So versteh ich das nicht, aber wenn dem so wäre, könnte man ja bei Lubera nachfragen. Bei Kulturheidelbeeren hab ichs mal gemacht und Antwort erhalten.Außerdem erkennen das auch unsere Experten.Wichtiger ist die Erkenntnis, dass es jetzt keine neuen super Sorten sind, die wir noch nicht kennen.Was für Feigensorten denn nun von Mercato an Lubera geliefert wurden, sozusagen damit die was zum mit den Namen herumspielen haben, ist doch das, was erfragt werden sollte und nicht beantwortet wurde ?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4146977 mal)
Moderator: cydorian
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dietmar
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das da (im Punkt "erstmalig verfügbare neue Sorte") nur der Anschein erweckt werden soll(te), das da angeködert werden sollte, das und damit sich "Feigensammler" hoffentlich drauf stürzen werden, davon bin ich sowieso ausgegangen und gehe ich auch bei manch anderen Läden bzw. Webshops, die mir bisher so unter die Augen kamen, aus.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Diese Fragen werden auf der Lubera Seite von Kunden gestellt und auch beantwortet.Einfach mal Lubera Feigenbäume googeln, und dann z.B. Rossa Rotonda anklicken, auf Kundenbewertung gehen.Bei der hätt ich auch getippt, dass es Ronde de Bordeaux ist (Herbsttragend, vereinzelt auch Blütenfeigen, starkes Wachstum). Schade, dass man kein Blatt richtig sieht. Tief gelappt mit "Mittellöffel" hätte mehr Klarheit gebracht.Bei einigen Antworten wird erwähnt, dass jemand aus Chur die Feigen "selektiert". Mercato Verde ist in Chur. Zufällig.So versteh ich das nicht, aber wenn dem so wäre, könnte man ja bei Lubera nachfragen. Bei Kulturheidelbeeren hab ichs mal gemacht und Antwort erhalten.Was für Feigensorten denn nun von Mercato an Lubera geliefert wurden, sozusagen damit die was zum mit den Namen herumspielen haben, ist doch das, was erfragt werden sollte und nicht beantwortet wurde ?


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Irgendwie..kriege ich grade Anwandlungen, meine Madeleine de Deux recht gnadenlos mit der Gartenschere traktieren zu wollen und durch andere Sorte ersetzen zu wollen
Das was hier in Beiträgen so steht in Punkto: Früchte abwerfend, eher wenig tragend, hat sich hier nicht nur voll bestätigt, ich habe sogar seit vorhin 100%tigen Ernteausfall
Zum Anschaffungszeitpunkt, vor inzwischen ein paar Wochen, waren immerhin 5 hartgrüne Feigen vorhanden. Heute fiel dann die letzte einfach ab, nachdem sie, wie alle vorigen, fühlbar weich und leicht größer geworden war..


- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Schade Tigga...Lubera oder Mercato - sind das große Pflanzenzuchtbetriebe? Inzwischen finde ich die Lubera-Pflanzen, also Feigen, Kiwi etc. auch in normalen Gartencentern, aber erheblich billiger. Da lohnt keine Bestellung mehr bei Lubera.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, schade ist das. Auch so schlecht auf Dinge wie Erde, Standort oder Wasser(menge) abwälzbar. Nur ein paar meter weiter erfreut mich nämlich grade eine vermutliche Brunswick mit der ersten so gut wie erntereifen "Riesen" Feige. Die hat keinen Deut andere Wachstumsbedingungen..Zu den beiden Läden bzw. deren Größe oder auch wie lange die schon am Markt sind kann ich dir nichts sagen, hatte keinerlei geschäftlichen Kontakt mit denen und bin im Punkt Feigen sowieso noch Dazulernender.Ich denke aber, das du das irgendwo auf deren Webseiten, vermutlich am ehesten im Impressum oder irgend ner Form von: "Wir über uns" rausfinden können dürftest ;-)Ich habe in einer Baumschule auch schon 1 zu 1 identische Beschilderungen gefunden, wie sie Firma Dehner im Angebot hat..den eigentlichen Lieferanten konnte ich aber nicht ersehen.
