@zwerggarten:habe auch schon an eine Farnsammlung gedacht.

Paßt gut in meinen Waldgarten...Habe aber nur den hier wild wachsenden Dryopteris filix-mas,der sich unkrautartig ausbreitet.

@Mediterraneus: Ich hatte in den 90er Jahren die Q.phillyraeoides mit einer Reetmatte um dem Stamm geschützt.Heute ist der Stamm sowieso beschattet von der R.auriculatum.Die Q.xturneri hatte bei mir in jüngeren Jahren auch einen Stammriß.Heute ca.8m hoch:Quercus x turneri

Die Eichen ergänzen hervorragend die Rhododendron;bilden sie doch zumeist das schützende Blätterdach zusammen mit anderen Bäumen.KLein dagegen bleibt Quercus pontica,die ich oberhalb der Hangfußmauer kultiviere.Quercus pontica


Nahverwandt zu den Eichen sind die Lithocarpus.Habe bisher nur Lithocarpus henryi,der langsam ohne Schäden außer braunenBlattspitzen (bei Frost )wächst:

Kultiviert jemand Lithocarpus edulis? Außerdem interessieren mich natürlich immergrüne Eichen ,die biotopmäßig zu menen Rhododendron passen wie Quercus lanata,die Härte 8 haben soll,Quercus salicina,die sicher hart ist(Korea),Quercus leucotrichophora und die ultimative Quercus monimotricha.Über seltene immergrüne Quercus und Lithocarpus fand ich :
http://www.caerhays.co.uk/page.cfm?page=oak_lectureMuß mal sehen ,ob man aus UK was bekommt....