News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange (Gelesen 43740 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

kudzu » Antwort #45 am:

... der wässrige Saft von Poncirus ...
::) wie komme ich zu waessrigem Saft?die Dinger enthalten iA so wenig Fluessigkeit, dass das, was ich aus dem Fruchtfleisch-Kern-Gemisch quetsche ein ziemlich festes Mus istKonsistens etwa wie Apfelmus von Aldi
Bristlecone hat geschrieben:.... Ein Schritt dabei ist das mehrfache Überbrühen der zuvor vorsichtig entsafteten und dünn geschälten Früchte mit kochendem Wasser...
bitte lies das nochmalich kapier's nichtwieso soll ich die die schon entsafteten Fruechte noch ueberfruehen?wenn ich doch die Schale eh nicht haben will, weil da die Bitterstoffe drin stecken, schmeiss ich halt die Schale einfach auf'n Kompostund die Kerne in den Restmuell
enigma

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

enigma » Antwort #46 am:

Ich versteh das so (war ja nicht meine Idee, sondern die Wiedergabe dessen, was die Autorin dort schrieb), dass sie die "Rinde" mit verwertet, weil dort "Geschmack" und Pektin enthalten ist.Ich würde auch eher versuchen, nur den Saft zu nehmen und die ganz dünn geschälte äußere Schale.Was den Saft angeht: Wenn ich reife Früchte mit einem sehr scharfen Messer durchschneide und mit einem kleinen Löffel oder dem Messerrücken ganz vorsichtig innen Samen und Flüssigkeit raushole, kriege ich Saft, der nicht oder kaum bitter schmeckt. Ist halt nicht viel.Bitter ist dieses klebrig-harzige Zeug, das kaum wieder richtig abgeht, wenn's erstmal an den Pfoten und Küchengeräten klebt.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

kudzu » Antwort #47 am:

Was den Saft angeht: Wenn ich reife Früchte mit einem sehr scharfen Messer durchschneide und mit einem kleinen Löffel oder dem Messerrücken ganz vorsichtig innen Samen und Flüssigkeit raushole, kriege ich Saft, der nicht oder kaum bitter schmeckt. Ist halt nicht viel.
siehe Seite 1Du brauchst weder 'sehr scharf' noch 'ganz vorsichtig' nur endlos Geduldund in der Minna geht der Kleb sehr wohl ab, hab vertrauen, wenn eine US-Spuelmaschine dem Zeug herr wird, tut's eine Deutsche sicher auch
enigma

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

enigma » Antwort #48 am:

Meiner Erfahrung nach kriegt man mit dem Fruchtfleisch das klebrige Harz mit den Bitterstoffen mit. Deshalb versuche ich, wirklich nur wässrigen Saft zu gewinnen. Wie gesagt: Das sind sehr kleine Mengen, aber der ist nicht oder nicht sehr bitter.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

michaelbasso » Antwort #49 am:

es gibt auch Poncirus die wesentlich mehr Fruchtfleisch und Saft enthalten, z.B. hierhttp://www.citrusvariety.ucr.edu/citrus/barnes.htmldort kann man sich auch Samen schicken lassen, dauert aber 10 Jahre bis zur Blüte :Pich denke die ganzen Rezepte beziehen sich auch eher auf solche Varianten...
Lüneburg, Niedersachsen
enigma

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

enigma » Antwort #50 am:

Könnte auch stark vom Klima abhängen.Bei Bekannten in Südwestfrankreich werden die Früchte wesentlich größer als hier im Südwesten Deutschlands. Beide Pflanzen stammen aus derselben (deutschen) Herkunft.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

kudzu » Antwort #51 am:

es gibt auch Poncirus die wesentlich mehr Fruchtfleisch und Saft enthalten, z.B. hierhttp://www.citrusvariety.ucr.edu/citrus/barnes.html
Gott!was soll der Link?weist Du wo Riverside ist? ein gutes Eck suedlich von San Josehast gelesen, wo die Samen urspruenglich herstammen? FLdas waechst bei mir nicht und bei Euch schon zwei mal nicht
enigma

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

enigma » Antwort #52 am:

???Die Art stammt doch aus Ostasien. Ob die mal zwischendurch in Florida gewachsen ist, ist in dem Zeitraum unerheblich.Im Text heißt es übrigens: "Seed from a 60 year old tree which had grown as a sprout of the rootstock. As P. trifoliata was introduced into the U.S. in 1869, this must be on of the first importations or propagations."
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

michaelbasso » Antwort #53 am:

???ja, ich weiß wo Riverside liegtwieso sollen die bei Dir nicht wachsen? es ist immer noch Poncirus...es ging auch eher darum, ein Bild von einer "saftigeren" Poncirus zu zeigen Poncirus wächst hier vor meiner Haustür, die kam auch mal aus China hierher
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

kudzu » Antwort #54 am:

... nur wässrigen Saft ...sehr kleine Mengen...
kannst Du das quantifizieren?
Bristlecone hat geschrieben:Meiner Erfahrung nach
ebenwieviel Ponus Mus hast Du schon aehm extrahiert?lass also bitte andere Leute auch Erfahrung habenwenn sich die nicht mit Deiner deckt, dann ist das eben so
enigma

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

enigma » Antwort #55 am:

Oh bitte. Nur zu.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

kudzu » Antwort #56 am:

Die Art stammt doch aus Ostasien. Ob die mal zwischendurch in Florida gewachsen ist, ist in dem Zeitraum unerheblich
dass die seit 80 Jahren in mehr als warmem Klima ohne jeglichen Ansatz von Winter wachsen ist nicht unerheblichsogar lebendige Baeume passen sich an
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

kudzu » Antwort #57 am:

Oh bitte. Nur zu.
quantifiziere, bitte
enigma

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

enigma » Antwort #58 am:

Wenige Tropfen, wie schon mal erwähnt.
Die Art stammt doch aus Ostasien. Ob die mal zwischendurch in Florida gewachsen ist, ist in dem Zeitraum unerheblich
dass die seit 80 Jahren in mehr als warmem Klima ohne jeglichen Ansatz von Winter wachsen ist nicht unerheblichsogar lebendige Baeume passen sich an
Sorry, aber das ist schlichtweg Blödsinn. Die Frosthärte und die Adaptationsfähigkeit einer Pflanze sind genetisch fixiert, die ändern sich nicht, weil die Pflanze mal läppische 80 Jahre irgendwo gewachsen ist.Schon gar nicht in den Samen (auch wenn das Nucellarembryonen sein sollten).
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

michaelbasso » Antwort #59 am:

ich klinke mich jetzt mal aus...aber wieso entsteht jetzt diese Diskussion? Ich kann in den Posts nix böses finden...??
Lüneburg, Niedersachsen
Antworten