News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4148394 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wild Obst » Antwort #2235 am:

Vielen Dank für die Antwort philippus!Meine Kriterien wären:- mindestens eine sichere Ernte (bei den zweimal tragenden sollen die Herbstfeigen ja oft erst zu spät reifen)- Frischverzehr (und falls es einen Überschuss gibt Konfitüre)Bieten kann ich:- ein paar Meter (ca 3m breit x2m hoch) Hüttenwand (aus Holz, speichert also nicht soo viel Wärme, unbeheizt)- und noch ein paar Meter (ca 5m Breite) vor einer Hecke- jeweils nach Süden orientiert- Boden: tiefgründig (>1m), schluffig-lehmig, keine Staunässe und leicht kalkhaltig
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2236 am:

@phillippus.Hab keine Nachricht von Dir .Negronne würde bei mir den Platz von meiner Madelaine bekommen.Die hat noch nie eine reife Frucht gebracht und wird in die Naturhecke verbannt.Viele GrüßeMario
Mario,mit deiner PM Funktion dürfte etwas nicht funktionieren oder du ignorierst mich ;) :"wPfalz konnte nicht kontaktiert werden. Dieser Username ist entweder ungültig oder Sie stehen auf der Liste der zu ignorierenden Teilnehmer."
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2237 am:

Vielen Dank für die Antwort philippus!Meine Kriterien wären:- mindestens eine sichere Ernte (bei den zweimal tragenden sollen die Herbstfeigen ja oft erst zu spät reifen)- Frischverzehr (und falls es einen Überschuss gibt Konfitüre)Bieten kann ich:- ein paar Meter (ca 3m breit x2m hoch) Hüttenwand (aus Holz, speichert also nicht soo viel Wärme, unbeheizt)- und noch ein paar Meter (ca 5m Breite) vor einer Hecke- jeweils nach Süden orientiert- Boden: tiefgründig (>1m), schluffig-lehmig, keine Staunässe und leicht kalkhaltig
Zur "sicheren" Ernte: Es gibt eine erste Ernte, die geringer ist. Diese reift zwar sicher aus, allerdings ist sie spätfrostgefährdet (kann also ausfallen). Die zweite Ernte, auf dem neuen Holz, ist normalerweise größer. Sie benötigt aber einen warmen Sommer und Herbst um auszureifen. Die meisten Sorten trage beide Male, manche nur auf dem neuen Holz.Für den kleineren Standort könntest du nehmen: Pastiliere (1 Ernte), Dalmatie (theoretisch 2 Ernten). Die beiden Sorten bleiben klein, gelten als hart, bewähren sich aber nicht immer. Mit etwas Rückschnitt von Zeit zu Zeit, wenn der Baum mal groß ist, gingen auch Madeleine (gut, aber leider ertragsschwach,), Negronne (verlässlich, aber nicht allzu früh), Brown Turkey (geschmacklich im Vergleich nicht der Kracher) oder Longue d'aout (soll keine schweren Böden mögen, trägt verlässlich, ist hier recht früh).Für den größeren Platz könnte man Ronde de Bordeaux nehmen (einmal tragend, verlässlich, früh, sehr gute aber kleine Feigen) oder eine der oben genannten (welche am kleineren Standort ev. etwas zurück geschnitten werden müssten).Eine gute Kombi könnte sein:Longue d'Aout, Negronne oder Dalmatie am kleineren Platz und RdB am größeren Platz. Dann könntest du in guten Jahren zuerst die Blütenfeigen der Negronne oder L d'aout ernten, danach die Herbstfeigen der RdB und dann die Herbstfeigen der beiden anderen.Oder Pastiliere am kleineren Platz und Negronne, L d'A moder Brown Turkey für den größeren Platz mit derselben Erntefolge.Natürlich gibt es noch genug andere Möglichkeiten und Sorten, die dir vielleicht noch andere Poster näher bringen können.Wenn du nur einen der beiden Plätze für eine Feige opfern möchtest, würde ich an deiner Stelle Ronde de Bordeaux hinpflanzen.Gruß
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2238 am:

