News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beste stabilste Gewächshausart (Gelesen 4505 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Beste stabilste Gewächshausart

Landpomeranze † » Antwort #15 am:

Ich habe vor vier Jahren ein Gewächshaus mit Aluprofilen und Sicherheitsverglasung geschenkt bekommen, das preislich unter dem von Crambe genannten Preis lag und trotzdem ein hübscher Blickfang ist.Sehr angenehm finde ich die Höhe, nicht nur wegen der Belüftung, auch weil ich mich aufrecht drin bewegen kann.
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Beste stabilste Gewächshausart

Amur » Antwort #16 am:

Es kommt ja immer drauf an was man will.Die Viktorianischen GWH von Hartley sind schön und sicher sehr stabil und handwerklich sehr gut gemacht. Wenn ich aber ein solches GWH im Winter frostfrei halten will, wird das u. U. recht teuer, da die einfachen 4mm Scheiben praktisch nicht isolieren und vermutlich auch die Profile nicht thermisch getrennt sind. Da wäre dann wieder eine Eindeckung mit Doppelstegplatten oder Isolierglas sehr vorteilhaft. Optisch sieht es wieder anders aus. Auch haben die Eindeckungen den Nachteil dass sie sehr viel Strahlung rausfiltern. Auch nicht immer gut. Schiebetüren sind z. Bsp. im Moment "in". Frieren aber im Winter gerne ein. Dann kommt man kaum noch ins GWH. Ich denke die Markenhersteller haben alle recht gute Modelle im Programm. Thermisch getrennte Profile sind sicher vollends der letzte Schritt, denn Alu leitet hervorragend und trägt somit einen großen Teil zu den Heizkosten bei, auch wenn die Alufläche im Haus eigentlich nur gering ist. Wenn man das Haus nur in den Übergangszeiten nutzen will, spielt das nicht so die Rolle. Da kann man sich raussuchen was man will. Wichtiger finde ich da große Lüftungsflächen. Die paar kleinen Fensterchen die da oft nur angeboten werden sind m. e. nicht ausreichend. Da gehört in jedes Feld eine Lüftung oben und am besten vorne und hinten Türen die man aufstellen kann und evtl. noch seitlich unten Scheiben zum ausstellen. Sonst fängt man mit schattieren an was m. e. noch schlechter ist.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Beste stabilste Gewächshausart

Phyllo » Antwort #17 am:

HalloStandartfrage bei der Gärtnerprüfung , na ja..1976Aus welchen Bestandteilen besteht ein Gewächshaus?Ein Gewächshaus besteht aus: Eisen verzinkt.Doppel - T Träger ,auf denen U-Pfetten gelegt werden , auf denen wiederum T-Schienen gelegt werden,..im Abstand der Maße der gewollten Glasscheiben,,Klarglas oder Blankglas, Standart ist 0,50 m. x ca. 1,20 m.Damit läst sich so ziehmich alles bauen und auch die Viktorianischen wurden so gebaut.Besser allemal als das ALU - Geklapper... und vor allem ..viel massiver und viel schöner.Grüße
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Beste stabilste Gewächshausart

Amur » Antwort #18 am:

Ich bin Metaller von Beruf, aber Stahl würde ich da nicht nehmen. So dramatische Belastungen kommen auf die kleinen Hobby-GWH nicht drauf, dass das nicht mit Alu zu machen wäre. Vorher fliegen eh die Scheiben davon.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Beste stabilste Gewächshausart

Peace-Lily » Antwort #19 am:

Ich habe mir die Preisliste kommen lassen. Ab 12 000€ aufwärts ohne Fundament. ;)
Ups, das ist schon mehr als hochrangig. Nee, also dann mauer ich lieber selbst und stoppel mit da Scheiben drauf. Der Shabby-Schick gefällt mir sowieso sehr.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Beste stabilste Gewächshausart

Peace-Lily » Antwort #20 am:

Es kommt ja immer drauf an was man will.
Nun ja, wenn ich kriegte was ich wöllte, dann wäre das mit Sicherheit ein recht großes total gut ausgestattetes Treibhaus. Aber da ich ja nur auf 6 qm begrenzt bin, kann das nicth allzudolle werden. Es ist wohl auch eher für die Anzucht im Frühjahr gedacht. Dass ich Blumen und kleine Pflänzchen vorziehen kann und so ein Treibhäusle sieht ja auch schön aus. Im Moment steht da ein dunkelbrauner Bretterschuppen.
Die Viktorianischen GWH von Hartley sind schön und sicher sehr stabil und handwerklich sehr gut gemacht.
Das mit Sicherheit, aber nicht ganz meine Preisklasse :-[
Wenn ich aber ein solches GWH im Winter frostfrei halten will, wird das u. U. recht teuer, da die einfachen 4mm Scheiben praktisch nicht isolieren und vermutlich auch die Profile nicht thermisch getrennt sind. Da wäre dann wieder eine Eindeckung mit Doppelstegplatten oder Isolierglas sehr vorteilhaft. Optisch sieht es wieder anders aus. Auch haben die Eindeckungen den Nachteil dass sie sehr viel Strahlung rausfiltern. Auch nicht immer gut.
Das sind ja viele fundierte Gedanken. Aber in meinen 6 qm werde ich wohl eher nichts überwintern, es wäre zu aufwändig das noch zu isolieren oder zu heizen. Die paar Pflanzen die rein müssen kommen in den Schuppen oder ins Haus. Sonst bleibt alles draußen. Natürlich hätte ich lieber auch ein großes Gewächshaus mit allem drum und dran. Aber da muss ich wohl noch ein wenig sparen, bis ich mir sowas inklusive Haus mit Grundstück leisten kann.
Schiebetüren sind z. Bsp. im Moment "in". Frieren aber im Winter gerne ein. Dann kommt man kaum noch ins GWH.
Ich bin nicht so der "in" Typ ;D Lieber klassisch, dafür aber funktionell.
Ich denke die Markenhersteller haben alle recht gute Modelle im Programm. Thermisch getrennte Profile sind sicher vollends der letzte Schritt, denn Alu leitet hervorragend und trägt somit einen großen Teil zu den Heizkosten bei, auch wenn die Alufläche im Haus eigentlich nur gering ist.
Was sind denn die führenden Markenhersteller die trotzdem nicht zu teuer sind? Ich habe auch die Befürchtung, dass wenn es eine zu gute Qualität hat, es Beine bekommt im Schrebergarten. Heute wird ja alles geklaut was nicht niet und nagelfest ist, sogar die kunstvollen Messingeinlagen in den U-Bahnstationen.
Wenn man das Haus nur in den Übergangszeiten nutzen will, spielt das nicht so die Rolle. Da kann man sich raussuchen was man will. Wichtiger finde ich da große Lüftungsflächen....
Also spannend, was man alles bedenken muss. Deshalb ist es gut jemanden zu fragen, der sich damit auskennt und schon länger ein Treibhaus hat. Vielen Dank für alle Antworten. Ja ich wäre da auch gerne ganz professionell im großen Stil aber....eben nur Schrebergärtner mit vorgeschriebenen Regeln.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Beste stabilste Gewächshausart