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Und nun der Hammer: http://www.gruener-garten-shop.de/beson ... feigen/Der Grüne-Garten-Shop bietet 8 verschiedene Feigenbaumsorten an, aber 7 Sorten haben die gleichen Fotos. Das ist Dreistigkeit pur.Da kann man sich vorstellen, was man unter den verschiedenen Auszeichnungen für Feigen geliefert bekommt. Eine Einheitsware.Ich habe versucht zu recherchieren, woher mein Gartencenter meine so interessante Brown Turkey bezogen hat. Ich sprach jetzt mit dem Hauptlieferanten einer Baumschule im Weinbaugebiet, der aber ein anderes Auszeichnungsetikett hat. Seine Brown Turkey meint er aus sicherer Quelle zu haben. Was ist eine sichere Quelle? Bis auf die frz. Feigenpäpste gibt es doch kaum auf Feigenbäume spezialisierte Baumschulen. Also hat jeder mit irgendeiner Quelle angefangen und vermehrt lustig weiter. Wir werden nie eine Lösung finden. Irgendwann werden alle Feigenbaumzüchter eigene Fantasienamen entwickeln, um den Nachfragen zu entgehen. Sprachverwirrung à la Babylon.Ich werde damit anfangen und meinen Feigenbäumen eigene Namen geben.Und da ihr mir zu meinen Brown-Turkey-Aufnahmen keinen Kommentar schickt, wahrscheinlich aus Hochachtung über die Schönheit der so feingezeichneten und köstlich schmeckenden Feigenfrüchte, nenne ich sie wegen der feinen Streifenzeichnung ab heute ficus carica 'Fine Striped'. 

Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich denke, das du, möglicherweise unbewusst, garnicht so weit weg davon bist, wieso zig zig Baumschulen und Webshop genau das, was du so treffend beschreibst, tun. Wohlgemerkt: auch meiner Beobachtung nach ist das, was du da grade geschrieben hast, sehr zutreffend.Man kann sich (so als Baumschule o. ä) durch Eigennamen vergeben nämlich so super aus der Verantwortung und weiterführend dem Streß kriegen entziehen, denn man hat ja schließlich das geliefert, was der Kunde bestellt hat. Logischerweise entfällt das sich (womöglich sogar vor Gericht / Schadensersatz-technisch gesehen) damit auseinander setzen müssen: verkaufe ich grade die bestellte / gewünschte / angepriesene Brown Turkey oder nicht. Man könnte auch sagen: das zu können, eine solche Chance gegen den Laden zu haben, soll damit vorsätzlich abgewürgt / unmöglich gemacht werden..Ich habe sogar schon einen Webshop gefunden, in dessen AGB das Pflanze zurücksenden und Geld wiederkriegen wollen, weil ist nicht das, was gewollt war, regelrecht ausgeschlossen wurde. So in der Art: sie haben ne Feige bestellt, wir haben eine geliefert, das IST ganz eindeutig ne Feige...und fertig.Ob das vor Gericht so durchgehen würde, lasse ich mal offen, aber sich da mehr oder weniger ..nennen wirs mal: " künstlerische Freiheit" rauszunehmen..
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Merccato Verde ist einmal grundsätzlich kein Zuchtbetrieb die selektieren die Feigen nur. Die Zucht bei Lubera stell ich auch stark in Frage. Das ist eher ein Sammen ausstreuen der besten Sorten und hoffen das man dabei was ähnlich gutes findet und dann als eigene Züchtung verkaufen kann (Z.B. Navaho BigandEarly und Summerlong oder wie die heißen) bzw. werden auch teilweise auch nur die Namen von bereits bekannten und bewährten nicht geschützten Sorten gändert und für den Leihen wirkt das dann wie eine eigene Selektion oder Züchtung.Ich bestelle bei Lubera und ähnlichen Baumschulen grundsätzlich nicht.Zur Namesänderung bei den Feigen: Meiner Meinung nach machen die das bei den Feigen zu 100% um die Vergleichbarkeit für Leihen unmöglich zu machen. Denn wie schon gesagt wennn sie die 'Twotimer' wirklich 'Longue d'Aout' nennen würden müsste man das nur eimal googlen und würde sehen dass es die überall anders viel billiger gibt.LGSchade Tigga...Lubera oder Mercato - sind das große Pflanzenzuchtbetriebe? Inzwischen finde ich die Lubera-Pflanzen, also Feigen, Kiwi etc. auch in normalen Gartencentern, aber erheblich billiger. Da lohnt keine Bestellung mehr bei Lubera.
