News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zimmer-Hibiskusblüten (Gelesen 290689 mal)
Moderator: Phalaina
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Gänselieschen, da wo die Blätter ansetzen, das ist so eine verdickte Stelle, dort schneiden. Oder ein Ästchen in der passenden Größe (10 - 15 cm lang so pi mal Daumen), (am Stamm) abzwacken mit den Fingern. Gerissenes bildet oft besser Wurzeln als Geschnittenes.Zu früh im Frühling werden sie nüscht, das hatte ich letztes Jahr, da war es einfach zu dunkel, war ja der dunkle Frühling. So ab Mitte Mai, besser Juni. Die, die ich dieses Jahr um diese Zeit so einfach in die Stecklingspötte gerammt habe (aus Faulheit neue Töpfe zu machen) sind alle geworden, die früher gesteckten in den gleichen Töpfen sind z.T. verschimmelt...(was die neu gesteckten nicht gestört hat komischerweise.)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Dann bin ich jetzt ein ganzes Ende schlauer und mache im nächsten Jahr einen neuen Versuch. Mein Herzblatt hat nämlich eine Sorte, die ich auch gern hätte
.

- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Hakaphos blau ist sicher nicht verkehrt, oder etwas anderes mit 15-10-15. Dieses Jahr wäscht es das alles schnell wieder aus. Hab' noch mal probehalber einen Langzeitdünger eingearbeitet unlängst um gewisse Anzeichen von Düngermangel durch Auswaschung zu überbrücken, dünge ansonsten jetzt mit Hakaphos soft spezial (mehr Kalium) und gelegentlich mit einem biologischen Dünger. Letzteres so nach Gefühl...Manche sind einfach uferlose Fresser ...Die Reineckes treiben nicht durch, sind aber im Winter empfindlicher, eben weil POH empfindlich auf kühle feuchte Füße reagiert. Wenn man sie relativ warm hält klappt es aber. (Noppenfolie drum, Styropor drunter, hab' nen zuweilen etwas kühlen Wintergarten)Bei gelb treffen wir uns mit den Geschmäckern. Mir schwebt da auch etwas vor.
Mal sehen.Es kann schon sein, dass manche moderne Sorte steril ist oder wenig vermehrungsfreudig zumindest in unserem Klima hier, ich vermute die sind einfach "zu weit" gezüchtet.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Welche?? Diese Neugier immer ....Dann bin ich jetzt ein ganzes Ende schlauer und mache im nächsten Jahr einen neuen Versuch. Mein Herzblatt hat nämlich eine Sorte, die ich auch gern hätte.


Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Eine Namenlose
, Gelborange mit roter Mitte, einfache BLüten - seeehr schön!

Re:Zimmer-Hibiskusblüten
ahja. gut zu wissen. dann sind das die wohnzimmerkandidaten.Die Reineckes treiben nicht durch, sind aber im Winter empfindlicher, eben weil POH empfindlich auf kühle feuchte Füße reagiert. Wenn man sie relativ warm hält klappt es aber. (Noppenfolie drum, Styropor drunter, hab' nen zuweilen etwas kühlen Wintergarten)
vortex gefällt mir ganz gut oder roelie slot. zweiter verweigert grad blüten.nen weisser hibi fehlt mir noch. im moment geht mir der trend mit grau und dunkelblau zu dunkel. das ist mir zu duster, wenn aber auch schön.Bei gelb treffen wir uns mit den Geschmäckern. Mir schwebt da auch etwas vor.Mal sehen.
naja, als schocolade einzog, war mir das noch egalEs kann schon sein, dass manche moderne Sorte steril ist oder wenig vermehrungsfreudig zumindest in unserem Klima hier, ich vermute die sind einfach "zu weit" gezüchtet.

grüße caira
- oile
- Beiträge: 32135
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Der Hibiskus aus dem Gartencenter entwächst nun, nach einigen Jahren endlich dem gestauchten Stadium. So ganz nebenbei fängt er auch wieder an zu blühen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Caira, sogar ich als blutiger Hibiskus- Anfänger denke, daß miteinander verbandelte veredelte Hibisken nicht ohne Schwierigkeiten auf eigenen Wurzeln wachsen.Die "Mickerlinge" erziehst du vielleicht selbst, indem diese Sämlinge unter für sie denkbar ungünstigen klimatischen Bedingungen aufwachsen müssen.Möglicherweise gehen dadurch für dich (evtl. später) super blühende Pflanzen flöten?... hier stehen ja auch einige sämlinge rum. die wachsen ganz gut auf eigenen füßen. päppeln fällt von vornherein aus. mickerlinge bekommen gleich einen freiflug auf den kompost. ...
Von Gommer:
- oile
- Beiträge: 32135
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Und wie sieht Rum Runner nun eher "in echt" aus?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
nein, dem ist nicht ganz so.sämlinge wachsen sehr gut auf eigenen füßen. was nicht gescheit wächst, das wächst auch nicht auf fremden füßen gescheit. so zumindest haben andere hibi-leute die erfahrung gemacht.ebenso wachsen veredelte hibis auch wieder auf eigenen füßen. das wiederum weiß ich von einer gärtnerei, die sich damit befasst.aber einen hibi zu vermehren, geht schneller über veredeln als über eigene wurzeln und es ist sicherer und holz lässt sich leichter verschicken als eine ganze pflanze.für einen gescheiten wuchs nehme ich gern ein paar kompostlinge in kauf. was nützt die schönste blüte, wenn die pflanze nicht wächst.Caira, sogar ich als blutiger Hibiskus- Anfänger denke, daß miteinander verbandelte veredelte Hibisken nicht ohne Schwierigkeiten auf eigenen Wurzeln wachsen.Die "Mickerlinge" erziehst du vielleicht selbst, indem diese Sämlinge unter für sie denkbar ungünstigen klimatischen Bedingungen aufwachsen müssen.Möglicherweise gehen dadurch für dich (evtl. später) super blühende Pflanzen flöten?
grüße caira
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Hm, laß mich überlegen: ich ziehe die Unterlage an und hau dann überflüssigerweise den Edelreis drauf. Das geht schneller als das einfache Bewurzeln des Edelreises?oile, vielen Dank der Nachfrage. Die Blüte hätte ich nicht mehr angesehen, da wär mir beinahe entgangen, daß sie sich noch verändert hat....aber einen hibi zu vermehren, geht schneller über veredeln als über eigene wurzeln ...

Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Schön 

Re:Zimmer-Hibiskusblüten
jupp.weil sicherer. die wurzeln sind ja schon da. von einem sämling gibts ja nicht unendlich viel holz und es wurzelt nicht in jedem stadium der reife und dauert u.u. lange. zum veredeln braucht man nicht so viel, aber reifes holz. das ist vorhanden. es lassen sich mehr pflanzen in kurzer zeit über veredlung ziehen.es gibt hibis, die besonders gut/schnell wurzeln und wachsen. deshalb werden sie als unterlage genutzt (z.b. pride of hankins, albo laciniatus). die unterlagen werden in massen vermehrt. ist ja bei rosen ähnlich.Hm, laß mich überlegen: ich ziehe die Unterlage an und hau dann überflüssigerweise den Edelreis drauf. Das geht schneller als das einfache Bewurzeln des Edelreises?...aber einen hibi zu vermehren, geht schneller über veredeln als über eigene wurzeln ...
grüße caira