Peace-Lily » Antwort #21 am:

Ich bin Metaller von Beruf, aber Stahl würde ich da nicht nehmen.
Ich bin halt so vom Geschmack der Dinge her der stabile Typ ;) Ich mag es wenn die Dinge stabil sind und rustikal und altertümlich aussehen.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Beste stabilste Gewächshausart

Peace-Lily » Antwort #22 am:

Standartfrage bei der Gärtnerprüfung , na ja..1976Aus welchen Bestandteilen besteht ein Gewächshaus?Ein Gewächshaus besteht aus: Eisen verzinkt.
Eh cool. Sag ich doch: Eisen. Das sind so schöne alte Materialien. Ich liebe die alten Sachen.
Doppel - T Träger ,auf denen U-Pfetten gelegt werden , auf denen wiederum T-Schienen gelegt werden,..im Abstand der Maße der gewollten Glasscheiben,,Klarglas oder Blankglas, Standart ist 0,50 m. x ca. 1,20 m.
Was sind den U-Pfetten und Blankglas? Mein Vater hat alles verwendet was es nach dem Krieg an Abfall gab. Da wurde das Frühbeet mit Strukturscheiben gebaut, was den Vorteil hat, dass die Sonne da nicht so reinknallt. Hat gut funktioniert.
Damit läst sich so ziehmich alles bauen und auch die Viktorianischen wurden so gebaut.Besser allemal als das ALU - Geklapper... und vor allem ..viel massiver und viel schöner.
Ja eben eben!! Und wo kriegt man diese U-Pletten und T-Schneppen?
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Beste stabilste Gewächshausart

Peace-Lily » Antwort #23 am:

Ich habe vor vier Jahren ein Gewächshaus mit Aluprofilen und Sicherheitsverglasung geschenkt bekommen, das preislich unter dem von Crambe genannten Preis lag und trotzdem ein hübscher Blickfang ist.Sehr angenehm finde ich die Höhe, nicht nur wegen der Belüftung, auch weil ich mich aufrecht drin bewegen kann.
Also das gefällt mir auch sehr gut. In welcher Preisklasse bewegt sich das denn?
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Beste stabilste Gewächshausart

tarokaja » Antwort #24 am:

Diese Firma gilt als recht gut.GH-FirmaEin lieber Gartenfreund hat eins von denen und hat es wegen Standortwechsel schon ein paarmal auf und abgebaut. Ich habe mir hier wieder eines (7.5qm, andere Firma*) für den neuen Garten besorgt und mir grüne Aluprofile geleistet, damit es sich etwas besser einfügt. Ansonsten bin ich mit den Doppelstegplatten sehr zufrieden. Meines benutze ich v.a. zum Überwintern meiner kleineren oder nicht winterharten Kamelien und anderer Gehölze, die noch zu klein zum Auspflanzen sind. Ich habe ihm eine Umluftheizung verpasst und kann so im Winter die Temperatur auf 3-5° halten.Ach ja, die sogen. Pferdestalltür finde ich zum Lüften neben dem Dachfenster sehr praktisch. Aber ich stimme dem zu: Es kommt drauf an, was man in dem Haus machen möchte.Zum anziehen von Samen oder Minipflänzchen hab ich MiniGHer und ein Kleingewächshaus, das am Fenster meines Schlafzimmers steht. Die Minis hab ich gern im Auge... * Ich bin mit meinem GH im Garten super zufrieden... wenn es mal steht! Auch am Bodensee hatte ich eines der Firma, allerdings nur 5qm. Nur hat es eine absolut unbrauchbare Anleitung!! Deshalb würde ich dir eher ein anderes empfehlen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Beste stabilste Gewächshausart

Landpomeranze † » Antwort #25 am:

Also das gefällt mir auch sehr gut. In welcher Preisklasse bewegt sich das denn?
Ich lebe in Österreich, da ist prinzipiell alles teurer :-\ Teuer wurde bei uns der Aufbau mit Betonfundament, Strom- und Wasserleitung, Boden etc. und die ganzen Extras, mein Haus hat ca. 20 m2.Auf der Seite des deutschen Händlers gibt es noch einige Angebote.
Antworten