News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wilden Wein dezimieren (Gelesen 4947 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Wilden Wein dezimieren

Gänselieschen »

Das passt nicht an die vorhandenen Themen im Klettergarten.Mal ne blöde Frage, nur damit ich mir keine unnütze Arbeit mache. Mein ganzer riesiger Vorgarten wächst nach und nach mit wildem Wein zu. Er durchwuchert vor allem die trockenen Wiesenbereiche, die ich als Wiese mit anderen Pflanzen anreichern will. Wie komme ich diesem Wuchsmonster am effektivsten bei? Wie sinnvoll ist in dieser Hinsicht der Rasenmäher, so ich den da überhaupt durch bekomme. Ich gehe davon aus, dass das Rausreißen der Ranken der einzige Weg ist, aber vielleicht hat ja noch jemand eine andere coole Idee.
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Wilden Wein dezimieren

Biotekt » Antwort #1 am:

Wie komme ich diesem Wuchsmonster am effektivsten bei? ..... Ich gehe davon aus, dass das Rausreißen der Ranken der einzige Weg ist, aber vielleicht hat ja noch jemand eine andere coole Idee.
Wie alle Kletterpflanzen, denen eine Kletterhilfe (ganz oder teilweise) fehlt, erweist sich auch Wilder Wein gerne als leistungsstarker Bodendecker. Regelmäßige Entfernnung künftig lästiger Seitentriebe an den Haupttrieben mittels Schere halte ich für die effektivste Methode des Inschachhaltens.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
myrrhis odorata
Beiträge: 83
Registriert: 22. Mai 2014, 21:09
Kontaktdaten:

Re:Wilden Wein dezimieren

myrrhis odorata » Antwort #2 am:

Kann man die abgeschnittenen Teile auf den Kompost geben, oder könnten die dort dann Wurzeln treiben? (als 'Ackerwinde'- und 'Giersch'-Geplagte bin ich da extrem vorsichtig und frage lieber nach)
Freundliche Grüße, Barbara
fromme-helene

Re:Wilden Wein dezimieren

fromme-helene » Antwort #3 am:

Stecklinge bewurzeln leicht.Anders gesagt: Ich tät's nicht. ;) Versucht habe ich es aber nicht.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Wilden Wein dezimieren

Lisa15 » Antwort #4 am:

Kann man die abgeschnittenen Teile auf den Kompost geben, oder könnten die dort dann Wurzeln treiben? (als 'Ackerwinde'- und 'Giersch'-Geplagte bin ich da extrem vorsichtig und frage lieber nach)
Mich plagt der Wilde Wein auch - habe ihn aber selbst nicht gepflanzt, sondern mit dem Garten übernommen. Die Ranken kleingeschnitten oder gehäckselt ergeben einen wunderbaren Kompost. Da "wurzelt" nichts. ;) Ich kompostiere ihn seit nunmehr 20 Jahren problemlos. Ausrotten kann ich ihn aber nicht, er wurzelt bei mir zu tief... :-\
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Wilden Wein dezimieren

Lisa15 » Antwort #5 am:

... Ich gehe davon aus, dass das Rausreißen der Ranken der einzige Weg ist, aber vielleicht hat ja noch jemand eine andere coole Idee.
Ich sehe es wie Biotekt - rausreißen ist wohl das beste. Meiner wächst die Pergola hoch, aber ich muss alle paar Woche rumschnippeln, sonst überwuchert er sogar die Wisteria, die ebenfalls an der Pergola wächst. Im Frühjahr schneide ich die alten Ranken an den Haupttrieben komplett weg. Dadurch muss er sich jedes Jahr neu aufbauen und die Wuchskraft läßt etwas nach. Ganz ausrotten kann ich ihn in meinem Boden nicht. Falls Du Sandboden hast, könntest Du ja versuchen, ihn auszubuddeln... ???
fromme-helene

Re:Wilden Wein dezimieren

fromme-helene » Antwort #6 am:

Tatsächlich, Du kompostierst ihn? Hätte ich nie gewagt oder auch nur erwogen! Gut zu wissen, danke!
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Wilden Wein dezimieren

Biotekt » Antwort #7 am:

Bei mir landet seit vielen jahren viel Zwischendurchschnitt diverser Kletterpflanzen ungehäckselt in einer Verrottungsecke unter einer großen Eihe. (Kompost darf man das nicht nennen.)Bisher ist dort noch nichts anderes als Eichen, Wildkirschen und Efeu gewachsen.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Wilden Wein dezimieren

kudzu » Antwort #8 am:

hier waechst sowas wirklich wild als Muscadines und Scoppadinesbis 15cm Durchmeserdas Zeug geht Baeume hoch und krabbelt via Wurzel am Boden weiterich reisss aus der Erde was geht, schneid's ab und wickel's auf wie Lasso,diese Buendel lass ich an gruenzeugunfreundlichem Ort, zB Kanaldeckel in der Sonne, eine ganze Weile liegen, schlimmstenfalls kommen mehr Buendel obendrauf, irgendwann sammel ich das Ganze dann ein und werf es auf einen Altholzhaufen, da treibt nix mehrauf den Kompost? sicher nicht, das bleiben jahrelang Stahlseilefrisch schreddern? bin zu faul, aber frueher hab ich und da ist nix mehr gewachsen
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wilden Wein dezimieren

Gartenplaner » Antwort #9 am:

Ich hab vor einigen Jahren eine Parthenocissus quinquefolia, der auch ausgebüxt war, entfernt, er hatte sich durch einen Wiesenbereich und einen Grünabfällehaufen gearbeitet.Ich hab ein bisschen Ranken ausgerissen und entfernt, danach kamen noch 2 Jahre lang Neutriebe im Rasen und wurden immer alle 2-3 Wochen abgemäht, das hat auch schlußendlich geholfen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten