News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Holundergelee (Gelesen 3193 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Holundergelee

Gänselieschen »

Ich habe gestern wirklich den Vogel abgeschossen. von 19.30 - 1.15 habe ich ungleichmäßig gereifte und tw. vertrocknete Holunderdolden abgezupft. Am Ende hatte ich zwei Kilo schöne Beeren zusammen. Ich dachte mir die erwärme ich schon mit Gelierzucker und drehe sie dann durch die Flotte Lotte. Der Verlust könnte ca. 1 kg ausmachen - bliebe 1 kg Früchte auf 1 kg Gelierzucker, 2 EL normalen Zucker und 1 TL Zitronensäure. Es hatte auch zwischendurch nicht gekocht. Dennoch - die 5 Gläser, die es dann geworden sind, nachdem ich den gewonnenen Saft aufgekocht habe, werden jedoch nicht fest. Ich habe eine Art Sauce fabriziert - aber die Zeit ::) ::). Um 3 Uhr war ich im Nest - selbst mit viel Kaffee wird heute wohl nicht viel.Die Mengenverhältnisse müssten am Ende abzüglich des Tresters gestimmt haben. Gibt Gelierzucker auf, wenn es mit der Verarbeitung insgesamt zu lange dauert? Mehr Süße geht nicht - der Geschmack ist toll - aber kein Gelee eben. Ich habe hier leider im Fredfinder keinen Fred zu Holundergelee gefunden. Wenn es doch einen gibt - dann bitte ranhängen 8)
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Holundergelee

Bienchen99 » Antwort #1 am:

beim nächsten Mal erst den Saft machen und dann das Gelierzucker drunter....ist auf jeden Fall besserum die Sache noch zu rettenGelee raus aus den Gläsern, zurück in Pott und eine Packung Gel-Fix drunter, nochmal aufkochen, Gelierprobe machen und dann zurück in die Gläserdann wird das noch was ;)
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Holundergelee

martina 2 » Antwort #2 am:

Oder du verwendest es als Kompott zu Süßspeisen wie Topfenknödl , Kaiserschmarrn etc. :-\ [size=0]Ich wollte eigentlich heute endlich einmal meine Herbstgarderobe ein bißchen aufmöbeln gehen, aber nun habe ich eine Steige Holunder bekommen und stundenlang Beeren gezupft. Das ist ziemlich fad, aber im Winter gut gegen Grippe ;) [/size]
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Holundergelee

Gänselieschen » Antwort #3 am:

@ Bienchen - das habe ich befürchtet - ich habe noch so ein Geliermittel da, besser wäre es jedenfalls, sonst war die viele Arbeit bissel naja, nicht umsonst aber uneffektiv. Das Wort effektiv in diesem Zusammenhang ist sowieso Humbug. Aber die leckere Sauce wäre jedenfalls schneller weg als Gelee. So ein Glas hält schon länger.Den Saft habe ich nicht vorher gemacht, weil ich nicht wusste wie - ohne Zucker. ich wollte nicht dampfentsaften, sondern nur mit der flotten Lotte drehen. Und das macht sich einfach besser, wenn schon Zucker drin ist. Ich hatte Bedenken, dass ich dann vom Holunder nicht so viel Saft bekomme.@ Martina 2 - ich habe gestern das erste Mal gezupft - vorher hatte ich immer so guten Holunder, dass ich das gleich im Abwasch machen konnte und nur ein paar grüne Beeren aussortiert habe. IN diesem Jahr war der Holunder wirklich schrecklich. Vielleicht hätte ich mit dem Absägen des Baumes noch bissel warten sollen.Aber der reift immer so plötzlich, dass ich dann wahrscheinlich wieder keine Zeit gehabt hätte. So habe ich zumindest schon ein Ergebnis.Machst du Saft vom Holunder - 100 Prozent und dann heiß aufgießen oder wie?
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Holundergelee

martina 2 » Antwort #4 am:

Nein, ich mach mir's leicht und ein Kompott ;) Einfach mit Zucker nach Geschmack, wenig Wasser und Zimtstange weichkochen, in der Lotte durchpassieren und in sterilisierte Schraubgläser füllen. Man könnte ein paar Äpfel, Birnen und Zwetschken mitkochen, aber die hatte ich grade nicht. Läßt sich später ev. ergänzen.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Holundergelee

Gänselieschen » Antwort #5 am:

Das ist doch dann auch recht dünn, oder - und das hilft bei Erkältungen? Wäre ja toll. Zum Löffeln ist meine Sauce jedenfalls zu süß :-\Ich hätte noch eine ganze Kiste Bosköppe, Fallobst. Davon wollte ich sowieso Apfelmus machen. Wenn ich die jetzt in Stücken in dieser Sauce aufkoche, das wird sicher auch gut.
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Holundergelee

martina 2 » Antwort #6 am:

Deshalb gibt man ev. anderes Obst dazu, wobei Mengen und Arten durchaus variabel sind. Man kann es aber auch später mit Mondamin/Maizena andicken, was ich persönlich nciht so mag. Hier eines von vielen Rezepten im Netz, vielleicht hilft es dir weiter. Ja, der Holunder ist fiebersenkend und wie alle dunkelroten Früchte sehr gesund :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Holundergelee

Gänselieschen » Antwort #7 am:

500 g Zucker - alle Wetter. Da liege ich mit meinem Kilo Gelierzucker zwar locker drüber, aber wenn ich noch 2 kg Boskop dazu mache - dann ginge es auch. Bei Kompott würde ich nie so viel Zucker dran geben, habe aber auch immer frei nach Schnauze gemacht.So - nun habe ich die Qual der Wahl - und es sind ja doch nur 5 Gläser Sauce als Basis:Neu Gelee ansetzenKompott mit ApfelVerdünnen mit klarem Schnaps ;D Die Variante, die sicher nicht schief gehen kann, wäre dann das Kompott. Außerdem reift der Holunder im Garten weiter - aber ich habe erstmal Flasche leer mit Zupfen.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Holundergelee

Bienchen99 » Antwort #8 am:

Gänsel....Holunderbeeren mit ein wenig Wasser aufkochen, ich pürier die dann und dann durch ein Tuch giesendann abmessen und Gelierzucker dazu
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Holundergelee

Gänselieschen » Antwort #9 am:

Aber dann pürierst du doch die Kerne mit ??? Das wollte ich doch vermeiden, schmeckt doch sicher leicht bitterlich?
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Holundergelee

Bienchen99 » Antwort #10 am:

das bleibt alles im Tuch und so große Kerne haben Holunderbeeren ja gar nichtund das schmeckt man nicht
Benutzeravatar
Jurani1
Beiträge: 1
Registriert: 28. Aug 2014, 21:48

Re:Holundergelee

Jurani1 » Antwort #11 am:

Hallo!Hab heute erst Holundergelee gemacht.Ich hab den Holunder entsaftet mittels Entsafter,dann mit Gelierzucker aufkochen und in Gläser füllen! Ist ein wunderbar glattes Gelee.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Holundergelee

Bienchen99 » Antwort #12 am:

ich mag es gern, wenn noch etwas Fruchtfleisch mit drin ist, daher press ich das durch ein Tuch. Da bleiben dann oft nur die Kerne und die Haut drin. Ich finde immer, mit Entsafter und das gilt für alle Früchte, die man damit entsaften kann, verwässert das immer ein wenig und das Gelee schmeckt dann nicht mehr so kräftigist aber geschmacksache ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Holundergelee

Gänselieschen » Antwort #13 am:

@ Jurani - hast du dampfentsaftet ohne Zuckerzusatz? Sonst klappt das doch anschließend mit dem Gelierzucker nicht mehr, würde doch zu süß? Ich finde, dass jegliches Obst beim Dampfensaften sehr den Geschmack verändert - das wollte ich nun grad beim Holunder nicht.@ Bienchen - die Kerne bleiben also beim Pürieren heil? das hätte ich nicht gedacht. Dann könnte ich doch auch das Pürré durch die Lotte drehen - denn die Kerne bleiben auch in der Lotte drin. ???
Benutzeravatar
Euphrasia
Beiträge: 267
Registriert: 18. Okt 2012, 21:38

Re:Holundergelee

Euphrasia » Antwort #14 am:

Holunder habe ich noch nicht verarbeitet, aber mit Johannisbeeren ist es sicher ähnlich: Meine Flotte Lotte schiebt die rohen Beeren immer vor sich her und es passiert nichts.Daher schlage ich die Beeren im Mixer kurz an, dabei platzen sie und die Kerne (und Strünke) bleiben heil. Dieser grobe Brei geht dann wunderbar durch die Lotte und es bleiben fast nur tockene Reste. :) Mein Zentrifugen-Entsafter scharbt die Kerne immer etwas an, und das schmeckt man. :(
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
Antworten