News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014 (Gelesen 16595 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Claire Grube
Beiträge: 17
Registriert: 10. Aug 2014, 17:34

Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014

Claire Grube » Antwort #135 am:

Hallo Claire,wenn du Schmetterlinge auf Dauer in deinen Garten locken willst, solltest du außer den Bedürfnissen der Falter auch die der Raupen berücksichtigen.Für die Falter sind natürlich Blüten wichtig, abwechslungsreich, zu jeder Jahreszeit etwas und möglichst ungefüllte Blüten. Gern besucht werden Korbblütler, Lippenblütler und Doldenblütler, aber auch an vielen anderen Blütenpflanzen finden sich Schmetterlinge (und andere Insekten) ein. Ein sehr bekanntes Beispiel ist der Schmetterlings- oder Sommerflieder (Buddleja).Die Raupen brauchen ihre, je nach Art unterschiedlichen, Futterpflanzen und da helfen Gärten, die nicht zu "aufgeräumt" sind. Bei Rasen mit einigen Koniferen findet sich einfach für kaum einen Schmetterling oder dessen Raupen was zu futtern. Konkrete Futterpflanzen zu benennen, ist schwierig. Da müsstest du ein wenig die Augen offen halten, welche Schmetterlinge in deiner Gegend ohnehin zu sehen sind und dann im Netz suchen, welche Pflanzen die Raupen brauchen. Dann hast du gute Chancen, sie in deinen Garten zu locken und auch dort zu halten.Ein bisschen was zum Thema kannst du hier noch lesen. Da werden auch konkrete Pflanzen genannt.
Hallo und vielen Dank f.d schnelle Antwort, das hilft mir schon etwas weiter, einen schönen Tag nochC l a i r e ;D
...gib jedem Tag die Chance der schönste Deines Lebens zu werden......
f.v.seem

Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014

f.v.seem » Antwort #136 am:

Jetzt weiß ich, was meine Aris frisst. Mit welchem Namen darf ich das Ungeheuer beschimpfen?Bild
Die Raupe des mittleren Weinschwärmers findet man im August recht häufig an Fuchsienpflanzen. Sie sind in der Lage, ganze Zweige innerhalb einer Woche kahl zu fressen. Auf Youtube gibt es dazu einige Videos z.B. https://www.youtube.com/watch?v=LIWGTtpWlkw
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014

danielv8 » Antwort #137 am:

Zum Glück sind die Raupen des Tagpfauenauges aktiv. :D Dieses WE konnte ich getrost das "Putzen" unseres Flurgrenzgrabens (Rietzschke) auf unserer Seite sausen lassen. ;D Diese Jahr sind die erst spät da.Normalerweise kommen die , wenn die Brennnesseln nach dem ersten Austrieb des Jahres blühen.Brennnessel 1.JPGBrennnessel2.JPG
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2237
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014

Lilia » Antwort #138 am:

in den letzten tagen, die nicht sehr regenarm und sonnig waren, sah ich die ersten taubenschwänzchen dieses jahr. ich bin mir allerdings nicht so sicher, ob es wirklich taubenschwänzchen waren - sie waren kleiner und bunter. die kolibriähnliche nahrungsaufnahme im fluge stimmte aber.
Pewe

Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014

Pewe » Antwort #139 am:

Ein hübsches Viech (Messingeule?), passend zum Strauchgrün gekleidet:BildBild
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014

danielv8 » Antwort #140 am:

In den geduldeten Brennnesseln wird das Gezappel immer größer.Da ist noch ein weiteres Gespinnst mit reichlich Nachkommen.Die dürfen gern alles abfressen. :D Brennnesselmahlzeit 1.jpgBrennnesselmahlzeit 2.jpg
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014

martins9 » Antwort #141 am:

Gestern hab ich einen große Raupe eines Kiefernschwärmers im Garten entdeckt. Ein beeindruckendes Tier, dass ich nach einer Nacht im Glas nun doch wieder freigelassen habe.Nun meine Frage: Auf meinen 2 Möhrenreihen fressen sich 6-7 Raupen des Schwalbenschwanzes satt, dürfen sie natürlich! Wo gehen die dann hin, wenn sie sich verpuppen wollen bzw. kann ich ihnen irgendwie helfen und sie in die Nähe eines geeigneten Platzes bringen?
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014

Zwiebeltom » Antwort #142 am:

Die Raupen vom Schwalbenschwanz suchen sich selbst einen Stengel, an dem sie ihre Puppen leicht schräg anheften. So verbringen sie auch den Winter. Es wird wohl schwierig sein, genau den Moment abzupassen, an dem sie nicht mehr fressen und sich einen Verpuppungsplatz suchen. Such mal an Pflanzenstengeln (meist trockene Stengel, aber nicht zu dick) in der Nähe der Möhren, wenn die Raupen nicht mehr dort fressen. Diese Stengel (und möglichst noch ein paar rundrum als Schutz) sollten natürlich nicht abgeschnitten werden. Notfalls kann man die kompletten Stengel an einer ungestörten Stelle in die Erde stecken.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014

martins9 » Antwort #143 am:

Wie weit wandern denn die Raupen? Sie müssten schon so an die 10-15m zurücklegen, um sich z.B. an Beerensträuchern, Weißdorn, Holunder, irgendeine Weide oder Haselnuss zu platzieren. Das Blumen/Staudenbeet meiner Omi wäre ein schlechter Platz, da meine Omi da sicher noch radikal "Ordnung" macht, ist leider nicht mein Einflussbereich :(. Na egal, ich werd der Natur wohl freien Lauf lassen müssen. Eignet sich von diesen o.g.Sträuchern etwas, was ich als abgeschnittene Äste in den Boden Stecken könnte? Mit Reissig abdecken könnte ich im Herbst dann natürlich auch.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014

Zwiebeltom » Antwort #144 am:

Du musst da gar nichts weiter machen, die Puppen überstehen den Winter problemlos ohne Abdeckung durch Reisig (mit wäre die Gefahr höher, dass es vielleicht zu feucht wird). Halt einfach auf die Puppen achten, wenn das Beet geräumt wird. Wenn sie weiter gewandert sind ist es ja eh kein Problem. Sind sie an Stengeln, die abgeschnitten würden, kannst du diese Stengel ja weit unten kappen und an einer ähnlichen Stelle einfach in die Erde stecken - eben so, dass sich für die Puppen kein wesentlicher Unterschied ergibt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014

Šumava » Antwort #145 am:

welcher Schwärmer nascht hier am Nektar meiner Monarden bei vollem nachmittäglichen Sonnenschein?Bild][url=http://postimage.org/]Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014

Šumava » Antwort #146 am:

mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014

Zwiebeltom » Antwort #147 am:

Ich denke, dass du einen Labkrautschwärmer vor die Linse bekommen hast. Sehr schön! :D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Romantica

Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014

Romantica » Antwort #148 am:

Ich habe in meinem schlauen Buch geblättert und würde auf den Labkrautschwärmer tippen.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schmetterlinge (auch Nachtfalter) 2014

Zwiebeltom » Antwort #149 am:

Da sind wir uns ja einig. :D ;D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten