News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1162204 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Most » Antwort #3060 am:

Danke Staudo, hab ich nicht gewusst. Dann wird sie hoffentlich nächstes Jahr das erste Mal blühen :D.
florian 6b allgäu
Beiträge: 145
Registriert: 8. Mai 2013, 15:18

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

florian 6b allgäu » Antwort #3061 am:

Rotpustel-PilzHat jemand Probleme mit dem Rotpustel-Pilz an seinen Magnolien. Einmal mehr macht mir hier mein Dauerkandidat 'Genie' Probleme. Nachdem der Spätfrost dem Leittrieb so zugesetzt hatte, dass ich ihn um 1/3 einkürzen musste sah ich gestern 40 cm tiefer rote Pusteln auf der Rinde. Ich kratzte an der Rinde und darunter war sie braun - nicht grün. ich musste also erneut ein großes "Genie-Stück" abschneiden. Jetzt habe ich heuer bereits zwei Jahreszuwächse abgeschnitten und will bald nimmer mit der 'Genie'. Jetzt versuche ich, einen tiefer liegenden Seitenast als Leittrieb zu ziehen - LETZTE CHANCE - dann fliegt sie ...
Floralove

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Floralove » Antwort #3062 am:

Hallo Hausgeist,das mit der Blütenbildung trifft zu, daher wird ihnen auch der Spätfrost oft so gefährlich. Die Sorte Magnolia `Susan` blüht bei mir über mehrere Wochen, wogegen die Magnolia stellata nur ein kurzes Schauspiel von ein paar Tagen bietet.
Floralove

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Floralove » Antwort #3063 am:

Hallo Florian...,Eine Pilzkrankheit habe ich an meinen 3 Magnolien noch nie gesehen. Hast du mehrere Pflanzen und schon länger, benutzt du einen Kälteschutz in eurer Region? Magnolien mögen sauren Boden und vertragen so gut wie keinen Schnitt, beste Kernschnittzeit liegt zwischen Mai und Juni - vielleicht hilft dir das ja weiter.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35549
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Staudo » Antwort #3064 am:

Ich vermute der Frostschaden hat das Gewebe so geschädigt, dass der Rotpustelpilz zuschlagen konnte. An wirklich gesundem Holz hat er kaum eine Chance.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

pearl » Antwort #3065 am:

ich seh das auch immer als ein sicheres Zeichen dafür, dass das Gehölz oder der betroffene Ast abgestorben ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
florian 6b allgäu
Beiträge: 145
Registriert: 8. Mai 2013, 15:18

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

florian 6b allgäu » Antwort #3066 am:

Hallo Florian...,Eine Pilzkrankheit habe ich an meinen 3 Magnolien noch nie gesehen. Hast du mehrere Pflanzen und schon länger, benutzt du einen Kälteschutz in eurer Region? Magnolien mögen sauren Boden und vertragen so gut wie keinen Schnitt, beste Kernschnittzeit liegt zwischen Mai und Juni - vielleicht hilft dir das ja weiter.
Im Mai/Juni musste ich feststellen, dass der Vorjahres-Leittrieb durch den Spätfrost im April absterben wird - ich habe ihn gleich abgeschnitten (auf ein Auge, das nach oben weiterwachsen kann) Jetzt habe ich gesehen, dass 40 cm tiefer am Leittrieb ein abgestorbenes Zweiglein (2 cm) wohl die Eintrittspforte für den Pilz war -ich habe den Leittrieb nun bis auf`s gesunde Holz zurückgeschnitte und versiegelt und hoffe...Ich habe in der breiten, langen Rabatte noch mehrere Magnolien - ohne Probleme (Susan, Sunsation, Kobus Isis). Genie ist scheinbar spätfrost-empfindlich und wahrscheinlich waren die beiden nassen Monate Juli und August (zusammen 500 ltr./qm) der Wundheilung und für die Abwehrkräfte der Pflanze nicht sehr förderlich...
Floralove

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Floralove » Antwort #3067 am:

Hallo Florian,durch mein Arbeitsfeld kann ich, außer meinen eigenen, viele verschiedene wertvolle Magnoliensorten beobachten, und habe wie gesagt diesen Pilz noch nie entdeckt. Sie bekamen in den ersten Jahren einen Winterschutz. Eine erkrankte allerdings durch unsachgemäße Behandlung, sie bekam schwarze Flecken auf den Blättern die dann auch abfielen und mit dem Blühen war`s im kommenden Jahr aus. Eine andere wurde durch einen schweren Schneebruch fast zerstört und es wächst nun ein großer Wildtrieb daran. Weißt du ob man da einen Blüte erwarten darf?
florian 6b allgäu
Beiträge: 145
Registriert: 8. Mai 2013, 15:18

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

florian 6b allgäu » Antwort #3068 am:

Hallo Florian,durch mein Arbeitsfeld kann ich, außer meinen eigenen, viele verschiedene wertvolle Magnoliensorten beobachten, und habe wie gesagt diesen Pilz noch nie entdeckt. Sie bekamen in den ersten Jahren einen Winterschutz. Eine erkrankte allerdings durch unsachgemäße Behandlung, sie bekam schwarze Flecken auf den Blättern die dann auch abfielen und mit dem Blühen war`s im kommenden Jahr aus. Eine andere wurde durch einen schweren Schneebruch fast zerstört und es wächst nun ein großer Wildtrieb daran. Weißt du ob man da einen Blüte erwarten darf?
Wenn ein Wildtrieb unterhalb der Veredelungsstelle austreibt muss man sich überraschen lassen, auf welcher "Unterlage" veredelt wurde. Oft wird auf Magnolia Kobus (da frosthart und kalktolerant) veredelt - sprich: vielleicht darfst Du dann bald weiße Blüten von Magnolia Kobus erwarten...
raiSCH
Beiträge: 7336
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

raiSCH » Antwort #3069 am:

Magnolien mögen sauren Boden und vertragen so gut wie keinen Schnitt, beste Kernschnittzeit liegt zwischen Mai und Juni - vielleicht hilft dir das ja weiter.
Das ist Unsinn - Magnolien vertragen so gut wie jeden Schniit, was ich nach Schneebruch an großen Exemplaren schon öfters beobachtet habe. Die Schnittzeit ist richtig, da kann der Neutrieb noch gut ausreifen.
raiSCH
Beiträge: 7336
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

raiSCH » Antwort #3070 am:

Hallo Florian,durch mein Arbeitsfeld kann ich, außer meinen eigenen, viele verschiedene wertvolle Magnoliensorten beobachten, und habe wie gesagt diesen Pilz noch nie entdeckt. Sie bekamen in den ersten Jahren einen Winterschutz. Eine erkrankte allerdings durch unsachgemäße Behandlung, sie bekam schwarze Flecken auf den Blättern die dann auch abfielen und mit dem Blühen war`s im kommenden Jahr aus. Eine andere wurde durch einen schweren Schneebruch fast zerstört und es wächst nun ein großer Wildtrieb daran. Weißt du ob man da einen Blüte erwarten darf?
Wenn ein Wildtrieb unterhalb der Veredelungsstelle austreibt muss man sich überraschen lassen, auf welcher "Unterlage" veredelt wurde. Oft wird auf Magnolia Kobus (da frosthart und kalktolerant) veredelt - sprich: vielleicht darfst Du dann bald weiße Blüten von Magnolia Kobus erwarten...
Nur zur Informatin: Magnolia kobus -was ich auch als Unterlage vermute - blüht schön, wird aber leicht 25 - 30 Meter hoch...
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

tarokaja » Antwort #3071 am:

Magnolien vertragen so gut wie jeden Schniit, was ich nach Schneebruch an großen Exemplaren schon öfters beobachtet habe.
Das kann ich aus dem Parco Botanico Gambarogno bestätigen. Magnolien sind erstaunlich regenerationsfähig, selbst wenn sie extrem geschnitten werden. Einzig der Habitus leidet u.U.Magnolia virginiana var. australis hat gestern, für mich völlig unerwartet, 2 Blüten geöffnet. Ich hatte mich schon über die immer dickeren Knospen gewundert.Sie steht vollsonnig (sofern die Sonne sich blicken lässt).M. virginiana australis sep14
gehölzverliebt bis baumverrückt
Floralove

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Floralove » Antwort #3072 am:

Magnolien mögen sauren Boden und vertragen so gut wie keinen Schnitt, beste Kernschnittzeit liegt zwischen Mai und Juni - vielleicht hilft dir das ja weiter.
Das ist Unsinn - Magnolien vertragen so gut wie jeden Schniit, was ich nach Schneebruch an großen Exemplaren schon öfters beobachtet habe. Die Schnittzeit ist richtig, da kann der Neutrieb noch gut ausreifen.
Bei Beschädigungen, oder zur Formgebung schneide ich auch, aber so wenig wie möglich. Ist bei diesem Strauch auch nicht notwendig, aber das kann jeder so halten wie er will. Ich habe das schon oft so gelesen, und im Bezug auf den Pilz bedeutet eine Schnittstelle immer Gefahr.
Floralove

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Floralove » Antwort #3073 am:

Eine andere wurde durch einen schweren Schneebruch fast zerstört und es wächst nun ein großer Wildtrieb daran. Weißt du ob man da einen Blüte erwarten darf?
Wenn ein Wildtrieb unterhalb der Veredelungsstelle austreibt muss man sich überraschen lassen, auf welcher "Unterlage" veredelt wurde. Oft wird auf Magnolia Kobus (da frosthart und kalktolerant) veredelt - sprich: vielleicht darfst Du dann bald weiße Blüten von Magnolia Kobus erwarten...
Danke, dann wird der Strauch noch verschont und abgewartet.
florian 6b allgäu
Beiträge: 145
Registriert: 8. Mai 2013, 15:18

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

florian 6b allgäu » Antwort #3074 am:

Magnolien vertragen so gut wie jeden Schniit, was ich nach Schneebruch an großen Exemplaren schon öfters beobachtet habe.Das kann ich aus dem Parco Botanico Gambarogno bestätigen. Magnolien sind erstaunlich regenerationsfähig, selbst wenn sie extrem geschnitten werden. Einzig der Habitus leidet u.U.
Ich werde die Genie jedenfalls fast halbieren müssen - denn lieber schneide ich jetzt etwas weiter in`s gesunde Holz als zu wenig. Da ich sie vor drei Jahren gepflanzt habe und von ihr (Winterhärte, Spätfrostverträglichkeit, Blütenbild) enttäuscht bin, werde ich sie durch eine besondere Neuheit von Michael Gottschalk ersetzen: Eine Kreuzung Black Tulip x lilii.'Holland Red' Die Pflanze ist in Schweden aufgewachsen und hatte in den letzten Jahren keine Schäden - die diesjährige Blüte könnt ihr auf lunaplant.de anschauen. Sieht aus wie eine Black Tulip ist aber mit Winterhärte 6a/5b ! beschrieben. Ich werde es bald wissen... Die Genie verschenke ich an einen Nachbarn, der dann vielleicht mehr Freude dran hat :-)
Antworten