
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Amorphophallus-Arten (Gelesen 96879 mal)
Moderator: Phalaina
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Amorphophallus-Arten
Meine Typhonium haben noch die Blätter, allerdings hat Indian Giant schon Ermüdungserscheinungen
Geht wohl nicht mehr lange, habe mich auch schon über den frühen Zeitpunkt gewundertBin hier aber auch auf 600m Höhe, und die ersten Nächte waren unter 10Grad.

Gruß,
Dieter
Dieter
- Vechtaraner
- Beiträge: 72
- Registriert: 12. Apr 2011, 16:06
- Kontaktdaten:
Re:Amorphophallus-Arten
Die kleineren indian giant haben auch schon gelbe Blätter.Die großen gehen noch.Es ist einfach zu kalt geworden.Da wird das Wachstum sich wohl in Grenzen halten

- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Amorphophallus-Arten
Moin, Vechtaraner,ein paar Jahre haben meine konjacs schon auf dem Buckel. Manchmal vergesse ich das exzessive Düngen, dann gibts halt nur ein Blatt im nächsten Jahr. :)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Vechtaraner
- Beiträge: 72
- Registriert: 12. Apr 2011, 16:06
- Kontaktdaten:
Re:Amorphophallus-Arten
Hallo Michaelalso so viel wie in diesem Jahr habe ich sonst nicht gedüngt.aber das Wachstum bei den conjaks ist doch eher bescheiden.Na mal sehen die zeigen ja auch noch keine ermüdungserscheinungen ;)Gruß Juergen
Re:Amorphophallus-Arten
Ich habe mich heute auch gewundert dass eine konjac schon gelbe Blätter hat, obwohl wir in einer relativ warmen Gegend wohnen. Dieses Jahr ist aber alles früher dran. Es hat scheinbar alles nur eine gewisse Vegetationszeit, wenn es früher anfängt, hört es auch früher auf. Sogar die Hühner hören schon auf zu legen
.

Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
Bei mir haben 2 Arten noch nicht mal ausgetrieben, dabei sind die Knollen in der Erde vollkommen intakt und haben sogar eine kleine Austriebsspitze. Taccarum weddelianum ist immerhin zwei Jahre nacheinander erschienen, da mache ich mir noch nicht soviele Gedanken. Amorphophallus pygmaeus strapaziert meine Geduld hingegen gehörig - der tut seit mehr als zwei Jahren absolut nichts und ich weiß nicht, was ich noch versuchen könnte.
Bei A. konjak hoffe ich noch auf Knollenzuwachs im Kübel auf dem Balkon, die Blätter von Spathantheum haben (von mir lange unbemerkt) heftig unter Spinnmilben gelitten und ich hoffe, dass das nicht weiter schadet. Um Amorphophallus albus und Typhonium venosum 'Indian Giant' bin ich nicht besorgt; das sind eh keine Zicken.

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Vechtaraner
- Beiträge: 72
- Registriert: 12. Apr 2011, 16:06
- Kontaktdaten:
Re:Amorphophallus-Arten
Es scheint wohl kein gutes Jahr für Amorphophallus & Co zu sein.Bei meinen Typhoneum ist definitiv der Herbst angekommen.Da wirft nun einer nach dem anderen seine Blätter ab.Etwas ungewöhnlich finde ich jedoch das teils noch neue Blätter ausgetrieben werden...wissen wohl auch nicht was sie wollen
Die A. konjac sind in im Wachstum auch eher bescheiden,trotz regelmäßigen düngen sind die Blätter im Kübel genau wie im Garten doch sehr klein geblieben.Man könnte fast meinen ich hätte Bonsai conjaks
Durch das frühe einziehen meiner ersten Typhoneum ist praktisch null Zuwachs an Knollenumfang zu verzeichnen.Da bleibt dann nur die Hoffnung auf das nächste Jahr.Im übrigen ist mir aufgefallen das ich bis auf drei T.venosum nur noch die indian giant Variante habe...schon komisch.die erste T.venosum Knolle.



- Vechtaraner
- Beiträge: 72
- Registriert: 12. Apr 2011, 16:06
- Kontaktdaten:
Re:Amorphophallus-Arten
So schnell kanns gehen...alle bis auf ein Typhoneum haben gelbe Blätter... 

Re:Amorphophallus-Arten
Ich habe meine dicken Typhonien auch zum Aussondern bereit liegen; die konjac's kippen noch nicht um, sind aber scheinbar auch kräftig geworden. (Alle standen in reinem Kompost)Nur muss ich danach die Erde durchsieben, bevor sie auf den Kompost kommt: im letzten Jahr haben wohl im Kompost zu viele kleine Knöllekes überlebt - wir hatten Rasen nachgesät (Dollarkrankheit), und dann Kompost draufgetan - und dann wuchsen im Rasen die Stinkerles.... 

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
- Vechtaraner
- Beiträge: 72
- Registriert: 12. Apr 2011, 16:06
- Kontaktdaten:
Re:Amorphophallus-Arten
Das hat doch was,eine "Wiese" voller Amorphophallus ;DDie ersten indian giant werde ich die Tage auch wohl ausholen.Die Bonsai conjaks stehen noch und sehen ganz gut aus.
Re:Amorphophallus-Arten
Mir hat einmal ein möglicherweise Fachmann gesagt, wenn man A. konjac tief genug setzt, kann er bei uns problemlos (?) überwintern.Wenn ich genug genügend große Backups habe, kann ichs ja mal im übernächsten Winter versuchen....
Re:Amorphophallus-Arten
Habe heute mal einen Teil der T. vnosums aus der Erde geholt.



Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
- Vechtaraner
- Beiträge: 72
- Registriert: 12. Apr 2011, 16:06
- Kontaktdaten:
Re:Amorphophallus-Arten
Also dass die A.conjaks frostfest sein sollen habe ich inzwischen auch schon ein paar mal gelesen.Es fehlten aber leider immer genauere Angaben zur größe der Knolle und wie tief sie eingesetzt wurden.Den Typhoneum indian giant sagt man ja auch Winterhärte nach,vielleicht sollte ich mal eine größere Knolle draußen lassen...
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
An echte Frosthärte glaube ich weder bei Amorphophallus konjak, noch bei Typhonium venosum. Wenn sie tief genug in der Erde sitzen (und damit keinen Frost abbekommen), könnten sie den Winter aber draußen überstehen.Außer Typhonium giganteum könnte auch Amorphophallus albus ein weiterer Kandidat für derartige Experimente sein.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Amorphophallus-Arten
Hier mal ein Foto von meiner Sauromatum-Plantage im Garten. Sie wachsen wie wild unter dem Walnußbaum. @Waldschrat: von mir könntest du A. konjac haben.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.