News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cimicifuga (jetzt Actaea) (Gelesen 21123 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

rorobonn † » Antwort #45 am:

Kennt/ hat jemand die Cimifuga/ Actaea simplex Chocoholic?Ich liebäugele schon länger mit den dunkellaubigen Cimifugas, hatte aber bisher immer ein Platzproblem. In meinem kleinen Schattengärtlein sind die Pflanzplätze meist schon alle 2-3fach belegt ::) Nun gewährt mir die Umgestaltung des Teiches einen Platz an der Ziegelmauer, wo es halbwegs sonnig werden kann, es meist halbschattig bleibt, aber feuchter Boden garantiert ist...eher lehmig-humoser Boden. Mir gefällt die Beschreibung der Sorte sehr gut, kenne mich aber einfach nicht gut genug aus mit den Cimifugas....Zu meinen Wünschen: kümmern darf sie, duften soll sie, vergrünen müsste sie nicht, weiß blühen kann sie gerne tun...darf sich mit silbrigen Brunneras wohl fühlen. :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

cornishsnow » Antwort #46 am:

Hört sich als Standort gut an, damit sich dunkellaubige Cimicifugen gut ausfärben brauchen sie aber durchaus Sonne, aber halbschattig sollte für die Färbung ausreichen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Staudo » Antwort #47 am:

Kennt/ hat jemand die Cimifuga/ Actaea simplex Chocoholic?
Ich kenne die Sorte nicht. Für mich klingt der Name nach einer weiteren dunkellaubigen C. ramosa. Die wollen es absonnig, feucht und nahrhaft. Ansonsten sind sie recht robust und duften wunderbar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Scabiosa » Antwort #48 am:

Es soll scheinbar eine C. simplex sein, bei der sich die Blattfärbung durch etwas Sonne noch intensiviert...(siehe Gaissm...)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Staudo » Antwort #49 am:

Wie gesagt, alle dunkellaubigen Cimiciuga gehören meiner Meinung nach zu der Art, die gewöhnlich als C. ramosa bezeichnet wird. C. simplex ist später, niedriger und feiner gefiedert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

enaira » Antwort #50 am:

Bei Sta.e ist es ramosa, bei Gai....er simplex... :-\ ???
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Staudo » Antwort #51 am:

Sag ich doch. ;) In Holland laufen die ganzen braunen C. als simplex.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

rorobonn † » Antwort #52 am:

vermutlich simplex, wenn mickrig? ;D ;DAh, ich danke für Eure Antworten...ich schätze damit gönne ich mir die Kleine mal (Bestelle auch meist bei Gaissxxxxr übrigens?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Staudo » Antwort #53 am:

Meine ganz persönliche Meinung: Gaißmayer hat das bessere Marketing und die mit Abstand bessere Internetseite. Stade ist der bessere Sortenfuchs. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

pearl » Antwort #54 am:

da hast du eine sehr interessante Meinung! :D Auffällig interessant! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Gänselieschen » Antwort #55 am:

Zwei Jahre hat es aber beispielhaft gut geklappt. Die Cimifuga war weit über 2,50 hoch und strotzte vor Gesundheit. Der extrem heiße Sommer jetzt hat ihr scheinbar doch mehr zugesetzt, als ich dachte. Gewässert wurde sie gut, aber Hitze war ja dennoch.
Betrachte es zunächst als Ausnahme. Derartige Blattschäden, wie sie dieser Sommer hervorrief, habe ich vorher auch noch nicht in diesem Ausmaß erlebt.
In diesem Jahr ist die Pflanze insgesamt schwächer als sonst und die Blätter trocknen auch schon wieder schwarz weg. Ein Jammer. Ich hatte zuvor so viel Freude dran.Vielleicht ist der Standort doch noch zu sonnig, denn der alte Kirschbaum, der drüber dicke Äste hatw wird immer kränker, ist schon fast kahl.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Danilo » Antwort #56 am:

In diesem Jahr ist die Pflanze insgesamt schwächer als sonst und die Blätter trocknen auch schon wieder schwarz weg. Ein Jammer. Ich hatte zuvor so viel Freude dran.Vielleicht ist der Standort doch noch zu sonnig, denn der alte Kirschbaum, der drüber dicke Äste hatw wird immer kränker, ist schon fast kahl.
Meine dunkellaubigen stehen ebenfalls unter einer alten Kirsche, die wegen Sprühfleckenkrankheit dieses Jahr schon fast völlig entlaubt ist, aber die Silberkerzen sind bis auf eine Ausnahme völlig gesund, teilweise übermannshoch, makelloses Laub trotz Nachmittagssonne. Vielleicht ist es doch eine Krankheit, denn eine einzelne grünlaubige C. ramosa schwächelt hier ebenfalls schon das zweite Jahr in Folge. Eine weitere steht zwei Meter entfernt und ist völlig gesund und sattgrün. Alles unter besagtem Kirschbaum.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Gänselieschen » Antwort #57 am:

Oh je, das macht mir jetzt wenig Mut. Den Standort hatte ich damals sehr bewusst gewählt und für den Start auch mit Lehm aufgepeppt. Inzwischen ist das sicher nicht mehr so optimal.Seit dem letzten Jahr liegt dort ein Sprühschlauch mit drin, den ich regelmäßig anmache. Dann bekommt die Cimi ziemlich viel eiskaltes Wasser auf die Blätter. Kann es sein, dass sie das nicht mag?Sonst bekam sie nur Extragüsse von unten in den beiden Jahren davon und viel seltener mal Wasser aus dem Regner.Wie ist es mit Kalk bei der Cimi - wir haben sehr kalkhaltiges Wasser?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

cornishsnow » Antwort #58 am:

Sind zwar keine Moorbeetpflanzen aber am Kalk könnte es auch liegen?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Gänselieschen » Antwort #59 am:

Das Fragezeichen verwirrt mich - sie mögen also keinen Kalk??, aber Lehm??
Antworten