News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beste stabilste Gewächshausart (Gelesen 4506 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Beste stabilste Gewächshausart

Peace-Lily »

Hallo,was für ein Gewächshaus würdet ihr empfehlen, oder habt ihr selbst? Ich hätte gerne eines mit Glasfenstern, am liebsten so Musterstrukturglas und Stahlrahmen auf einem Mauerfundament. Aber sowas scheint teuer zu sein. Was wäre denn eine gute Alternative? Diese Aluminium Plastikteile erscheinen mir alle sehr wackelig und unstabil. Gibt es da irgendeine Zwischenlösung zwischen zu teuer und zu wackelig. Stabil, nicht zu teuer und auch noch schön? Was sind eure Lieblingshäuser?LG Peace-Lily
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Beste stabilste Gewächshausart

Gänselieschen » Antwort #1 am:

Die heutige Werbung (Banner wenn du die Themen im "Glashaus" öffnest) oben in der Mitte - das ist für mich so etwas richtig Feines.Kannst ja mal anklicken. Ein Viktorianisches Gewächshaus - traumhaft aber ohne Preisangaben.hier
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Beste stabilste Gewächshausart

Amur » Antwort #2 am:

Stahl würde ich nicht nehmen. Irgendwo rosten die Dinger immer. Verzinkte spätestens dann, wenn du mal ein Loch gebohrt hast.Es gibt sehr stabile Häuser mit guten Aluprofilen. Die Eindeckung ob Isolierglas oder 32mm Mehrfachstegplatten läßt sich in einigen Fällen auswählen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Beste stabilste Gewächshausart

Gänselieschen » Antwort #3 am:

Hast du dir diese viktorianischen Häuser mal angesehen Amur - was hälst du von denen. Ich bin grad wieder hin und weggerissen. Schade, dass die Userin mit der tollen Baustelle sich nicht mehr meldet.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Beste stabilste Gewächshausart

Peace-Lily » Antwort #4 am:

Die heutige Werbung (Banner wenn du die Themen im "Glashaus" öffnest) oben in der Mitte - das ist für mich so etwas richtig Feines.Kannst ja mal anklicken. Ein Viktorianisches Gewächshaus - traumhaft aber ohne Preisangaben.hier
Ja genau die habe ich mir kurz vorher angeschaut. Wenn kein Preis dran ist ist das immer verdächtig und heißt: Hochrangige PreisklasseIch denke ich werde das Fundament selbst mauern. Ich darf ja in meinem Garten nur 6qm Gewächshaus haben.
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Beste stabilste Gewächshausart

SusesGarten » Antwort #5 am:

Wir haben ein Gewächshaus von Beckmann, Typ Allgäu, mit Glas. Das ist stabil. Ich finde, es sieht gut aus. Der Aufbau war auch gut zu bewältigen. Es steht aber auf einem Alufundament. Einen Sockel hätte ich nicht mauern wollen. Das war mir zu mühsam.Bei Krieger in Herdecke haben sie ebenfalls kleine (und auch große), stabile Gewächshäuser. Ich weiß aber nicht, ob man sie dort auch mit Glas bekommen. Die sind aber ziemlich teuer. Wo liegt etwa Deine Preisobergrenze?
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Beste stabilste Gewächshausart

marygold » Antwort #6 am:

Ich habe selbst zwei Gewächshäuser und habe mich für diese Firma entschieden. Für dich käme dann die Ausführung 2,36 m x 2,36 m in Frage, das wären 5,56 qm.Erstens wollte ich unbedingt Glasfenster, weil ich auch reinschauen möchte, zweitens wollte ich eine angenehme Höhe haben.Mittlerweile bieten die noch viel mehr Formen und Höhen an als vor ein paar Jahren.Trotzdem ein paar Tips: auf ausreichende Höhe achten, das Gewächshaus überheizt dann nicht so schnell, ein oder zwei Fenster zusätzlich schaden ebenfalls nicht.
Eva

Re:Beste stabilste Gewächshausart

Eva » Antwort #7 am:

Es gab von Cimicifuga auch mal ein schönes Bild, da hat sie aus alten Fenstern ein Tomatenhaus gebaut. Auch sehr stabil, vom optischen her rustikal aber ich fand es auch hübsch.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Beste stabilste Gewächshausart

Peace-Lily » Antwort #8 am:

Ja das hat sie gepostet in dem Thread Gewächshaus selbst bauen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Beste stabilste Gewächshausart

Gänselieschen » Antwort #9 am:

Spannender Link Marygold, danke - ach ja, träumen kann man ja immer ;). Meine alten Fenster müssen dringend mal in einen Baukontainer 8) 8)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Beste stabilste Gewächshausart

marygold » Antwort #10 am:

Stimmt, geträumt habe ich in deren Ausstellung. :o da standen so tolle Gewächshäuser und Pavillons rum. Bei mir hat es nur für die einfachste Variante gereicht, aber ich bin sehr froh damit.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Beste stabilste Gewächshausart

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Ich habe mich vorhin an den Orangerien festgeguckt ::) ::) ::)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Beste stabilste Gewächshausart

Crambe » Antwort #12 am:

[Ja genau die habe ich mir kurz vorher angeschaut. Wenn kein Preis dran ist ist das immer verdächtig und heißt: Hochrangige Preisklasse
Ich habe mir die Preisliste kommen lassen. Ab 12 000€ aufwärts ohne Fundament. ;)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Beste stabilste Gewächshausart

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Hoppla - das ist ja mal preiswert :P
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Beste stabilste Gewächshausart

Most » Antwort #14 am:

Mein Gewächshaus ist von Hoklatherm. Ich würde es nicht mehr hergeben. Es gibt ja solche, wo man selber ein Fundament mauern kann und die Eindeckung wählen kann.Ich denke, wenn du nicht gerade ein billiges vom Baumarkt nimmst, sind sie schon stabil genug.
Antworten