News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Essigbaum zurückschneiden ? (Gelesen 3546 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Essigbaum zurückschneiden ?

austria_traveller »

Gutenm Morgen Forum,Ich bräuchte mal eure Erfahrungen zum Thema: "Essigbaum zurückschneiden"Ich habe einen nicht-Ausläufer-bildenden "Tiger Eyes" und der wächst mit schöner Regelmäßigkeit in die Höhe und erzeugt dort eine buschige Krone. Unten verkahlt er komplett.Kann ich ihn ev. durch tiefen Schnitt ins alte Holz dazu bewegen, von unten wieder auszutreiben, oder würde ich ihn dadurch zu schwer verletzen.Danke mal für eure Einschätzung
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
enigma

Re:Essigbaum zurückschneiden ?

enigma » Antwort #1 am:

Meist wird gerade dieser schirmförmige Wuchs geschätzt.Ich befürchte, wenn du den Essigbaum absäbelst, dass a) das Wuchsbild hin ist und b) Wurzelausläufer erscheinen - Sorte hin oder her.
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Essigbaum zurückschneiden ?

austria_traveller » Antwort #2 am:

und b) Wurzelausläufer erscheinen - Sorte hin oder her.
Ja, das ist es ja, was ich ein bissl fürchte ::)
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
enigma

Re:Essigbaum zurückschneiden ?

enigma » Antwort #3 am:

Eben.Deshalb mein Rat: Wenn's geht, arrangier dich mit der Wuchsform. Es entspricht nun mal am ehesten der natürlichen Wuchsform von Essigbäumen, jedenfalls kenne ich diesen offenen, breit trichterförmigen Wuchs sowohl vom Naturstandort als auch von Kulturpflanzen.Alternative: Probir's aus, austreiben wird das Gehölz schon wieder. Allerdings wahrscheinlich nicht bloß aus dem Stamm. Eliminier die Wurzelausläufer, vermutlich lässt die Tendenz zur Ausläuferbildung wieder nach, wenn die neuen Hauptstämme größer werden.Andere Alternative: gleich roden.
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Essigbaum zurückschneiden ?

austria_traveller » Antwort #4 am:

Wenn's geht, arrangier dich mit der Wuchsform.
Ich kann mich ja arrangieren, aber der Apfelbaum nebenan eher nicht.
Alternative: Probir's aus
Tja, ich werd mir's wohl überlegen müssen ...
Bristlecone hat geschrieben:Andere Alternative: gleich roden.
Da gäb's Probleme mit der Chefin ;D
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
enigma

Re:Essigbaum zurückschneiden ?

enigma » Antwort #5 am:

Dann bleibt wohl nur ausprobieren und schlimmstenfalls eine Zeitlang Ausläufer roden.Oder den Apfelbaum fällen (ist aber wohl eher nur theoretisch eine Lösung).Worum geht's dir denn an der Stelle? Soll der Essigbaum Abwechslung und Herbstfärbung bringen? Das könntest du z.B. auch mit Rhus aromatica haben, der wächst vieltriebig und wird nicht so hoch. Die Sorte 'Grow Low' erreicht nur etwa 1 m.Die Herbstfärbung steht der eines Essigbaums nicht nach, die Ausläuferbildung hält sich in Grenzen.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Essigbaum zurückschneiden ?

Janis » Antwort #6 am:

Ich habe einen nicht-Ausläufer-bildenden "Tiger Eyes"
Wie lange hast du den Tiger-Eyes schon und wie gross ist er inzwischen?Meiner ist erst vom letzten Jahr, wächst gleichmässig und regelmässig, aber nicht gerade schnell.Deshalb hoffe ich eigentlich, dass er mal zulegt, Platz nach allen Seiten hat er.Wenn ihm danach ist, darf er sogar Ausläufer bilden :)
LG Janis
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Essigbaum zurückschneiden ?

austria_traveller » Antwort #7 am:

Oder den Apfelbaum fällen (ist aber wohl eher nur theoretisch eine Lösung).
Korrekt Uns gefällt sowohl die Wuchsform, wie auch die Herbstfärbung. Ausläufer hatten wir mit dieser Art noch keinen Einzigen. Danke für die Tips; wir werden die ins Auge fassen, wenn wir uns von unserem jetzigen trennen.@JanisWir haben ihn seit 2007. Die ersten Jahre hatte ich auch gedacht, dass es ein Bonsai ist, weil er sich nicht bewegt hat. Mittlerweile ist er über 2m hoch und auch ebenso breit. In der Baumschule, wo ich ihn gekauft hatte, hatten sie mir ein über 10 Jahre altes Exemplar gezeigt, dass bei weitem nicht so groß war. Deshalb habe ich auch nicht mit so einem Wachstum gerechnet.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Essigbaum zurückschneiden ?

Janis » Antwort #8 am:

@JanisWir haben ihn seit 2007. Die ersten Jahre hatte ich auch gedacht, dass es ein Bonsai ist, weil er sich nicht bewegt hat. Mittlerweile ist er über 2m hoch und auch ebenso breit.
Endhöhe lt. Eggert ist 2 – 2,5 m, jährlicher Zuwachs 20 – 40 cm.Bei der derzeitigen Höhe deines Bäumchens nach 7 Jahren von 2 m sind dann wohl 0,40 cm maßlos übertrieben.Bristlecone, Rhus aromatica finde ich nur im Homöopathiebereich. Hat er noch einen anderen botanischen Namen?Stopp - ich hab ihn. Allerdings nur den Grow Low. Gibt es ihn auch eine Nummer grössser?
LG Janis
enigma

Re:Essigbaum zurückschneiden ?

enigma » Antwort #9 am:

Jungpflanzen der Art bekommst du z.B. bei Herrenkamper Gärten.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Essigbaum zurückschneiden ?

Janis » Antwort #10 am:

Nein, ich meinte einen Rhus, der in der Grösse zwischen typhina und Tiger Eyes liegt, in Frage käme vielleicht Rhus typhina Dissecta mit Endhöhe 3,50 m, Endbreite allerdings 5,0 m.
LG Janis
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Essigbaum zurückschneiden ?

austria_traveller » Antwort #11 am:

Endhöhe lt. Eggert ist 2 – 2,5 m
Das kannst du knicken. Der wird deutlich höher.-
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Antworten