
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cimicifuga (jetzt Actaea) (Gelesen 21161 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Dachte ich auch immer, aber Hans Kramer schrieb kürzlich das Gegenteil: Silberkerzen mögen angeblich kalkhaltigen Boden (GP 5/14)Weiter berichtete er vom Auftreten von Blatt- und Wurzelnematoden. Das würde zum Schadbild meiner besagten Ausnahmepflanze passen. Andererseits ziehen die neuerdings auch Schnecken an, weswegen die Pflanze sowieso schon ab Austrieb blöd aussah.

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Meine stehen in neutralen bis sauren Boden daher würde ich mal Kalk eher ausschließen. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Warum ausschließen? Vielleicht sind sie diesbezüglich einfach standortvag, wenn alle anderen Faktoren halbwegs passen.Meine stehen in neutralen bis sauren Boden daher würde ich mal Kalk eher ausschließen.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Nun, das war nur eine Vermutung, ausprobieren können andere, ich hab in meinem Garten keinen Kalk. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Dann werden sie wohl beides vertragen. Mein Gartenboden wird eher sauer sein, weil ich hier am Waldrand bin - ca. 60 m - das ist für Boden pauschal gesehen ja keine Entfernung.Gegen Nematoden oder Ähnliches - könnte ich da jetzt oder im Frühling aktiv etwas unternehmen?
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Darf man auf ein Sichtungsergebnis hoffen?Ich habe einige Sorten nebeneinander gepflanzt. Bis man vernünftige Aussagen treffen kann wird wohl noch ein Jahr vergehen.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Ich kann morgen Fotos machen, so ich daran denke. Diese schwarzen Blätter an Cimicifuga kenne ich auch. Ich fürchte, das ist ein Pilz, wenn Trockenheit unwahrscheinlich ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Ist nun nicht Cimicifuga sondern eine "echte" Actaea also ein Christiphskraut.Die in Mitteleuropa heimische Actaea spicata scheint jedenfalls keine so engen Standortgrenzen bei der Bodenreaktion zu kennen.Habe von einen netten Purler aus Österreich eine eigentlich "kalkholde" Actaea spicata bekommen, die hier in eher saurem, humosen Boden, vollschattig und nicht gepäppelt wunderbar gedeiht und im zweiten Standjahr auch eichlich Früchte angesetzt hat. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Ich hatte mir im Frühjahr 'Pink Spike' zugelegt, weil Neuheit und so.... Aber nach dem Artikel in der GP ist meine Begeisterung ein bisschen gedämpft worden. Ich habe den Eindruck, dass sich die dunkellaubigen nicht großartig unterscheiden, außer dass manche mehr vergrünen. Wie sind da deine Beobachtungen?Edit: war jetzt an Staudo gerichtet.
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Ich würde die "absolut ultimativ" rotlaubigsten Cimicifugen auch gerne mal alle nebenander aufgepflanzt sehen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Bin zwar nicht Staudo, aber bislang mit 'Pink Spike' sehr zufrieden.Gepflanzt 2011, wird sie von Jahr zu Jahr schöner.Die Blätter sind immer noch wunderbar dunkel und sie blüht jetzt.Ein Foto kann ich morgen nachliefern.Ich habe auch noch 'Atropurpurea', die ist deutlich grüner geworden...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Ich bin auch zufrieden und sie gefällt mir außerordentlich. Aber ich frage mich, ob die Neuheit wirklich eine Verbesserung des Sortiments darstellt, oder obs eine 'Brunette' nicht auch tut.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Der Tanz der weissen Würste beginnt jetzt!
'Chocoholic' ist hier ein bisschen dunkler als 'Brunette', aber nicht sehr. Schwerer Lehm mit Kalk: Mag sie, solange genügend Wasser, Nährstoffe und tüddelnde Gärtnerinnen da sind. Aber humos sollte es schon sein.Etwas Sonne brauchen sie zum Färben.Eine 'James Compton' scheint von den Schnecken vernichtet worden zu sein, sie war extrem dunkel. Ach ja, und die Plantlist meint:

M Cimicifuga ramosa (Maxim. ex Franch. & Sav.) Nakai is a synonym of Actaea simplex (DC.) Wormsk. ex Prantl
Alle Menschen werden Flieder
Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)
Biegen sich die Blütenstände von Cimicifuga nur unter bestimmten Bedingungen? Meine stehen kerzengerade.
