Meine Tomatenernte war/ist dieses Jahr überreichlich... Tomatenjahr?Von den 25 Pflanzen (wobei nur 19 trugen) habe ich über 26 kg geerntet und es ist noch nicht vorbei.das sind die, die aus dem Treibhausfenster wachsen.und diese drinnen im Dachbereich:So eine Ernte hatte ich noch nie... hat sich der Blattschnitt doch gelohnt
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Du warst der, der die Blätter halbiert bzw. so wie ich es verstanden und jetzt auf den Bildern gesehen habe, du hast die "Äste"/Triebe halbiert bzw. von außen um die Hälfte eingekürzt. Du hast keine Ahnung, was ich anfangs für Bilder im Kopf hatte, wie du Blätter halbierst
nochmal falsch verstanden: ich habe die Blätter z.T. abgeschnitten und halbiert - und die Triebe ausgekniffen bis auf den Haupttrieb.Welche Bilder kann man sich darunter vorstellen
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
so hatte ich es die letzten beiden jahre und es war eine gute ernte.dieses jahr hab ich die blätter dran gelassen und kann die pflanzen entsorgen weil braun.so ein bisschen hab ich den verdacht, dass es den pflanzen gut tut, wenn sie gelichtet werden und besser abtrocken aber meine theorie hat ja schon jemand widerlegt.jetzt kommt noch einer mit den gleiche erfahrungen, die ich auch gemacht hab.glaube, nächstes jahr lichte ich wieder aus.
Ich mit Sicherheit auch . Mir wurde auch dauernd gesagt, die schmecken nicht usw. ... Das jedoch kann ich nicht bestätigen - alle sind sehr armomatisch.Alle Pflanzen sind immer noch absolut gesund. Ob sie noch reifen, hängt von der Wärme ab - in jedem Fall gibt es bis oben in die Spitze volle Früchte, z.T. auch schon rot.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
das mit dem geschmack hatte ich ja eben auch gelesen und deshalb die blätter dran gelassen.aber einen geschmacklichen unterschied (soweit ich mich noch an den geschmack des letzten jahres erinnern kann) gabs nicht bzw waren die tomaten im letzten jahr nicht geschmacklos.
Ich habe auch bereits 31 kg von 27 Pflanzen geerntet.Die Pflanzen sehen auch noch super aus.Bis auf wenige gelbe Blätter, wurden keine weiteren entfernt.Geschmeckt haben die Tomaten auch gut.Jeder hat seine eigenen Methoden, aber vieles lässt sich nicht Anhand einzelner Erfahrungen verallgemeinern.Dafür hängt die Tomatenanzucht einfach von viel zu vielen Faktoren ab.Ausserdem haben dieses Jahr die meisten mit der Braunfäule zu kämpfen.Schöne GrüßeMichael
Wenn man von Anfang an "auslichtet" (das hab ich auch gemacht), dann gewöhnt sich die Pflanze dran und Frucht/Blattmasse ist trotzdem im Gleichgewicht.Eine lichte Pflanze ist meiner Ansicht nach wichtig, damit kein Pilz entsteht.Nicht gut ist es, bei einer vollhängenden Pflanze plötzlich die Hälfte der Blätter abzurupfen.Die Blattfläche wird zum Überleben der Pflanze benötigt.
Jeder hat seine eigenen Methoden, aber vieles lässt sich nicht Anhand einzelner Erfahrungen verallgemeinern.
So sehe ich es auch. Wat dem een sin Uhl is dem annern sin Nachtigall ;)Sicherlich ist es von Kleinklima zu Kleinklima verschieden. Genaue Beobachtung ist darum ratsam.Wenn z.B. wie hier die Schnittstellen schon am nächsten Tag mühelos verheilt sind ohne Infekte, scheint es eben kein Problem.Momentan gieße ich z.B. kaum. Die Pflanzen sind sattgrün. Länger als gewohnt. Um diese Zeit hatte ich das Treibhaus meist schon frei - für die Chilis von draußen, denen es nun schon gelegentlich zu kalt ist.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Ich lese von etwas über 1 kg Tomatenernte pro Tomatenpflanze, das ist wenig für die viele Arbeit. Ich habe noch nie gewogen, nur besonders große Tomaten. Dieses Jahr ist der Ertrag erbärmlich, aber sonst war er sicher 3 kg.Jetzt bin ich mal neugierig und frage euch: Wieviel Ertrag bringen eure Tomatenpflanzen?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Ich habe noch nie gewogen wieviel Ertrag eine Tomatenpflanze bringt ;)Dazu habe ich gar keine Zeit. Das ist was für Gärtner, die 3 Pflanzen haben und die jeden Tag begucken und betüdeln ;DBei über 50 Tomatenpflanzen denkt man gar nicht an sowas:)Sonnige Grüsse von July
Ich lese von etwas über 1 kg Tomatenernte pro Tomatenpflanze, das ist wenig für die viele Arbeit.
Falsche Rechnung - es waren nur 19 tragende Pflanzen, wie ich schrieb... und die Ernte ist noch nicht beendet. Es wären dann bisher 1,4 kg pro tragender Pflanze... und: viel Arbeit war es nicht. Auch wie ich schrieb: statt Yoga... Um nochmal aufs wiegen zu kommen - ich habe es das ERSTE und das EINZIGE Mal gemacht... weil ich neugierig war. Was ist daran wohl schlimm???
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Das Gewicht zu ermitteln wäre mir zu mühsam, auch bei meinen nur 7 Sorten, ich ernte doch nach und nach und jedesmal die Ernte bei jeder Sorte extra zu wiegen, nee, muss nicht sein.
Also wenn ich Tomaten einkoche, muß ich sie schon deshalb wiegen, damit ich die Zutaten bestimmen kann. Mache ich auch nicht immer - oft nach Geschmack, dennoch ab und zu. Was daran umständlich sein soll... keine Ahnung.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Wenn man von Anfang an "auslichtet" (das hab ich auch gemacht), dann gewöhnt sich die Pflanze dran und Frucht/Blattmasse ist trotzdem im Gleichgewicht.Eine lichte Pflanze ist meiner Ansicht nach wichtig, damit kein Pilz entsteht.Nicht gut ist es, bei einer vollhängenden Pflanze plötzlich die Hälfte der Blätter abzurupfen.Die Blattfläche wird zum Überleben der Pflanze benötigt.
so habe ich es die letzten beiden jahre gehalten und bin damit gut gefahren.hatte die blätter meist nur halbiert, aber dann von anfang an. dieses jahr wuchsen die blätter der pflanzen ineinander und das hatte bestimmt auch nachteile fürs schnelle abtrocknen.gewogen habe ich auch nicht aber dieses jahr wars bis zur braunfäule recht viel.es kommt natürlich auch auf die sorte drauf an. eine kleine cherrytomate kann noch so voll hängen. sie wird wohl nicht mit einer normal bis gut traenden normal großen mithalten können.die absoluten favoriten waren dieses jahr tangella, yellow perfektion und green pear.so viele tomaten wie da dran waren (anzahlmäßig) hatte ich noch nie!die später reifenden sorten kann ich nun vergessen. die hat die braunfäule ziemlich erwischt.