Vielen Dank für die Antwort philippus!Meine Kriterien wären:- mindestens eine sichere Ernte (bei den zweimal tragenden sollen die Herbstfeigen ja oft erst zu spät reifen)- Frischverzehr (und falls es einen Überschuss gibt Konfitüre)....- Boden: tiefgründig (>1m), schluffig-lehmig, keine Staunässe und leicht kalkhaltig
Wenn der Boden nicht zu nass wird, ggf. noch ein Dachüberstand drüber ist, würd ich die Longue d´Aout nehmen.Das ist neben der Negronne die einzige Feigensorte, bei der ich sowohl Blütenfeigen, als auch Herbstfeigen geerntet habe.Negronne ist ebensogut frosthart, hat aber den Nachteil, dass die Feigen sehr klein sind, also nicht so die Masse machen.Nexoe, Bornholmfigen könnten identisch sein. Ich hab nur die Bornholmfigen, die bildet sehr viele Blütenfeigen, da ernte ich jetzt noch. Die Herbstfeigen reifen da wohl nicht mehr aus. Geschmacklich kommt sie aber nicht an die LdA und Negronne dran.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2239 am:

Zur "sicheren" Ernte: Du hast die Wahl zwischen einer ersten Ernte, die geringer ist. Diese reift zwar sicher aus, allerdings ist sie spätfrostgefährdet (kann also ausfallen). Die zweite Ernte, auf dem neuen Holz, ist normalerweise größer. Sie benötigt aber einen warmen Sommer und Herbst um auszureifen.
Das scheint bei den Bornholmfeigen (zumindest bei der Sorte "Bornholmfigen") andersrum zu sein. Sie bildet nach meinen Beobachtungen eine große Blütenfeigenernte aus. Lässt sich auch irgendwie nachvollziehen, denn auf Bornholm sind die Winter weniger kalt, die Sommer kurz. Dort bewährt sich eine Feige am besten, die eine gute Blütenfeigenernte abwirft.Es scheint also einige Feigensorten zu geben, die ihren Schwerpunkt bei den Blütenfeigen haben. In Italien gibt's wohl auch so Sorten, die Fioroni (hab ichs jetzt richtig geschrieben?) als Haupternte haben "Ceretto" ist wohl auch so eine Sorte, die teste ich gerade als Kübelfeige.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2240 am:

Wenn der Boden nicht zu nass wird, ggf. noch ein Dachüberstand drüber ist, würd ich die Longue d´Aout nehmen.Das ist neben der Negronne die einzige Feigensorte, bei der ich sowohl Blütenfeigen, als auch Herbstfeigen geerntet habe.Negronne ist ebensogut frosthart, hat aber den Nachteil, dass die Feigen sehr klein sind, also nicht so die Masse machen.Nexoe, Bornholmfigen könnten identisch sein. Ich hab nur die Bornholmfigen, die bildet sehr viele Blütenfeigen, da ernte ich jetzt noch. Die Herbstfeigen reifen da wohl nicht mehr aus. Geschmacklich kommt sie aber nicht an die LdA und Negronne dran.
Ich würde auch zur Ld'A tendieren, wobei ich keine Erfahrung im Freiland damit habe (Platz fehlt einfach und Boden hier ist ziemlich schwer). Zumindest im Container trägt sie jährlich und die Qualität ist gut. Ist auch für Leute, die keine kleinen Feigen mögen, etwas. Zur Negronne muss ich hinzufügen, dass die Blütenfeigen eine anständige Größe aufweisen (Durchschnitt über 50g, ich hatte im Juli eine mit rund 70g). Die Herbstfeigen sind aber nahezu in RdB Größe. Ld'A Herbstfeigen erreichen durchschnittlich 60-70g und reifen hier auch früher als bei Negronne.
Mediterraneus hat geschrieben:Es scheint also einige Feigensorten zu geben, die ihren Schwerpunkt bei den Blütenfeigen haben
Dauphine soll auch dazu gehören (mind. 50% Blütenfeigen)Grüße
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wild Obst » Antwort #2241 am:

Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten, Philippus und Mediterraneus!Mir war wichtig, bevor ich irgendwelche Feigen pflanze, Infos von erfahrenen Feigenanbauern in D zu bekommen. Mein Bekannter aus Frankreicht wohnt immerhin im Süden, daher war ich mir nicht sicher, ob ich seinen Empfehlungen 100% trauen kann.Ich muss mich dann entscheiden, mit welchen Sorten ich den Versuch wagen will. Ich recherchiere dann mal zu Longue d'Aout/Negronne, Ronde de Bordeaux und evtl. Bornholmfigen. Ich werde dann von meinen Erfahrungen hier berichten.
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #2242 am:

Zur Dalmatie:Ich kann Philippus Aussage nur unterstreichen.Dalmatie bekommt BlattfleckenDalmatie ist bei mir mit der Blütenfeige mit am spätestenDalmatie schmeckt nur mäßig gut Es hängt kaum was dranIm Tomatenhaus versuch ich sie klein zu halten, da macht sie tausend Austriebe, trägt auch fast nix.Fazit: Dalmatie fliegt raus
Die ersten 2 Punkte kann ich nach meinen ersten Erfahrungen bestätigen. Ich hab jetzt gestern abend die einzige Blütenfeige verspeist, war aber durchaus lecker, obwohl ich sie noch ein bisschen hätte hängen lassen können (hatte 1 Fruchtriss).Man sollte Dalmatie als reine Herbstfeige behandeln und alle Blütenfeigen bei Erbsengröße entfernen. Dann sollte sich auch das Problem mit dem mangelhaften Ertrag zumindest wesentlich verbessern. Denn die meisten Blütenfeigen wirft sie eh ab.
Dietmar
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #2243 am:

Bei mir werden erst jetzt bei einer Sorte die Blütenfeigen reif. Ich muss dazusagen, dass sie erst nachmittags Sonne bekommt. Die Feigen haben ein auffällig leuchtendes Rot, allerdings etwas dunkler wie auf dem Foto. Bei Vollreife rotbraun. Die Blätter sind unterschiedlich, aber wenig gelappt, teils auch ungelappt.Hat Jemand zufällig eine Idee, welche Sorte es sein könnte? BildBildBild
Dietmar
Benutzeravatar
azuri92
Beiträge: 50
Registriert: 29. Apr 2014, 21:52

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

azuri92 » Antwort #2244 am:

Guten Morgen zusammen, ;)ich hätte noch eimal eine Frage um meine Sortenverwirrung bei den Feigen ein wenig zu lindern.Folgende These: Valleiry(Planet Fig) = English Brown Turkey(z.B. hortensis) = Bella Brunetta Rossa (Mercato Verde) = Morena (Lubera......)Bei Plant Fig schreibt der Autor ja eh dass 'Valleiry' irgend ein verbesserter Zweig von 'English Brown Turkey' sein soll (wie das gehen soll ohne generative Weiterentwicklung weis ich nicht).Bei Mercato Verde heisst die normale 'Brown Turkey' nur 'Brunetta Rossa' was schon mal schlussfolgern lässt das 'Bella Brunetta Rossa' auch irgendwie ein Syn. für 'English Brown Turkey' ist oder umgekehrt.Naja und Lubera die ändern sowieso jeden Namen (Two Timer = Longue d'Aout) aber sie haben genau das gleiche Bild wie bei Mercato Verde also....Alle genannten Sorten haben in etwa die gleiche Fruchtform und zusätzlich sind alle eher klein bleibend und sollen auch alle eine riesige Menge an Sommerfeigen hervorbringen. Aja und das geringgelappte Blatt haben auch alle gleich. also?LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2245 am:

Fein, dass auch du verwirrt bist ;)Ich hatte ja schon mal über 20 verschiedene Sorten zusammengetragen, und kann bis heute nicht sagen, ob ich überhaupt eine Brown Turkey hatte.Lt. Etikett hatt ich 3 oder so. Aber alle waren verschieden. Probiert hab ich eine Brown Turkey Frucht noch nie.Bei den italienischen Namen ist mein Wissensstand so, dass Bella Brunetta (Schöne Braune) wohl Brown Turkey ist.Dann gibt's aber noch Bella Brunetta Rossa (Schöne Braune in Rot), das ist dann wohl was anderes.In England wird die echte Brown Turkey als English Brown Turkey bezeichnet. Im Gegensatz gibt's noch eine Californian Brown Turkey, welches eine ganz andere Feige ist.Lubera ist eine Sache für sich. Die kaufen wohl irgendwelche gängigen Sorten ein und dichten ihren eigenen Namen dazu und verkaufens als ihr Produkt. Bei Morena geben sie an, sie sei "schnellwachsend", was ja eigentlich gegen Brown Turkey sprechen würde.Interessant sind die Fragen zu den Feigen auf der Lubera Seite. Und die Antworten von Lubera 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elch » Antwort #2246 am:

Hallo,Lubera sagt es sind alles unterschiedliche Sorten.Ich habe mal vor ein paar Wochen bei Mercato Verde nach den Sorten gefragt, laut Lubera haben die fast alle Gustissimo Feigen selektiert.Hier meine Frage:"Hallo Frau Kipfmüller,ich habe gelesen, das die Gustissimo Feigen von Lubera eigentlich von Mercato Verde stammen sollen, Sie bieten die Sorten aber nicht an.Können Sie mir trotzdem bitte mitteilen, ob es eigenständige Sorten sind, oder ob alte Sorten z.B. Ronde de Bordaeux zu Gutissimo Rossa Rotonda umbenannt wurden."Antwort:"Vielen Dank für Ihr Mail.Es ist richtig, die Gustissimo Feigen sind von uns. Lubera benennt sie mit eigenen Namen."Frau Kipfmüller ist nicht drauf eingegangen, ob es nun umbenannte alte Sorten sind oder ob es doch eigene Züchtungen sind.
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #2247 am:

Bitte, schaut euch dazu meine Fotos in Antwort 2192 und 2193 an. Hat einer solche Früchte als Brown Turkey?Sie schmecken wirklich gut. Auffallend ist die dunkle längliche Linienführung besonders an den noch grünen Früchten. Die Zeichnung ist auffällig.Oder welche Feigensorte könnte es sein?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #2248 am:

Hallo,Lubera sagt es sind alles unterschiedliche Sorten.Ich habe mal vor ein paar Wochen bei Mercato Verde nach den Sorten gefragt, laut Lubera haben die fast alle Gustissimo Feigen selektiert.Hier meine Frage:"Hallo Frau Kipfmüller,ich habe gelesen, das die Gustissimo Feigen von Lubera eigentlich von Mercato Verde stammen sollen, Sie bieten die Sorten aber nicht an.Können Sie mir trotzdem bitte mitteilen, ob es eigenständige Sorten sind, oder ob alte Sorten z.B. Ronde de Bordaeux zu Gutissimo Rossa Rotonda umbenannt wurden."Antwort:"Vielen Dank für Ihr Mail.Es ist richtig, die Gustissimo Feigen sind von uns. Lubera benennt sie mit eigenen Namen."Frau Kipfmüller ist nicht drauf eingegangen, ob es nun umbenannte alte Sorten sind oder ob es doch eigene Züchtungen sind.
??? Die Frau hat doch geschrieben, dass die Gustissimo-Feigen von Mercato Verde sind. Und Lubera macht ganz bestimmt keine Feigenzüchtung.
Dietmar
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #2249 am:

Was für Feigensorten denn nun von Mercato an Lubera geliefert wurden, sozusagen damit die was zum mit den Namen herumspielen haben, ist doch das, was erfragt werden sollte und nicht beantwortet wurde ?
Antworten