News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chicoree in rot: Bezugsquelle fuer Saagut gesucht (Gelesen 1106 mal)
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Chicoree in rot: Bezugsquelle fuer Saagut gesucht
.............letztes Winterhalbjahr gab es im Supermarkt roten Chicoree zu kaufen - ich habe leider erfolglos versucht, die Sprossen zu bewurzeln, um selber Saatgut zu ziehen. Ich möchte ihn nun gerne im Gemuesegarten anbauen, finde aber leider kein Saatgut. Hat hier jemand eine Bezugsquelle fuer mich?Dankeund LGNemesia
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Chicoree in rot: Bezugsquelle fuer Saagut gesucht
Hallo Nemesia:)Müsste es doch eigentlich bei Stochay zu kaufen geben....habe nun aber nicht nachgeschaut...Sonnige Grüsse von July
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Chicoree in rot: Bezugsquelle fuer Saagut gesucht
Moin JulyHallo Nemesia:)Müsste es doch eigentlich bei Stochay zu kaufen geben....habe nun aber nicht nachgeschaut...Sonnige Grüsse von July


Wir haben nur dieses eine Leben.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Chicoree in rot: Bezugsquelle fuer Saagut gesucht
www.franchi.deRadicchio...Z.B. Rossa di Treviso?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Chicoree in rot: Bezugsquelle fuer Saagut gesucht
Das denke ich auch, dass das nichts anderes als ein länglicher Radicchio ist.
Diese "deutschen" Sätze im Amazon-Link sind göttlich!!
Da war mal wieder eine Übersetzungsmaschine am Werk 




"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Chicoree in rot: Bezugsquelle fuer Saagut gesucht
„gibt es zwei Arten von Erweichung der Zichorien und Kohl… bitterer Geschmack ist ein wenig dick…Radicchio (englisch: Cichoriin) ist eine Art von Algen“ 

Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Chicoree in rot: Bezugsquelle fuer Saagut gesucht
;DDie italienischen Samen laufen ALLE unter "Cicoria" (sowohl Raddicchio, als auch Chicoree, als auch Zuckerhut)Das denke ich auch, dass das nichts anderes als ein länglicher Radicchio ist.Diese "deutschen" Sätze im Amazon-Link sind göttlich!!
![]()
Da war mal wieder eine Übersetzungsmaschine am Werk
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Chicoree in rot: Bezugsquelle fuer Saagut gesucht
Danke Mediterraneus! also doch Stochay - ich habe nur unter dem falschen Namen gesucht - Rossa di Treviso ist genau, was ich suche :DDankeschön auch in die Runde!Nemesiawww.franchi.deRadicchio...Z.B. Rossa di Treviso?

Wir haben nur dieses eine Leben.
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Chicoree in rot: Bezugsquelle fuer Saagut gesucht
Treviso versuche ich schon länger anzubauen, gelingt selten. Er muß wohl sehr wärmebedürftig sein, hier bildet er nur selten einen Kopf. Letztes Jahr hatte es geklappt aber sonst nie. Es blüht gerade eine überwinterte Pflanze.Ich säe den schon Ende Juni/ Anfang Juli aus sonst wird das gar nix.
Liebe Grüße Elke
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Chicoree in rot: Bezugsquelle fuer Saagut gesucht
Ja, Danke fuer Deinen Hinweis - dieses Jahr brauche ich da nix mehr anfangen - aber nächstes Jahr, da stehe ich rechtzeitig in den "Startlöchern" ;DLG vonNemesiaTreviso versuche ich schon länger anzubauen, gelingt selten. Er muß wohl sehr wärmebedürftig sein, hier bildet er nur selten einen Kopf. Letztes Jahr hatte es geklappt aber sonst nie. Es blüht gerade eine überwinterte Pflanze.Ich säe den schon Ende Juni/ Anfang Juli aus sonst wird das gar nix.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Chicoree in rot: Bezugsquelle fuer Saagut gesucht
Radicchio di Treviso baue ich seit Jahren an - er bildet erst sehr spät Köpfe (auch, wenn man ihn früh genug, also im Mai oder Juni) gesät hat. Aber er ist einer der leckersten und auch der winterhärtesten Radicchios. Und er ist auch schon vorher, im Grünkramstadium, gut essbar und lecker. Viel Erfolg und Freude beim Anbau, Nemesia!

- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Chicoree in rot: Bezugsquelle fuer Saagut gesucht
Ja er bildet spät Köpfe aber hier matscht er als erster im Winter zusammen. Castelfranco und Di Chioggia halten da besser durch.
Liebe Grüße Elke
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Chicoree in rot: Bezugsquelle fuer Saagut gesucht
Ich denke, da muss man die Wurzeln ausgraben und im Keller treiben, dann geht das. Wie den typischen Chicoree. (So wird der im Supermarkt gekaufte auch produziert)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung