News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4144712 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2220 am:

Ich werde in diesem Herbst unseren Spalierpfirsich roden, der an einer Hauswand steht, weil er uns nicht schmeckt. Nun überlege ich, dorthin Feigen zu pflanzen. Der Standort ist sehr geschützt, das wäre ideal. Allerdings müsste ich auch die Feigen dann im Wuchs auf höchstens ein Meter Tiefe von der Wand ausgesehen begrenzen, da sie sonst in einen Weg hineinwachsen. Was meint ihr, geht das, eine freie Spalierform bei Feigen?
Feige lässt sich als Fächer ziehen. Das ist in unseren Breiten sogar die sinnvollste Erziehung vor einer Mauer.Ich habe auch eine angebliche Madeleine, die darf nicht breiter als 50 cm werden. Geht gut, du musst halt regelmäßig alle Zweige, welche von der Wand wegwachsen, abschneiden, bez. als Fruchtstummel stehenlassen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #2221 am:

@philippus - Verstehe ich das richtig: RdB trägt nur einmal an den diesjährigen Trieben. Dann müsste ein Rückschnitt doch unproblematisch sein. Es sei denn, sie trägt wie Wein, dann gibt es ein Jahr Fruchtverlust, wenn man zu stark ins alte Holz zurückschneidet.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2222 am:

@philippus - Verstehe ich das richtig: RdB trägt nur einmal an den diesjährigen Trieben. Dann müsste ein Rückschnitt doch unproblematisch sein. Es sei denn, sie trägt wie Wein, dann gibt es ein Jahr Fruchtverlust, wenn man zu stark ins alte Holz zurückschneidet.
Das ist korrekt. Dafür aber recht früh, viele kleine Feigen die wirklich vorzüglich schmecken.Dem Drang dieser Sorte in die Breite zu wachsen kann wohl durch Rückschnitt etwas entgegen gewirkt werden. Allerdings nur bis zu einem gewissen Grad, denn ich gehe davon aus dass bei zu starkem Rückschnitt nur wenig neues Holz entsteht und dadurch der Ertrag leidet.In manchen Jahren kann RdB einzelne Blütenfeigen tragen. Irgend hatte das in diesem Jahr bei seinem Exemplar (Mario, Mediterraneus?)Grüße
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #2223 am:

Pinzierst du die erste Knospe im Frühjahr und noch einmal im Sommer?Das stoppt das Längenwachstum und verstärkt eine frühere Fruchtentwicklung.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2224 am:

@ DidiIch schrieb eben, dass ich die Dalmatie geschmacklich nicht so hoch bewerte wie einige andere. Mediterraneus sieht das ähnlich. Jeder muss das aber für sich selbst entscheiden.Ich halte Dalmatie - vor allem wegen ihrer geringen Größe und Härte - in unseren Klimaten für gartenwürdig, würde ihr aber nicht drei kostbare Plätze spendieren. Ich werde sie noch 1 oder 2 Jahre weiter beobachten. Du kannst, wenn du die Sorten entsprechend auswählst, deine Feigenernte so staffeln, dass du von Juli bis in den Oktober hinein fast durchgängig ernten kannst (in guten Jahren). also zB Madeleine oder L d'A, Dalmatie und RdB (oder bei weniger Platz Pastiliere bzw. Becane)Müsste ich mich für eine Sorte entscheiden, wäre das Negronne oder RdB.Grüße
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2225 am:

Pinzierst du die erste Knospe im Frühjahr und noch einmal im Sommer?Das stoppt das Längenwachstum und verstärkt eine frühere Fruchtentwicklung.
Das mache ich in schlechten Jahren, wie 2010 bei meiner Negronne. Aber nur wegen der früheren Fruchtbildung. Das Jahr war aber zu vergessen, da schon der Austrieb erst um den 10.5. erfolgt war und das Jahr dann so schlecht, dass nur ganz wenige Herbstfeigen reif wurden.Bei Dalmatie könnte ich mir das in manchen Jahren ebenfalls vorstellen. Aus Platzgründen pflanze ich RdB nicht aus, aber das könnte ein Weg sein. Du musst halt nur bedenken, dass RdB locker doppelt so groß wird wie Dalmatie oder Pastiliere.Grüße
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #2226 am:

@philippus - Danke für die Infos. Deine RdB ist also noch im Topf, meine auch, aber sie ist halt noch sehr jung. Ich habe noch Zeit mir den Platz für sie zu überlegen. Ich glaube, mir entgeht bald kein Obstbaum mehr beim Pinzieren. Ich möchte ohne Leiter ernten.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #2227 am:

@kudzu - Deine Frucht von der Brown Turkey ist ja sehr hell grüngelb und nur etwas bräunlich. Ich habe hier mehrere Brown Turkeys, aber sie sind viel bräunlicher und haben eine andere Fruchtform. Typisch erscheinen mir die Längsstreifen auf der Frucht. Aber wer weiß, was ich wirklich für eine Feigensorte habe, was sich unter der Auszeichnung verbirgt.Ich fand den Geschmack der Brown Turkey lecker.Hier der Versuch zwei Fotos von Früchten der Brown Turkey einzustellen:
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #2228 am:

...noch ein Versuch zu einem Foto von Brown Turkey
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #2229 am:

und das 2. Foto
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mario,wPfalz » Antwort #2230 am:

@phillippus.Hab keine Nachricht von Dir .Negronne würde bei mir den Platz von meiner Madelaine bekommen.Die hat noch nie eine reife Frucht gebracht und wird in die Naturhecke verbannt.Viele GrüßeMario
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wild Obst » Antwort #2231 am:

Hallo,ich hätte gerne einige Informationen bzw Einschätzungen zur Winterhärte, Geschmack und allgemeine Anbauwürdigkeit von Feigensorten in Deutschland.Ein französicher Bekannter hat mir:- Ronde de Bordeaux- Longue d'Aout- Dalmatie- Brown Turkeyund evtl noch - Madeleine deux Saisonsempfohlen.Wie verhalten sich dazu die "Ostseeinselsorten" Bornholm, Nexö &Co?Meine Klimazone ist ca 6b oder vielleicht auch mit kleinklimatischen Effekten 7a.Die niedrigste gemessene Temperatur in den letzten drei Wintern war -13°C.Was meinen die Feigenexperten aus dem Forum?
Benutzeravatar
Saka
Beiträge: 80
Registriert: 9. Feb 2012, 15:30

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Saka » Antwort #2232 am:

Wenn du Zeit hast lies den ganzen Thread hier dann weist du es. Ich selber bin auch hier vor nicht alzu langer Zeit eingestiegen. Ist so oder so interessant!
Wer andre Wesen schont, die auch nach Wohlsein streben, so wie er selbst, der findet Glück im nächsten Leben. Dhammapada, 3. Jahrhundert v. Chr.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wild Obst » Antwort #2233 am:

Wenn du Zeit hast lies den ganzen Thread hier dann weist du es. Ich selber bin auch hier vor nicht alzu langer Zeit eingestiegen. Ist so oder so interessant!
Wenn ich Zeit habe ist die entscheidende Einschränkung.Ich habe mich schon von beiden Enden etwa 10 Seiten durchgearbeitet. Es dauert teilweise einfach sehr lange, bis man an die relevanten Informationen kommt, weil durch die vielen teils abschweifenden Beiträge das ganze auf immerhin fast 150 "Seiten" verteilt ist.Deshalb würde ich mich über eine kurze Antwort freuen.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2234 am:

Ein französicher Bekannter hat mir:- Ronde de Bordeaux- Longue d'Aout- Dalmatie- Brown Turkeyund evtl noch - Madeleine deux Saisonsempfohlen.Wie verhalten sich dazu die "Ostseeinselsorten" Bornholm, Nexö &Co?Meine Klimazone ist ca 6b oder vielleicht auch mit kleinklimatischen Effekten 7a.Die niedrigste gemessene Temperatur in den letzten drei Wintern war -13°C.Was meinen die Feigenexperten aus dem Forum?
Zu den "Ostseesorten" kann ich wenig sagen, aber generell musst du einmal überlegen was für dich wichtig ist, aber auch was du deiner Feige bieten kannst.Kriterien sind etwa: Ertrag, eine oder zwei Ernten, geschmackliche Qualität, Fruchtgröße, Verwendung der Feigen (nur Frischverzehr und Konfitüre oder auch in der Küche), vorhandener Platz und Standort, optische Präferenzen was die Feigen oder den Baum (Wuchs, Blätter etc.) betrifft.Alle von deinem Bekannten genannten Sorten sind grundsätzlich für Mitteleuropa (manchmal mit gewissen Einschränkungen) geeignet, keine kann aber alles bieten. Jede hat Vor- und Nachteile. Und es gibt noch ein paar andere.Grüße
Antworten