsgefälle" in den Beeten hat (vorne im Beet sind die Pflanzen schwächer als in der hinteren Hälfe) - und ich will den Sellerieversuch ja nicht verfälschen. :DEine Prise Salz und einige Male einen Sud aus gekochtem Schachtelhalm, bekommen sie alle.Dann sollte es sich doch vielleicht zeigen, ob mit oder ohne vollständigem Blätterschopf besser fuer die Knollenbildung ist......................Welches ist denn nun die Legende, dass man keine gesunden Blätter abmachen soll, oder dass man sie abmachen soll.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?
Das gehört nicht in die Pflanzanleitung sondern in die Anweisungen zur Marktaufbereitung. Wenn man die unteren Blütter entfernt, wirkt die Knolle dadurch im oberen Bereich größer, bzw. der schöne glatte Teil der Knolle kommt besser zur Geltung. Manche Aussage wurde dadurch zweifelhaft, dass sie einfach ins falsche Kapitel gerutscht ist... in einer Pflanzanleitung gelesen, man solle beim Knollensellerie die äußersten Blätter regelmäßig abmachen. Die Knolle würde dann nach oben größer werden.

gardener first
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?
Ach wie gut, daß Du das erläutert hast :DDa kann ich mir meine Versuchsreihe ja ersatzlos sparen - Danke!LG sendetNemesiaDas gehört nicht in die Pflanzanleitung sondern in die Anweisungen zur Marktaufbereitung. Wenn man die unteren Blütter entfernt, wirkt die Knolle dadurch im oberen Bereich größer, bzw. der schöne glatte Teil der Knolle kommt besser zur Geltung. Manche Aussage wurde dadurch zweifelhaft, dass sie einfach ins falsche Kapitel gerutscht ist... in einer Pflanzanleitung gelesen, man solle beim Knollensellerie die äußersten Blätter regelmäßig abmachen. Die Knolle würde dann nach oben größer werden..Wenn man gesunde Blätter entfernt, setzt man die Pflanze unter Stress. Unter Umständen bildet sie dann früher eine Knolle, die dann aber deutlich kleiner bleibt als die die wächst wenn man der Pflanze sowohl die Blätter als auch die Zeit zur Entwicklung gelassen hätte.Für Staudos Thema, wenn es denn mal eröffnet wird: "Tomaten bringen bessere Erträge wenn man sie tief pflanzt"
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?
......."jede Erbse einen Knall!""Jedes Böhnchen gibt ein......."



- Mediterraneus
- Beiträge: 28241
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?
"Erbsen und Linsen bringens Ä.. (zensiert:verniedlicht Hinterteil) zum Grinsen!" Danke für die Aufklärung, Floris.Gestern hab ich in einem Nutzgarten tolle Knollen gesehen, mit nur eher mickrigem Laub dran.Mein Laub ist monsterfett, Knolle seh ich keine :-\Naja, wäxxt ja noch, hoffentlich 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?
Da sagst du was, ich hatte auch nie solch üppiges Laub da dran wie die Knollen an Handelsware. Vor allem standen die Blätter waagerecht ab, wie ein Propeller auf der Knolle. Nachbarpflanzen haben sich trotzdem gegenseitig nicht berührt.Wenn Ende Mai gepflanzt wurde sollte die Knollenbildung im August einsetzen, vorausgesetzt das keine Wachstumtsstörung eintrag, z. B. durch zwischenzeitliche Trockenheit. Als spätester Pflanztermin gilt (nach meinen Unterlagen) der 10. Juni.Interessant ist, dass zwischen Knollengröße und Pflanzabstand ein linearer Zusammenhang besteht. Der höchste Ertrag ist meist bei 6 Pflanzen pro Quadratmeter möglich (Pflanzabstand 50 x 30 cm). Pflanzt man noch weiter, werden die Knollen noch größer, der Ertrag pro qm nimmt aber wieder ab. Bei zu engem Stand leidet die Knollenentwicklung. Ich habe im Netz gefunden, eine Kalidüngung fördere den Knollenansatz. Ich hatte mir dagegen seinerzeit notiert, dass der Kaligehalt Standard sein (1,5 x N) und eine erhöhte Kaligabe den Knollenertrag nicht steigere, es also ausreicht auf Entzug zu düngen. Interessant bei der Düngung ist aber, dass im Vergleich zu anderen Gemüsearten der Bedarf recht weit hinten in der Kulturzeit liegt. So wird empfohlen, jeweils ein Drittel des Nährstoffbedarfs zur Pflanzung, A. Juli und A. August zu geben. Wenn man zu früh düngt, geht der Pflanze evtl. zu Beginn der Knollenbildung die Nahrung aus, so dass dann große Blattschöpfe da stehen und das wars dann? Entsprechend hoch ist dann auch der Wasserbedarf im Juli und im August.
gardener first
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Knollensellerie - wie und wann vorziehen?
Hm, dann könnte ich nochmal düngen - aber womit auf die Schnelle - organisch fällt ja dann wohl aus....sofern es nicht Trockenheit gab im Sommer... oh ja, die wird es gegeben haben. Nur jetzt seit August passe ich gut auf und wässere regelmäßig. Das Laub sieht erstmal toll aus.Und ja - Laub von Knollensellerie ist im Grunde recht bitter. Da kann man nur wenig frisch verwenden. Aber getrocknetes Sellerielaub ist der Renner z.B: für Hühnerbrühe zum Aufpeppen. Ich werde vor dem ersten Frost vom Laub viel entfernen und trocknen. Die Knollen schaffen es noch lange draußen, wenn der Frost nicht gleich tief in den Boden geht. Man könnte sie auch mit Stroh noch abdecken. Ist wie eine Miete draußen, die man nur nicht vergessen darf, wenn der Frost zunimmt.Mein Gemüse ist jetzt dichter am Haus, was solche Wintervarianten viel verlockender macht. Rote Beete habe ich schon häufig bis tief in den Winter draußen gehabt. Das Laub ist schnell hin - die Knollen vertragen aber einiges.