Könntest Du Dich nicht, bitte, erweichen lassen, die Liste auf 15 oder besser noch auf 20 schönste, liebste Phloxe zu erhöhen?Wie soll man sich unter den Schönen der Welt auf ZEHN Sorten beschränken? Hättest Du nach dem Lieblingsphlox gefragt, dann wäre es nicht so schlimm. An der Stelle steht nur einerMir fällt gerade ein, dass ich meine Top10 mal wieder aufschreiben könnte.![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 732066 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Ja, eine typische Herbstblüte, nehme ich an. - Willkommen im September!Könnte es sein, dass 'Gefrees' jetzt durch bereits weniger Licht und mehr Kälte so durchscheinend wirkt?
Nein, leider geht es uns allen so. Jammerschade, dass man auf die Sammlung der Fotos und Informationen nicht mehr zurückgreifen kann. :'(Kein Trost, aber ein kleiner Phlox: 'Freifräulein von Lassberg' (Pfitzer 1895), der früher oft auch einfach nur als "Lassburg" herumgeisterte. Niedrig bleibend ist diese schöne alte weiße Sorte, gesund war er bisher bei mir, aber weil ich ihn im vergangenen Jahr teilte, blieb er folgend 2014 in jeder Hinsicht ... klein.fyvie hat geschrieben:Apropos, funktioniert die Seite von Hartmut Rieger nur bei mir nicht mehr?
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Soll ich Dich fragen?...Wie soll man sich unter den Schönen der Welt auf ZEHN Sorten beschränken? Hättest Du nach dem Lieblingsphlox gefragt, dann wäre es nicht so schlimm. An der Stelle steht nur einer![]()
Re:Phloxgarten II (2014)
@Santolina: 'Donautal' ist der im unteren Bild abgebildete? Oder soll sein? Hast Du ihn blühend gekauft?Ich habe ihn im Frühjahr bekommen , er sieht aber hier ganz anders aus: bei flüchtigem Hinsehen hat er Ähnlichkeit mit Landhochzeit. Mehr oder weniger rosa mit dunklem Augenring. Eugen Schleipfer führt ihn, ausgelesen hat ihn aber Josef Becherer, der bekannte Gärtner aus Tschechien (?).Der Name sagte mir nichts, ich hatte bei Hartmut Rieger nachgesehen und meine, er entsprach meinem Phlox.
Re:Phloxgarten II (2014)
Inken, Du beschämst mich. Habe ich so dick aufgetragen?An erster, zweiter und dritter Stelle steht immer noch 'Gräfin von Schwerin'.Hätte ich das unaussprechliche Glück, 'Sumrak' oder 'Starina' zu bekommen, könnte sich das vielleicht ändern . So aber bin ich einfach nur glücklich mit der Gräfin, die ausgepflanzt, wie auch im Topf absolut gesund**, kräftig und duftend reichblütig ist** Womit habe ich das verdient: ohne Mehltau?Soll ich Dich fragen?...Wie soll man sich unter den Schönen der Welt auf ZEHN Sorten beschränken? Hättest Du nach dem Lieblingsphlox gefragt, dann wäre es nicht so schlimm. An der Stelle steht nur einer![]()
@Guda, welcher ist Dein Lieblingsphlox?
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
An erster, zweiter und dritter Stelle steht immer noch 'Gräfin von Schwerin'.
Hier könnte man fast die Bodenhaftung verlieren, und dennoch: mit Deiner Liebe zum Phlox. Allen Unwägbarkeiten zum Trotz.Guda hat geschrieben:** Womit habe ich das verdient: ohne Mehltau?
Re:Phloxgarten II (2014)
Lass Dich trösten: Du findest sicher auch den ultimativ liebsten, besten, schönsten und gesündesten Phlox. Manchmal braucht es seine Zeit, bei mir hat es bestimmt an die 30 Jahre gedauert, ehe Phloxamor zuschlug. Du bist bestimmt schnellerHier könnte man fast die Bodenhaftung verlieren, und dennoch: mit Deiner Liebe zum Phlox. Allen Unwägbarkeiten zum Trotz.** Womit habe ich das verdient: ohne Mehltau?*wischt sich die tränen aus den augen*
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Zu schnell, oft. Du hattest nach 'Rembrandt' gefragt. Hier, im Juni, war er bereits zu sehen. Leider stand er bis jetzt (!... Du bist bestimmt schneller
-
Santolina †
- Beiträge: 513
- Registriert: 10. Sep 2013, 20:52
Re:Phloxgarten II (2014)
Hier 'Rembrandt', er war trotz Neupflanzung sehr eindrucksvoll, seine Dolden imponierend. 
Liebe Grüße Santolina
Re:Phloxgarten II (2014)
Diese Sorte hat mich schon lange interessiert. Ich habe jetzt drei verschiedene Versionen: 1 Von der GBS (Bot. Garten Moskau)2 Botanical Garden Kaliningrad 3 Deutschland In der GBS und Kaliningrad ist es ein ganz anderer weißer Phlox, dort gibt es diese Sorte seit den 50er Jahren. Alte Bilder dieser Sorte sind nicht informativ genug, um ein gutes Modell zu sein. Und die weiteren Informationen sind gering: mit einem gelblichen Zentrum. In den Jahren 1913-1919 im Katalog hat Dreer immer wieder die gleichen Bilder von diesem Phlox gezeigtKein Trost, aber ein kleiner Phlox: 'Freifräulein von Lassberg' (Pfitzer 1895), der früher oft auch einfach nur als "Lassburg" herumgeisterte. Niedrig bleibend ist diese schöne alte weiße Sorte, gesund war er bisher bei mir, aber weil ich ihn im vergangenen Jahr teilte, blieb er folgend 2014 in jeder Hinsicht ... klein.![]()
In der Collage verband ich es mit der deutschen Version, in den anderen Varianten hat der Blütenstand eine ganz ander Form. Und ich sehe nichts bei der deutsche Version von dem gelben Auge. Aber ein Beobachtungsjahr sollte nie als zuverlässiges Ergebnis berücksichtigt werden. Darüber hinaus war dieses Jahr extrem.-
Santolina †
- Beiträge: 513
- Registriert: 10. Sep 2013, 20:52
Re:Phloxgarten II (2014)
@Guda, 'Donautal' kaufte ich (nichtblühend@Santolina: 'Donautal' ist der im unteren Bild abgebildete? Oder soll sein? Hast Du ihn blühend gekauft?
Liebe Grüße Santolina
-
Santolina †
- Beiträge: 513
- Registriert: 10. Sep 2013, 20:52
Re:Phloxgarten II (2014)
@Floxin,der von mir gezeigte 'Rembrand'-Phlox hat 3,5cm Blütendurchmesser, habe gerade daran geschnuppert, wie nach frischen Waldpilzen, würde ich den Duft charakterisieren. Die Höhe ist bei einem eigewachsenen Exemplar 90 cm.Nach Deinem Foto zu urteilen, würde ich auch auf 'Rembrandt' tippen, er hat wie der gezeigte eine leicht rosa Röhre. Doch meine Erfahrungen mit Phlox stehen noch sehr am Anfang, vielleicht gibt es noch einen anderen Doppelgänger.Interessanter Phlox! Ist er groß? Wie ist die Größe der Blüte? Und hat er einen ungewöhnlichen, sehr angenehmen Geruch? Danke!Vor einigen Jahren erhielt ich aus einer alten Sammlung einen duftenden Phlox mit leicht rosa Röhre. Gemäß der Fotos - gibt es einige Gemeinsamkeiten.
Liebe Grüße Santolina
Re:Phloxgarten II (2014)
Meiner Erinnerung nach hatte ´Freifräulein von Lassberg´kleinere Blüten als ´Rembrandt´, trifft das zu?Nach dem Hinweis auf die rosa angehauchte Röhre überlege ich, ob ein namenlos gekaufter Phlox vielleicht ´Rembrandt´sein könnte. Er fällt durch lange Blüte, sehr gesundes , tiefgrünes Laub und die Eigenart auf, am Triebansatz auch oberirdisch Wurzeln zu bilden. (Für Inken: der mit der Spinne)
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Ja, das denke ich auch. In meinen Notizen von 2013 steht: 3,0 cm. Vor allem aber ist er niedriger. In der Zeit um 1900, als diese Sorte neu war, wurde sie zwar als großblumig charakterisiert, aber das muss man heute in Relation zu den damaligen Züchtungen werten, die doch eher (noch) kleinblumig waren? ...Habe gerade gelesen, dass die Einzelblüte "die Größe eines Fünfmarkstückes" hatte, das wären 3,8 cm ...Meiner Erinnerung nach hatte ´Freifräulein von Lassberg´ kleinere Blüten als ´Rembrandt´, trifft das zu?
Der 'Rembrandt', den ich kenne, hat das Merkmal der rosa gefärbten Röhre nicht. Auffallend ist ein braun-violetter Kelch. Rembrandt.Norna hat geschrieben:Nach dem Hinweis auf die rosa angehauchte Röhre überlege ich, ob ein namenlos gekaufter Phlox vielleicht ´Rembrandt´sein könnte. Er fällt durch lange Blüte, sehr gesundes , tiefgrünes Laub und die Eigenart auf, am Triebansatz auch oberirdisch Wurzeln zu bilden.

