News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dierama keimt und was nun? (Gelesen 7638 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Dierama keimt und was nun?
Eine Pflanze zum verlieben, daher habe ich mir bei bekanntem britischem Versender ein Samenpaket bestellt. Etwas früher ausgesät als angegeben, keimt es schon sehr schön (interessant übrigens die Farbveränderung der Samen zu beobachten).Nun stellt sich die Frage, wie weiter? Angaben auf der Packung waren winterhart, 60-150 hoch, Durchmesser ca 60, So- HSEs ist eine Zwiebelpflanze, die nicht gestört werden möchte, schwer zum Blühen gebracht werden kann und die bei 7b wohl kaum winterhart werden dürfte. Ausserdem wächst sie wohl langsamDie Beiträge, die ich hier zum Trichterschwengel gefunden habe (Angel's Rod find ich viiiiiel schöner) sind etwas älter und auch etwas vage.Vlt hat sich ja mittlerweile ein Experte gefunden?Meine Idee ist, sie gleich in 12cm Töpfe zu setzen, dort dürfte sich die Zwiebel erstmal ungestört entwickeln und sie im Haus zu kultivieren /Gewächshaus, Wintergarten oder so hab ich nicht). Also Schlafzimmerfenster - hell aber meistens nicht so warm. Dabei mormale Blumenerde mit etwas Sand mischen, die mögen ja wohl lockeren Boden.Dann, also so ca in 1.5 Jahren in grössere Töpfe und für den Sommer in den Garten, im Winter in den Windfang.Und schliesslich: auspflanzen in den Garten, das Grün (das ja stehen bleiben soll) zusammen binden, ein Gemsich aus Erde, Laub und Gehäckeltem anhäufeln.Könnte das so passen oder liege ich völlig daneben?grussAdjiedit knorbs: betreff berichtigt
- wallu
- Beiträge: 5746
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Dierama keimt und was nun?
Hallo Adji,Ich habe Dierama pulcherimum letztes Jahr ausgesät (auch von einem bekannten englischen Versender); die verhielten sich völlig unproblematisch.Nach dem Keimen Anfang März habe ich sie erst einmal kühler gestellt (bei ca 10-15°C ins ungeheizte, verglaste Treppenhaus) und im April (der war ja letztes Jahr sommerlich warm) ins Gemüsebeet gepflanzt zur Weiterkultur. Die Pflanzen wuchsen gut heran und hatten im Herbst das Aussehen von wilden Gladiolen (bis 40 cm hoch).Anfang November (vor den ersten größeren Frösten) habe ich sie alle (ca 20 Stück) in einen großen Topf gepflanzt und im Dezember nach drinnen ins ungeheizte Treppernhaus geholt. Nur wenig gegossen, und sie sind noch alle grün.Zwei habe ich draußen gelassen im Topf an der Hauswand; die sehen auch noch gut aus (Minimumtemperatur bei uns diesen Winter bislang: -8°C, aber an der Hauswand sicher milder).Im Frühjahr pflanze ich sie wieder aus, mal sehen, wie sie sich weiterentwickeln.Viele Grüße, Wallu
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Dierama keimt und was nun?
Wallu, haben sie schon geblüht?
- MarieLouise
- Beiträge: 83
- Registriert: 4. Okt 2005, 18:54
Re:Dierama keimt und was nun?
Hallo, Adji!Auf jeden Fall reinholen über Winter, zumindest den ersten.Meine waren nach erfolgreicher Anzucht und guter Entwicklung im nächsten Jahr nicht wiedergekommen.Dabei hatte ich mich so gefreut.Weiß jemand von Euch wie die Schnecken sich gegenüber Dieramas verhalten?LGMarieLouise
- wallu
- Beiträge: 5746
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Dierama keimt und was nun?
Hallo Maggi, entschuldige die verspätete Antwort; ich war beruflich bedingt einige Tage offline.Nein, sie haben noch nicht geblüht, aber ich bin guter Hoffnung für 2008...Hallo MarieLouise: Die Schnecken scheinen Dieramas nicht sehr zu mögen (die Blätter sind auch eher grasartig spröde). Bei der Schneckeninvasion im letzten Sommer gab es im Gemüse-/Anzuchtbeet z.T. heftige Verluste, aber die Dieramas waren nie auch nur angeknabbert.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Dierama keimt und was nun?
Ich hatte vor zwei oder drei Jahren einige Sämlinge bekommen. Sie haben immer noch nicht geblüht. Ich halte sie in einem Topf und im Winter stehen sie im Glashaus bei den Kamelien. Wie kann ich sie zum blühen bringen?
Re:Dierama keimt und was nun?
Ein verspätetes Dankeschön für die Tips, unser InetAnbieter zickte hier ein wenig. Ich werd sie dann in jedem Fall im ersten Winter reinnehmen. 7b sind wir hier, aber es gibt trotzdem immer mal sehr kalte Ausnahmewinter.grussAdji
- cypripedium
- Beiträge: 68
- Registriert: 11. Aug 2014, 10:41
Re:Dierama keimt und was nun?
Weiß jemand,ob man Dierama auch im August aussäen kann? Sind es Lichtkeimer und ist eine Mischung aus Blumenerde mit 1/3 Torf richtig zur Aussaat? Ich habe mir vorsorglich zwei Samentüten besorgt,eine für jetzt,eine fürs kommende Frühjahr.Gruß Cypripedium
- cypripedium
- Beiträge: 68
- Registriert: 11. Aug 2014, 10:41
Re:Dierama keimt und was nun?
Es funktioniert tatsächlich,habe seit mehreren Tagen vier Dierama-Sämlinge,das ist ca.1/3 der ausgelegten Saat.Hatte sie dünn mit Substrat bedeckt in Blumenerde / 1/3 Torf.Vielleicht kommt da noch mehr?Die Töpfe sind durch die hohe Luftfeuchtigkeit unter der Abdeckung total veralgt/vermoost - soll ich das entfernen?Oder hat das erst mal keine Bedeutung?Auf jeden Fall ein überraschender Anblick!Gruß Cypripedium