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich lasse mich davon nicht beeinflussen, kaufe in den hiesigen Gartenmärkten oder bestelle auch im Internet. Aber so ausgeliefert sind wir nicht mehr. Viele Sorten sind bekannt und im Internet gibt es Seiten zur Bewertung, die müssen wir nutzen, wenn wir die Händler zum korrekten Einhalten des Verkaufsangebots zwingen wollen.Da wir oft erst nach dem Fruchten erkennen, ahnen, welche Feigensorte es sein könnte, sind die Bewertungsseiten besonders wichtig, da gibt es keine Frist für die Bewertung. Ich hoffe, dass mehr Gartenbaubetriebe bewertet werden können.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bestehenden Sorten nur neue Namen geben ist natürlich keine Zucht. Zucht ist eigentlich für ein Unternehmen einfach. Die brauchen in ein Gewächshaus nur die Feigen die sie kreuzen wollen (und Wespen) zusammenbringen und dann aussähen u. selektieren.Eine einfachere Zucht ist nur das Aussäen und selektieren, bei unbekanntem Vater. Dadurch ist aber Vielfalt gegeben.Man konnte also in Norditalien relativ frostharte Sorten pflanzen. Die dortigen Bocksfeigen sind auch einigermaßen frosthart. Die Samen könnten dann in einer härteren Klimazone ausgesäht werden. Der Winter übernimmt die Frosthärteselektion. Runtergefrorene werden ebenfalls entfernt. Später kann dann noch nach Fruchtqualität und Zeitpunkt der Reife u.a. selektiert werden.Solche Firmen können natürlich auch einfach Sorten aus anderen Ländern nehmen z.B. China und Kaukasus, die hier unbekannt sind und als Züchtungen ausgeben.Die einfache Zucht praktiziere ich, wobei die Mutterpflanzen auch meist unbekannt sind.Eine sehr effektive Zucht wäre frostharte italienische Feigen unter isolierten Bedingungen mit z.B. Chinesichen Bocksfeigen zu kreuzen, so das noch der Heterosiseffekt dazu käme.Man könnte natürlich die großfruchtigen Bocksfeigen wie Caprifig Q mit chinesichen und Kaukasischen weiblichen Feigen kreuzen.Merccato Verde ist einmal grundsätzlich kein Zuchtbetrieb die selektieren die Feigen nur. Die Zucht bei Lubera stell ich auch stark in Frage. Das ist eher ein Sammen ausstreuen der besten Sorten und hoffen das man dabei was ähnlich gutes findet und dann als eigene Züchtung verkaufen kann (Z.B. Navaho BigandEarly und Summerlong oder wie die heißen) bzw. werden auch teilweise auch nur die Namen von bereits bekannten und bewährten nicht geschützten Sorten gändert und für den Leihen wirkt das dann wie eine eigene Selektion oder Züchtung. Zur Namesänderung bei den Feigen: Meiner Meinung nach machen die das bei den Feigen zu 100% um die Vergleichbarkeit für Leihen unmöglich zu machen. Denn wie schon gesagt wennn sie die 'Twotimer' wirklich 'Longue d'Aout' nennen würden müsste man das nur eimal googlen und würde sehen dass es die überall anders viel billiger gibt.LG
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lubera züchtet nach meiner Ansicht nicht. Alle Sorten, die die haben, sind gängige Sorten. Egal, ob Apfel, Birne, Erdbeere, Kiwi oder Feige. Viele sind z.B. in Frankreich gängig, nur bei uns nicht bekannt. Sowas wird dann von Häberli/Lubera als "Neu" im deutschsprachigen Raum verkauft.Bei den Feigen nehmen sie auch gängige, in Südeuropa bekannte Sorten. Hier wird zusätzlich noch umgetauft.Das ganze ist nur eine normale Gärtnerei. Mit guter Qualität, die Sortenechtheit ist denk ich gegeben, nur eben für uns in D sauteuer.Mercato Verde ist auch nur eine Gärtnerei, die sich auf Feigen spezialisiert hat, vermutlich eine der besten in Europa. Aber da in Schweiz auch eine Apotheke.Wenn ihr Feigen andernorts sortenecht kaufen wollt, müsst ihr hinfahren, wo sie angebaut wird und heimisch ist. Dort kennt man sich damit aus und dort Vorort in Baumschulen bekommt man sie auch in Sorten. Die vermehren selbst und kennen die Pflanzen. So wie das bei uns z.B. mit (alten) Apfelsorten passiert.Hier in Märkten und Internetvertrieben wird nur weiterverkauft. Wo die Ware herkommt, Fragezeichen. Großgärtnerei, Weiterverkäufer, Etikettierfirmen, Händler...