News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange (Gelesen 43793 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Bitterzitrone

kudzu » Antwort #15 am:

Was wollt Ihr wissen?
gibt's die auch in Grapefruit oder Orange, Mandarine irgendwas ausser Zitrone?Zitrone hab ich nun wahrlich genug,andere Geschmacksrichtungen haett ich gernAmur, auch hier hat wie-auch-immer-das-Baemchen-nun-wirklich-heisst keine Probleme mit ueberwintern und beim Kumpel in'n Bergen ist es meist etwas kaelter als bei mir dazu ist das Teufelszeug auch noch hitzebestaendig, extrem duerreresistent, boesartig stachlig, Zweige sind so zaeh, die kannst schier nicht abbrechen und wachsen tut’s ueberall, wenn Du es nicht ruecksichtslosest verfolgst einziger Lichtblick: es waechst langsam Tulpe, entscheid mal noch nicht, was Du in in 6-10 Jahren mit den Fruechten machen wirst ;/"Aus den Kernen kann man ohne Probleme vermehren." ;D ;D ;Dhab im Fruehjahr einige hundert Saemlinge ausgerissendie Samen hatten meine Heissrotte hinter sich und den kaeltesten Winter seit 100 Jahrentrotzdem haben 3 von 2 Samen gekeimt – jep, das war schon richtigrum, mindestens 3 von 2!
enigma

Re:Bitterzitrone

enigma » Antwort #16 am:

Was wollt Ihr wissen?
gibt's die auch in Grapefruit oder Orange, Mandarine irgendwas ausser Zitrone?Zitrone hab ich nun wahrlich genug,andere Geschmacksrichtungen haett ich gern
Bristlecone hat geschrieben:Kudzu, in deiner Gegend könnten auch die F1-Hybriden von Poncirus mit Mandarine noch ausreichend winterhart sein.Die sind weniger bitter und sollen sich gut zu Konfitüren verarbeiten lassen.
Weitere Sorten, darunter auch Hybriden mit Grapefruit, siehe z.B. hier.
Benutzeravatar
tihei
Beiträge: 59
Registriert: 4. Feb 2012, 11:06

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

tihei » Antwort #17 am:

Seid gewarnt: Die Schnecken sind ganz wild auf die Baumrinde von poncirus trifoliata...
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Amur » Antwort #18 am:

Mäuse haben bei mir die Rinde schon angenagt. Die Schnecken kriechen im Frühjahr den Stamm hoch und fressen den Neuaustrieb ab. Und das teilweise sogar ganz massiv, so dass ich dort Schneckenkorn gestreut habe.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

paulche » Antwort #19 am:

Jetzt versuche ich nochmal meinen winterharten Poncirushybriden über Stecklinge, Abmoosen und auch Veredelung zu vermehren und zu sichern.Meinen Osagedorn konnte ich über Abmoosen vermehren, indem ich einen Ast bewurzeln lies. Das werde ich auch noch bei meinem echten Poncirus probieren, aber erstmal muß ich Plastiktöpfe dafür besorgen.Die Plastiktöpfe sollen das Moos halten und es kommt dennoch Regen an die angeritzte Stelle, die bewurzelt werden soll.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Bitterzitrone

cydorian » Antwort #20 am:

Amur, auch hier hat wie-auch-immer-das-Baemchen-nun-wirklich-heisst keine Probleme mit ueberwintern und beim Kumpel in'n Bergen ist es meist etwas kaelter als bei mir
Schön, aber das ist immer noch ein anderes Klima. Hier schafft sie es in den meisten Gegenden immer nur ein paar Jahre, ungeschützt stehende ältere Exemplare gibts vor allem dort, wo die kontinentale Zone mehr zum atlantischem Klima wird. Auf dem 51sten +-3 Breitengrad braucht man halt mehr Seeklima, sonst wird es eng.Irgendeine "Züchtung" macht mir da keine Hoffnung. C. trifoliata ist die am meisten frostfeste Citrusart. Ausnahmslos alle Kreuzungen mit anderen Citrus sind weniger frosthart. Wenn schon c. trifoliata dauerhaft nichts sird, kann man sich die Hybriden gleich schenken. Es steht kein Kreuzungspartner zur Verfügung, der frosthärter wie c. trifoliata ist. Man kann also nur blind c. trifoliata aussäen und hoffen, dass zufällig aus sich selbst heraus genetisch stabile frostfestere Individuen entstehen. Das passierte auf natürliche Weise im Ursprungsgebiet schon seit Millionen Jahren und hat nicht zu einer Erweiterung der natürlichen Verbreitung in noch kühlere Klimate hinein geführt.Beim Wein ist es einfacher, dort gibt es kreuzungsfähige Arten wie v. amurensis, die man sich für frosthärtere Kreuzungen holen kann. Wo das nicht ging, hat es auch nie geklappt z.B. bei Granatäpfel, Oliven, Loquat.Aber Wunder passieren und ich hoffe auch auf eins, damit ich endlich auf billigem Land in Alaska meinen Ananasplantagentraum realisieren kann :-)
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

michaelbasso » Antwort #21 am:

@kudzuschau mal hier nach http://citrus.forumup.org/ da gibt es viele infos über citrus und hybriden. dort findest du bestimmt auch einige bezugsquellen, da die meisten mitglied ebenfalls aus den usa kommen.kennst du stan mckenzie in south carolina? mckenzie-farms.com/ich weiß nicht wo genau du wohnst und wie das mit den importbestimmungen bei dir ist. bei stan mckenzie gibt es jedenfalls schon mal einiges an winterhärteren sachen zu finden.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

cydorian » Antwort #22 am:

Interessanter Link. Dort geben sie für die c. trifoliata eine deutlich höhere Temperaturgrenze an. Hier in Europa scheint jeder das -25° - Märchen abzuschreiben.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

michaelbasso » Antwort #23 am:

ich werde es dieses jahr einmal mit diesjährigen sämlingen testen. habe rund 100 stück ins beet gepflanzt und werde sehen. gefunden habe ich angaben a la die "schaffen das nie" und "alle haben überlebt"...ich bin gespannt, -25 werden wir hier nicht kriegen, aber das wäre für sämlinge wohl auch zuviel. -12 können es werden, dann hab ich endlich mal erfahrung aus erster hand :)meine erwartung ist, das es ausfälle geben wird. aber hoffentlich auch einige überlebende...
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

kpc » Antwort #24 am:

Ich hatte das Glück, dass mein ältester P. trifoliata schon relativ groß war als die kalten Winter kamen.Die Pflanze war da schon ca. 1,7m groß und hat einige Nächte mit -20°C und eine längere Phasemit -16/-18°C und sehr tief gefrorenem Boden überstanden. Nur an einigen Zweigen waren die letzten 10cmerfroren. Bei den eigenen Aussaaten sah es schon anders aus. Von den 50cm hohen Pflanzen hat nur ein Teil überlebt, die Pflanzen bis 20cm waren alle hinüber.Anscheinend nimmt die Winterhärte von Poncirus in den ersten (10?) Jahren zu.Hier 7a/b kommen die Früchte nicht zu Vollreife. Die Früchte sind jetzt zwar schön dick aber noch richtig grün.Die Kerne sind aber schon ok. Die Wärmesumme scheint zu klein zu sein.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Mediterraneus » Antwort #25 am:

Gibt's von denen auch schon dornenlose Exemplare?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

kudzu » Antwort #26 am:

... ältester P. trifoliata schon relativ groß war als die kalten Winter kamen.Die Pflanze war da schon ca. 1,7m groß und hat einige Nächte mit -20°C ...überstanden.... Bei den eigenen Aussaaten sah es schon anders aus. Von den 50cm hohen Pflanzen hat nur ein Teil überlebt, die Pflanzen bis 20cm waren alle hinüber...
fuer den Poncirus kann ich da (noch) nicht sprechen,aber bei meinen Feigen hab ich genau das Gleiche erlebtdie Grossen haben absolut nix abgekriegt, die 2-Jaehrigen haben gelitten, Jaehrlinge sind bis auf die Wurzel abgefrorenpost-natale Abtreibung zur Popolationskontrolle bei Mutter Natur?
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

kpc » Antwort #27 am:

Gibt's von denen auch schon dornenlose Exemplare?
Dann wäre doch der Nervenkitzel bei Auslichten weg. ;DBeim vorletzten Mal bin ich mit meinem 'Leiterersatz' (selbst schuld) in das Bäumchen gekippt.Das brauche ich nicht noch einmal. ( bei Maclura pomifera ist das Auslichten ähnlich spaßig >:( )
The proof of the pudding is in the eating.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

paulche » Antwort #28 am:

Wir bräuchten einfach noch Poncirus aus sytematischeren Wildsammlungen in höheren Waldlagen, um die genetische Basis zu verbreitern. In Tibet gibt es bestimmt noch Wildponcirus, der wirklich frosthärter ist. Unsere Pflanzen stammen wahrscheinlich von sehr wenigen Pflanzen ab. In chinesischen Botanischen Gärten könnte das anders sein.Ich weis natürlich nicht, wieviel die Einkreuzung von Ichangensis bringt und ob es noch andere interessante Wildarten z.B. Poncitusvarianten in Nordtibet gibt.Jetzt hat man ja erst mit der sytematischeren Frosthärtezucht für den Erwerbsanbau in den USA begonnen. eigentlich können das die privaten Gartenbesitzer auch. Sie müssen nur anfangen Hybriden auszusäen.Mein Wunsch ist es Citromelo und Changsha x Poncirus zu kreuzen.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

michaelbasso » Antwort #29 am:

es gibt einige dornenlose exemplare, leider ist da kein rankommen....alle von denen ich gehört habe sind hinter hohen universitätsmauer weit weg auf der anderen seite der welt :)
Lüneburg, Niedersachsen
Antworten