News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pfirsichernte 2014 (Gelesen 1319 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Pfirsichernte 2014
Ist derzeit ja ein Thema und auch bei mir, da alle drei letztes Jahr gepflanzte Bäumchen bei mir reich getragen haben.Überhaupt scheint sich Pfirsich von allen Obstbäumen, die ich gepflanzte habe zum problemlosesten Obst zu entwickeln. Wenn man die Kräuselkrankheit (KK) im Zaum hält, absolut willig blühend, reichtragend. Ach ja, im Frühjahr ein paar Mal mit Laken an der Hausmauer abgehängt, wegen der Fröste... alle wachsen dicht an der Hausmauer, Südseite, aber kein Vordach als Schutz .Der unbekannte Gelbfelischige mit den Riesenfrüchten, Ernte heuer Anfang August - vom Geschmack her nicht der Brüller, aber besser als letztes Jahr, da war die Frucht recht trocken. Musste sich erst einwachsen und kämpfte im ersten Standjahr mit der KK. Im Winter behandelt mit Wasserstoffperoxid-Essigsäure-Mischung - heuer null KK, stark waschend, reicher Fruchtansatz, leider wurden viele vorzeitig faul und schimmlig. Die Früchte standen wohl zu dicht... .Benedicte - null KK, aber im Winter vorsichtshalber behandelt, deshalb kann ich nichts zu natürlicher KK-Festigkeit sagen; für den Winzbaum gute Ernte, aber der Baum wächst nur schwach - Wurzelkonkurrenz oder die Unterlage (St. Julien A)? Frucht duftet, relativ klein, weißfleischig,leicht steinlösend, angenehm im Geschmack, nicht rübig, aber könnte saftiger sein. Ein Problem scheint zu sein, dass ein Teil der Frucht bereits überreif ist und zu faulen beginnt (sonnenzugewandt, an Stielgrube, während der sonnenabgewandte Seite nur halbreif, leicht trocken, fast a bisserl grießig schmeckt. An reifen Stellen ist die zarte Haut abziehbar.Pfirsich Michelini: Mein Star in allen Klassen! Wächst stark (ich meine fast, ich hätte was von Unterlage Brompton auf dem Etikett gelesen).Wurde ebenfalls vorbeugend im Winter behandelt, deshalb null KK aber keine Aussage zu natürlicher KK-Festigkeit möglich. Die wunderschöne Blüte habe ich ja schon im "Welche Obstbäume blühen bei euch schon" - thread gepostet. Große zierende, offene Blüten, keine so mickrigen, halbgeschlossenen, wie sie andere Sorten zeigen. Und jetzt die Früchte! Welcher Geschmack! Ich lasse sie dran, bis sie abfallen, passiert seit gut ca. 10 Tagen. Dann aber - rumdum vollreife Früchte, denen man ganz einfach die Haut (stabiler als bei Benedicte) abziehen kann. Zartschmelzendes, weißliches Fruchtfleisch, leichtlösender Kern. Einfach traumhaft, diese Saftigkeit! Muss man eigentlich in Stücke schneiden und mit der Gabel essen, so trieft der Saft. Ich bin hin und weg... mjam... .Letzte Früchte hängen noch dran, fast nix faul geworden.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12163
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Pfirsichernte 2014
In der Versuchsreihe in Veitshöchheim hat er sich über fünf Jahre ohne Behandlung hinweg jedenfalls als recht anfällig und mit schlechter Regeneration erwiesen: http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obst ... rl_0_4.pdf
Re:Pfirsichernte 2014
Ich hatte einen Red Haven
Aber immerhin: geschmacklich war der topp.Meinen weissfleischigen ichkommnichtaufdenNamen hatte ich wohl etwas zu intensiv geschnitten und auch der weissfleischige Sämling hat zwar irrsinnig getrieben, aber nichts angesetzt. C'est ça.

-
- Beiträge: 3055
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pfirsichernte 2014
Ich habe hauptsächlich Sämlinge.Alle (die bisher fruchten) sind eher klein, ca 4-5 cm Durchmesser, max. vielleicht 6 cm. Sie sind noch nicht ganz reif, ein paar sind jedoch schon von den Vögeln angepickt. Ein gelbfleischiger und ein weißfleischiger haben ordentlich Pfirsiche (geschätzt 5kg bei 3m Höhe, oberster Meter nur Neutriebe), ein weiterer weißfleischiger mittel (ca 2kg). Ich hatte dieses Jahr keine nennenswerte Kräuselkrankheit. Der Pfirsich mit mittlerem Ertrag hat an einigen Ästen Gummifluss und im Juli einiges an angesetzten Früchten abgeworfen.