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Zitat Lubera: "Dass wir bei Lubera Züchtungsprogramme für neue Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren, Stachelbeeren und Äpfel betreiben, ist eine jener vernünftigen Verrücktheiten, deren Zustandekommen man sich im Nachhinein kaum mehr erklären kann, die aber das Leben und Geschäft spannend machen. Es ist verrückt zu züchten, weil es ein riesiger Anspruch und auch eine Belastung für einen Kleinbetrieb ist. Und wir stehen denn auch weit und breit alleine da und betreiben das mit Abstand breiteste private Obst- und Beerenzüchtungsprogramm in Europa."Teilweise züchten die schon selber, z.B. Redloves Äpfel, die mit dem roten Fruchtfleisch, es gibt ja auch genügend Gartenvideos. Aber Feigen sicher nicht.Lubera züchtet nach meiner Ansicht nicht. Alle Sorten, die die haben, sind gängige Sorten. Egal, ob Apfel, Birne, Erdbeere, Kiwi oder Feige. Viele sind z.B. in Frankreich gängig, nur bei uns nicht bekannt. Sowas wird dann von Häberli/Lubera als "Neu" im deutschsprachigen Raum verkauft.Bei den Feigen nehmen sie auch gängige, in Südeuropa bekannte Sorten. Hier wird zusätzlich noch umgetauft.Das ganze ist nur eine normale Gärtnerei. Mit guter Qualität, die Sortenechtheit ist denk ich gegeben, nur eben für uns in D sauteuer.Mercato Verde ist auch nur eine Gärtnerei, die sich auf Feigen spezialisiert hat, vermutlich eine der besten in Europa. Aber da in Schweiz auch eine Apotheke.Wenn ihr Feigen andernorts sortenecht kaufen wollt, müsst ihr hinfahren, wo sie angebaut wird und heimisch ist. Dort kennt man sich damit aus und dort Vorort in Baumschulen bekommt man sie auch in Sorten. Die vermehren selbst und kennen die Pflanzen. So wie das bei uns z.B. mit (alten) Apfelsorten passiert.Hier in Märkten und Internetvertrieben wird nur weiterverkauft. Wo die Ware herkommt, Fragezeichen. Großgärtnerei, Weiterverkäufer, Etikettierfirmen, Händler...
Dietmar
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ok, diese Äpfel und wohl ein paar Beeren züchten sie wohl selbst. Das ist mir neu.Nach außen hat es aber den Anschein, dass alles was sie anbieten ein eigenes Produkt ist. Im Prinzip sind sie eine Obstbaumschule/-gärtnerei.Ich hatte z.B. die Felsenbirne "Prince William" schon von Hortensis bestellt. Etwas später war sie plötzlich im Häberli-Katalog.Gleiches bei Kiwi "Solissimo". Von Baumaux aus Frankreich bestellt. Die wuchs schon in meinem Garten, als sie bei Häberli im Katalog erschien.Ebenso Erdbeersorten mit französischem Namen. Ist ja egal.Jedenfalls die Feigen haben sie bestimmt nicht selbst gezüchtet 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
hallo zusammen ich bin neu hier im forum weil ich danke google diesen thread gefunden habe. also erst mal ein Hallo an alle Feigenexperten
bin auch auf der suche nach einem neuen feigenbaum
was sind eure persönliche Favoriten? (welche sowohl hier (nordschweiz) gut wachsen und den besten Geschmack haben. hat jemand von euch schon versucht einen "Baum" zu erziehen? Also immer auf eine gewisse Form zurückzuschneiden damit dies dann als dickes Gerüst ensteht? ist dies überhaupt empfehlenswert? ich weiss der Frost kann das Problem sein, wenn man aber einmal dicke Äste hat sollte dieses Problem aber weitgehend erledigt sein? ah noch was, hat jemand schon mal eine Feige als Spalier (also z.b. einen Ast auf eine grössere Länge horizonzal gebunden?) gezogen?noch wegen Lubera, ich glaube nicht das die zu Häberli gehören? wie kommt ihr darauf? Lubera sagt ja nie dass sie die Figen selber gezüchtet haben? Sie haben sie selektionert (eingekauft
) das sagt er (Kobelt) auch in seinen Videos. Finde das nicht verwehrflich. (Zu?) Teuer sind sie natürlich, aber eben, lieber Qualität. Die Perreta soll ja aus einer Gärtnerei aus dem Tessin sein, die Pflanze komme aber aus dem Kanton Uri. Lubera züchtet andere Sachen selber (wie eben die Red Loves und andere Äpfelsorten) ich habe hier mal einen zwergapfel gepflanzt. bin gespannt. so wünsche Euch ein schönes WeekendGruss Goex P.s will diesen Monat noch eine Feige pflanzen, bin also um Inputs dankbar (Habe bereits Dauphine und Gentile im Garten.
und wohl noch eine Brigiotto nero.



