News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wildbienen 2014 (Gelesen 19257 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Wildbienen 2014
@Günther Faszinierende Bilder ! :DDer zielstrebige Anflug ist schön getroffen.Flugbilder wollten mir nicht gelingen.Bei den letzten Bildern , tippe ich auf Absicht von Seiten der Blüten.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Wildbienen 2014
Die wühlt sich ja richtig in ihre Arbeit, sehr schöne Fotos.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Wildbienen 2014
Das war nicht nur ein Exemplar, ich hab sicher bis zu fünf Tiere gleichzeitig gezählt, wahrscheinlich waren es noch mehr....
- krimskrams
- Beiträge: 570
- Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
- Wohnort: Unterfranken
Re:Wildbienen 2014
Hier im Garten sind seit Mitte/Ende August keine Hummeln mehr im Garten zu sehen. Ist es normal, dass die so bald weg sind? In früheren Jahren ist mir das nicht so aufgefallen.
Viele Grüße Gaby
Re:Wildbienen 2014
Sind denn noch Nektarpflanzen da die blühen ?Wenn gute Lieferanten versiegen , gehen die z.B. auch schon mal an die Phloxe.Normalerweise sind die Hummeln die Ersten und die Letzten die fliegen.Aber auch bei Nieselregen sind sie noch aktiv. Die müssen sich dann manchmal klatschnaß in Hibiskusblüten verschanzen und besseres Wetter abwarten.Wenn die Sonne rauslinst und es auch nur eistellige Temperaturen sind , fliegen die schon bzw. noch.Ist es normal............
- krimskrams
- Beiträge: 570
- Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
- Wohnort: Unterfranken
Re:Wildbienen 2014
Ja, blühen tut genug. Bienen sehe ich auch wieder viele, die waren während der kühlen, feuchten Augusttage auch weg, sind aber dann wiedergekommen.
Viele Grüße Gaby
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6806
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Wildbienen 2014
Dass Hummeln im September nicht mehr zu sehen sind, ist normal. Die Jungköniginnen sind bereits ausgeflogen, haben sich verpaart und schon einen Platz zur Winterruhe gesucht. Im alten Nest stirbt die Königin (sie ist ja dann auch ca. 1 Jahr alt), so dass das Nest nach und nach abstirbt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Wildbienen 2014
Bei mir im Garten (Niederrhein) sind noch massenhaft Hummeln zu sehen, und zwar auf Nepeta 'Walker’s Low', von denen ich viele Pflanzen habe. Auch normale Bienen und Schmetterlinge sind dort fleißig am Werk.Viele GrüßeElke
- GartenStein
- Beiträge: 75
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:55
Re:Wildbienen 2014
Im Sommer habe ich die Hälfte meiner Niströhrchen in der Garage eingelagert. Fast alle gut belegt. Jetzt wollte ich gestern die draußen verbliebenen kontrollieren. Ich hatte bereits gesehen, dass vor einiger Zeit die Lehmeingänge aufgebrochen waren. Nun gut, dachte ich, hier haben sich meine Meisen an die erste Brut vergangen, bleiben noch bis zu 5 Waben pro Röhrchen übrig.Dann der Schock :oVon ca. 80 belegte Röhrchen sind 4 nicht aufgebrochen. Die kontrollierten aufgebrochenen Röhrchen sind alle leer, bzw. es sind nur noch Reste von vertrockneten Waben enthalten.Frage:Meine eingemotteten Niströhrchen in der Garage sind alle i.O.die draußen verbliebenen NICHTgibt es Schmarotzer die im nachhinein durch den Lehmverschluß Ihre Brut dort ablegen ?oder was könnte sonst die Ursache sein ?
Re:Wildbienen 2014
???Bei unserem Hotel sind einige wenige aufgebrochen , aber immer nur der äußere Lehmverschluß.Die eigentliche Brutkammer ist überall noch i.O.Deutet auf Vögel hin ?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Wildbienen 2014
Auf jeden Fall gibt es Schmarotzer, die an die Brut ihre Eier legen. Ich habe das selbst schon öfters beobachtet. es sind Wespen mit den ganz langen Legeröhren. Die setzen dann am Lehmverschluss an und drehen ihren lange Legeröhre wie einen Korkenzieher ins Innere.VG Wolfgang
-
- Beiträge: 865
- Registriert: 29. Dez 2003, 15:13
Re:Wildbienen 2014
..jo, Vögel und Schlupfwespen reduzieren die Nachkommenschaft der Bienen und Grabwespen.Für die Vögel sind Insektenhotels gedeckte Tische. Für die Schlupfwespen fertige Nester einschließlich Nahrung für die eigene Brut.Da die Männchen alle vorne in der Röhre liegen, überleben zumindest an meinen IH immer noch genügend Weibchen. Ein überlebendes Männchen kann dann mehrere Weibchen begatten.Falls es interessiert, ich habe hier mal eine Zusammenstellung der Schlupfwespen an meinen IH gemacht klick
VG Wolfgang
- GartenStein
- Beiträge: 75
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:55
Re:Wildbienen 2014
Vögel hatte ich zuerst im Verdacht. Aber nachdem alle 5-6 hintereinanderliegende Waben betroffen sind muß es etwas anderes sein. Die Niströhrchen sind immer gebündelt zu je 25-30 Stück und weisen keine äußerlichen Beschädigungen auf.Können durch Schlupfwespen alle hintereinanderliegende Waben befallen sein ?Wann schlagen die Schlupfwespen zu ?Da meine eingelagerten Niströhren in der Garage nicht betroffen sind müßte im Sommer (Juni/Juli) geschehen sein.???Bei unserem Hotel sind einige wenige aufgebrochen , aber immer nur der äußere Lehmverschluß.Die eigentliche Brutkammer ist überall noch i.O.Deutet auf Vögel hin ?