News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

japanischen Knöterich im Baumstumpf (Gelesen 6438 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:japanischen Knöterich im Baumstumpf

Peace-Lily » Antwort #15 am:

Eins Plus und eine Bank rauf :D
;DWassen für ne Bank? Ich kenne nur Gartenbanken. Tja ohne Licht wird's zappenduster. Da braucht man auch kein Unkraut-Ex, es geht auch ohne Gift. Übrigens ist der japanische Staudenknöterich eine Heilpflanze. Es gibt Leute die ihn eintüten und verkaufen :D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:japanischen Knöterich im Baumstumpf

Gänselieschen » Antwort #16 am:

Ist ein alter Schulspruch - früher durften sich die Kinder, die ne gute Antwort gegeben hatten, immer eine Bank vor setzen. Die Besten saßen dadurch immer ganz vorn ;D ;D
Benutzeravatar
Gabelschwinger
Beiträge: 5
Registriert: 8. Aug 2014, 09:41

Re:japanischen Knöterich im Baumstumpf

Gabelschwinger » Antwort #17 am:

So, war fleissig. Der Baumstumpf ist noch drin und es wird noch überlegt (meines Erachtens muss der Stumpf raus, weil er auch eben einfach stört). Es ist auch das weitere Vorgehen besprochen.Ansonsten ist das ganze schon wieder 2/3 zugeschaufelt. Wobeiich mit der Pickhacke noch mal den tiefen Boden aufreisse und immer noch - zwar wenige - Stränge finde. >:( ::) Und das was von unten in den aufgeschütteten Erdhaufen hochwächst.Aber gut. Ich weiß jetzt wie ich das nächste mal sowas anpacke, um es etwas einfacher zu machen. Die noch kommenden bzw. nächste Wachstumperiode wird dannnachgegraben, bzw. mit Injektionen gearbeitet.Mit den injektionen hätte ich eine Frage. Große dicke Stämme lassich da nicht mehr wachsen, sondern will die kleinen kommenden Trieben schon mit Injektionen beehren. Klappt das so, ist ja kein Hohlstengel?Gruss
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:japanischen Knöterich im Baumstumpf

Peace-Lily » Antwort #18 am:

Ist ein alter Schulspruch - früher durften sich die Kinder, die ne gute Antwort gegeben hatten, immer eine Bank vor setzen. Die Besten saßen dadurch immer ganz vorn ;D ;D
Ach so. Das dachte ich mir schon irgendwie, aber ich kannte es aus unserer Region nicht. Ich saß eh meist ganz vorne, aber nicht weil ich so gut war....sondern weil man da besser zuhören kann. Ich wollte noch was anmerken zum Ausrotten des Knöterichs. Ich hatte geschrieben alles Oberirdische abschneiden, aber richtig wäre: Alles Oberirdische abreißen, dann wächst es nicht mehr so schnell nach. Aber die Entscheidung fiel hier wohl doch auf die Giftspritze. Ist halt nicht so toll für die Umwelt und auch nicht für die eigene Gesundheit im eigenen Garten...
enigma

Re:japanischen Knöterich im Baumstumpf

enigma » Antwort #19 am:

Aber die Entscheidung fiel hier wohl doch auf die Giftspritze. Ist halt nicht so toll für die Umwelt und auch nicht für die eigene Gesundheit im eigenen Garten...
Was bitte schadet es der Umwelt, ein zugelassenes Herbizid in kleinen Mengen gezielt in Pflanzenstengel zu spritzen, und wieso sollte das der eigenen Gesundheit schaden? ::)Genauso könnte man behaupten, dass Ausgraben der Rhizome schade der Umwelt - man denke nur an die zerhackten Regenwürmer und ans Licht gezerrten Bodenlebewesen, die dadurch austrocknen und sterben - und der eigenen Gesundheit - man denke nur an seinen Rücken. ;)
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:japanischen Knöterich im Baumstumpf

Peace-Lily » Antwort #20 am:

Was bitte schadet es der Umwelt, ein zugelassenes Herbizid in kleinen Mengen gezielt in Pflanzenstengel zu spritzen, und wieso sollte das der eigenen Gesundheit schaden? ::)
Na weil jedes Gift und jede Chemikalie, ob zugelassen oder nicht, der Umwelt und der eigenen Gesundheit schadet wenn man es im Boden verteilt. Das macht man ja nicht alleine sondern zig-Tausende machen das. Es zieht in den Boden ein, es wird von anderen Pflanzen aufgenommen, es geht ins Grundwasser.
Genauso könnte man behaupten, dass Ausgraben der Rhizome schade der Umwelt - man denke nur an die zerhackten Regenwürmer und ans Licht gezerrten Bodenlebewesen, die dadurch austrocknen und sterben - und der eigenen Gesundheit - man denke nur an seinen Rücken. ;)
Ja klar schadet man immer in irgendeiner Weise irgend jemandem. Auch das Anlegen eines Gartens schadet der natürlichen Umgebung, denn ein Garten ist etwas Künstliches, was immer wieder in die künstliche Form gebracht werden muss, so würde die Natur niemals wachsen. Aber dennoch ist er schön. Wenn wir im künstlich angelegten Garten alles wuchern lassen würden, dann gäbe es bald keine schönen Blumen mehr, sondern nur noch stabilen Wildwuchs. Mir tut jede Pflanze leid, die ich zurückschneiden muss, sogar die Brennesseln, denn die sind ja wichtig für die Schmetterlingsraupen als Futter. Irgendwo muss man halt anfangen, aber wir haben schon soviel Chemie in Luft und Boden und Wasser, dass ich das wirklich nur im größen Notfall einsetzen würde. Aber jeder entscheidet das wohl für sich selbst.
enigma

Re:japanischen Knöterich im Baumstumpf

enigma » Antwort #21 am:

Was bitte schadet es der Umwelt, ein zugelassenes Herbizid in kleinen Mengen gezielt in Pflanzenstengel zu spritzen, und wieso sollte das der eigenen Gesundheit schaden? ::)
Na weil jedes Gift und jede Chemikalie, ob zugelassen oder nicht, der Umwelt und der eigenen Gesundheit schadet wenn man es im Boden verteilt. Das macht man ja nicht alleine sondern zig-Tausende machen das. Es zieht in den Boden ein, es wird von anderen Pflanzen aufgenommen, es geht ins Grundwasser.
Nein, das ist in dieser pauschalen Form schlicht und einfach falsch.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:japanischen Knöterich im Baumstumpf

Gänselieschen » Antwort #22 am:

Keine Sorge Lily, das ist so wenig - das schafft es nicht bis ins Grundwasser 8)
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:japanischen Knöterich im Baumstumpf

Peace-Lily » Antwort #23 am:

Nun, ich sehe den Einsatz von Chemikalien sehr kritisch. Alles was wir auf der Welt verteilen gelangt irgendwann überall hin und löst sich nicht einfach rückstandslos auf. Und ich glaube nicht an einen Unschädlichkeitsnachweis. Erinnerung: Contergan, das sanfte geprüfte Schlafmittel für Schwangere. Werbung: Eine romantisch gekleidete Frau in einem altmodischen Rüschenkleid die auf einer Schaukel in wunderschöner Natur sanft hin- und herschwingt.Aber jeder hat da wohl seine eigene Meinung. Wen es interessiert: Auf der Website der Albert Schweizer Stiftung (Albert Schweizer Stiftung Roundup in die Gockel-Suchmaschine eingeben) gibt es dazu interessante Informationen. Möge jeder sich selbstverantwortlich für das entscheiden was für ihn und seinen Lebensraum und die Menschen und Tiere darin am besten ist.
enigma

Re:japanischen Knöterich im Baumstumpf

enigma » Antwort #24 am:

Nun, ich sehe den Einsatz von Chemikalien sehr kritisch. Alles was wir auf der Welt verteilen gelangt irgendwann überall hin und löst sich nicht einfach rückstandslos auf. Und ich glaube nicht an einen Unschädlichkeitsnachweis. Erinnerung: Contergan, das sanfte geprüfte Schlafmittel für Schwangere. Werbung: Eine romantisch gekleidete Frau in einem altmodischen Rüschenkleid die auf einer Schaukel in wunderschöner Natur sanft hin- und herschwingt.Aber jeder hat da wohl seine eigene Meinung. Wen es interessiert: Auf der Website der Albert Schweizer Stiftung (Albert Schweizer Stiftung Roundup in die Gockel-Suchmaschine eingeben) gibt es dazu interessante Informationen. Möge jeder sich selbstverantwortlich für das entscheiden was für ihn und seinen Lebensraum und die Menschen und Tiere darin am besten ist.
Was hat Contergan mit dem Thema hier zu tun???Im Übrigen: Man sollte Meinungen und Fakten auseinanderhalten.Deine Meinung steht dir natürlich frei, deine Auffassung ist aber objektiv falsch.Allerdings wird sich das nicht im Rahmen von Beiträgen in einem Gartenforum klären lassen.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:japanischen Knöterich im Baumstumpf

Peace-Lily » Antwort #25 am:

Was hat Contergan mit dem Thema hier zu tun???Im Übrigen: Man sollte Meinungen und Fakten auseinanderhalten. Deine Meinung steht dir natürlich frei, deine Auffassung ist aber objektiv falsch. Allerdings wird sich das nicht im Rahmen von Beiträgen in einem Gartenforum klären lassen.
Contergan als Beispiel, weil es sich hier auch um den Einsatz von Chemie handelt und weil man bei einem Schlafmittel für Schwangere annehmen sollte, dass es absolut streng auf Sicherheit geprüft sei. Was nicht der Fall war. Soviel zum Thema Nachweis über Unschädlichkeit. Ich möchte das auch hier nicht weiter diskutieren. Es gibt genug kritische Berichte darüber im Web. Wir nehmen den Stoff auch schon zur Genüge in Lebensmitteln auf, weil die Felder damit gespritzt werden und es gibt Berichte über missgebildeten Nachwuchs von Schweinen, die Futtermittel mit Glyphosat bekamen. Siehe Robinson Bericht. Ich jedenfalls verwende keine Chemie in meinem Garten. Es gibt genug natürliche Mittel oder andere Pflanzen die man einsetzen kann damit die Pflanzen sich gegenseitig schützen. Ringelblumen auf Baumscheiben z.B. Die Umwelt ist schon belastet genug.
enigma

Re:japanischen Knöterich im Baumstumpf

enigma » Antwort #26 am:

::)Gute Besserung!
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:japanischen Knöterich im Baumstumpf

Peace-Lily » Antwort #27 am:

::)Gute Besserung!
Dito
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35577
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:japanischen Knöterich im Baumstumpf

Staudo » Antwort #28 am:

Nun, ich sehe den Einsatz von Chemikalien sehr kritisch.
Das sehe ich auch so. Insbesondere der mitunter recht sorglose Umgang mit Natriumchlorid in der Küche macht mir Bedenken. :-\ Den Einsatz von α-D-Glucopyranosyl-β-D-fructofuranosid halte ich dagegen für ausbaufähig.Das Forum mag keinen Zucker. :(
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
enigma

Re:japanischen Knöterich im Baumstumpf

enigma » Antwort #29 am:

alpha-D-Glucopyranosyl-ß-D-fructofuranosid.Und dann erst die Kombinationswirkungen dieser ganzen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe in der Nahrung wie z. B. in Schokolade - praktisch völlig unerforscht.Noch jeder, der das über längere Zeit zu sich genommen hat, ist gestorben!
Antworten