News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pancratium canariense (Gelesen 4752 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
erna
Beiträge: 135
Registriert: 11. Apr 2010, 10:09

Pancratium canariense

erna »

Hallo!Ich habe eine kleine Canarische Trichternarzisse bekommen.Wer hat eine gute Pflegeanleitung für mich? L.G.Ernaedit knorbs: schreibfehler im gattungsnamen berichtigt
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pancratium canariense

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Im Forum gibt es bislang erst einen Thread zu Pancratium (Schreibweise!). Allerdings dürfte das Ganze ins Glashaus gehören - Pancratium canariense ist in Mitteleuropa sicher nicht winterhart.Hier gibt es noch ein paar Informationen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Pancracium canariense

fips » Antwort #2 am:

Habe noch die Seite in Deutsch hinzugefügt.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Pancratium canariense

Hortus » Antwort #3 am:

Hallo, wie bei allen typischen Winterwachsern ist es nicht einfach, diese Pflanzen bei uns zur Blüte zu bringen. Die P. blühen ohne Laub von Ende September bis November. Danach beginnt der Laubaustrieb. Wichtig für den Zwiebelzuwachs ist ab diesem Zeitpunkt ein heller Standort bei ca. 15°C sowie eine kontinuierliche Wasser-und Düngerversorgung, um die Blätter bis mindestens Mai am Leben zu halten. In der dann beginnenden Ruhezeit zieht das Laub ein. Die Pflanze soll nun trocken und warm stehen (wichtig für die Blütenanlage). Wenn sich im Herbst der Blütenschaft zeigt, kann wieder gegossen werden.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pancratium canariense

Phalaina » Antwort #4 am:

Den Angaben von Hortus ist nicht mehr viel hinzu zu fügen. :) Ich habe einige, ein paar Jahre alte Sämlinge von Pancratium canariense und schätze die Art als empfindlicher ein als Pancratium maritimum aus dem Mittelmeerraum. Der Zuwachs ist nur langsam, und die Pflanzen sind recht lichthungrig (das ist während der Wachstumszeit im Winter ein Problem! ::) ), aber ich hoffe, sie irgendwann mal ans Blühen zu bekommen. ;)
thegardener

Re:Pancratium canariense

thegardener » Antwort #5 am:

Die Pflanzen wären also quasi als Zimmerpflanzen geeignet ? Ich beleuchte im Winter einen Teil der Pflanzen und die Küche ist relativ kühl , könnte das klappen ? Bisher habe ich mir diese Pflanzen immer vernkniffen .
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pancratium canariense

Phalaina » Antwort #6 am:

Ich schätze, wenn es bei Dir wirklich kühl ist (nicht über 12 °C) und die Helligkeit durch das Kunstlicht ausreicht, könnte es klappen. Je wärmer sie stehen, desto mehr Licht benötigen sie.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18506
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pancratium canariense

Nina » Antwort #7 am:

Ich habe einige, ein paar Jahre alte Sämlinge von Pancratium canariense und schätze die Art als empfindlicher ein als Pancratium maritimum aus dem Mittelmeerraum.
Pancratium maritimum, die Dünen-Trichternarzisse habe ich noch vor ein paar Tagen auf Sifnos bewundert. :D Etwas befremdlich ist die Kombination der schönen Blüte mit dem verdorrtem Laub.
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Pancratium canariense

haweha » Antwort #8 am:

Erstblüte, ENDLICH -nach 5 Jahren, aus Saatgut aus Gran Canaria!Im Unterschied zum vermutlich wesentlich häufigeren P.maritimum ist der Fruchtknoten langgestielt, die Knospen tropfenförmiger und ohne grüne Streifen.Schäfte wuchsen während der Blüte noch und erreichten schließlich je 60 cm Länge.Die Blüten (14 bzw. 12 Stücker) duften seltsam, nicht unbedingt "angenehm",und waren kurzlebig, was aber mit daran gelegen haben kann, dass ich jede einzelne Blüte ziemlich bald nach Aufgang selbst- (Dolde links) bzw. kreuzbestäubt habe.Jetzt hoffe ich auf recht viel Saatgut für eine Massenaussaat,das Gewächs ist wegen der filigranen Blätter sehr platzsparend.Bild
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Pancratium canariense

haweha » Antwort #9 am:

"Pflegeanleitung" (das Topic)Helles Fenster (bei mir hohes Westfenster; allerdings wird die Abendsonne durch Bäume gefiltert)ohne Unterwärme normale BlumenerdeZwiebeln komplett im Substratnur von unten gießen, mit Augenmaß, jeden oder jeden zwoten Tag, die erforderlichen Volumina variieren in Abhängigkeit von der aktuellen Blattmasse und dem Wetter beträchtlich.Bewässerungsdüngungnie ganz austrocknen lassen; es sind keine Narzissen im landläufigen Sinn, sie haben ausdauernde Wurzeln wie tropische Amaryllidaceen.Austrocknung triggert die Blütenbildung nicht, DAS tut vielmehr das Wetter-Profil. Oder die Tageslänge - wer weiss...Bild
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pancratium canariense

Zwiebeltom » Antwort #10 am:

Ein toller Erfolg, das sind ausgesprochen schöne Blüten! :D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pancratium canariense

RosaRot » Antwort #11 am:

Sehr schön! Herzlichen Glückwunsch!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pancratium canariense

Phalaina » Antwort #12 am:

Sehr gut, haweha! :D
Antworten