News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Clivien 2012-20 (Gelesen 319795 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Clivien 2012-14

Venga » Antwort #450 am:

Meine stehen direkt neben dem Pavillon und bekommen nur am späteren Nachmittag Sonne. Die Blätter sind dieses Mal verbrannt, weil sie früher als sonst nach draußen kamen und noch keinen Sonnenschutz durch das Pavillondach hatten. Ich hatte nicht daran gedacht.Draußen blühen sie viel schöner, als drinnen im Januar.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Clivien 2012-14

oile » Antwort #451 am:

Das ist meine, gestern Abend fotografiert.
Dateianhänge
Clivia_140630.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Clivien 2012-14

Christina » Antwort #452 am:

Meine ist jetzt auch voll erblüht
Dateianhänge
Clivie.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #453 am:

Die letzten Beiträge habe ich erst jetzt entdeckt.Venga,Dir ist es genauso wie meinen Nachbarn ergangen, die ihre herrlich große Klivie frisch aus dem schattigen Gewächshaus zwei Tage lang in praller Sonne auf der Südterrasse stehen hatten. Alle Blätter sind extrem geschädigt.Deine Klivie auf dem linken Bild hat schöne breite Blütenblätter. Diese Pflanze würde ich auf jeden Fall behalten. In zwei Jahren ist sie wieder ansehnlich, wenn sie neue Blätter gebildet hat. Oile und Christina,Eure Klivien zeigen eine schöne Blütenpracht.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #454 am:

Der größte Teil meiner ausgewachsenen Klivien übersommert an der Nordseite unseres Hauses. Drei von ihnen blühen zum zweiten Mal in diesem Jahr, wobei die erste Blüte im Winter oder Frühjahr erheblich prachtvoller ausfiel.Einige Klivien habe ich auf den Fensterbänken im Haus stehen. Ich möchte sehen, ob ich einen Unterschied im Blühverhalten im Vergleich zu den außen stehenden Pflanzen erkennen kann. Wie steht es mit Euren Klivien? Befinden sie sich draußen oder drinnen während des Sommers?Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Klivien_im_Sommer.jpg
Benutzeravatar
zimtzicke
Beiträge: 174
Registriert: 16. Dez 2003, 07:36
Kontaktdaten:

Re:Clivien 2012-14

zimtzicke » Antwort #455 am:

Elke, meine Riesenexemplar wird im Sommer nach draußen geräumt und steht dort in einer schattigen Hofecke, die nur Morgensonne abbekommt. Hier hat sie sogar schon ein paar Minusgrade schadlos überstanden. Sie blüht dann im Winter immer prachtvoll im Wintergarten. Das Baby steht hingegen drinnen, weil ich es dort besser beobachten kann. :)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #456 am:

Zimtzicke,bist Du sicher, dass die Klivie wirklich Minusgraden ausgesetzt war? Hier am Niederrhein kommt der Frost in der Regel immer erst im November oder noch später. Einmal allerdings gab es während unseres Urlaubs Anfang Oktober leichten Frost für eine Nacht. Alle Klivien, die direkt an der Hauswand standen, waren davon nicht betroffen. Die Klivien, die 30 cm davor standen, hatten massive Frostschäden an den Blättern. Glücklicherweise waren nur fünf oder sechs Pflanzen davon betroffen. Bei denen hat es aber drei Jahre gedauert, bis genügend neue Blätter nachgewachsen waren, sodass die Klivien wieder einen schönen Habitus hatten. Was möglichen Frost anbetrifft, bin ich dadurch sehr vorsichtig geworden. Wenn auch nur Nachttemperaturen um 5 °C angekündigt werden, kommen meine Klivien sofort in ihr Winterquartier, da derartige Vorhersagen auch schon einmal falsch waren und die Temperatur bis in den Minusbereich gingen. Meine Kindel und Klivien-Sämlinge bleiben auch im Sommer im Haus. Durch die eher gleichmäßigen Temperaturen wachsen sie dort meiner Meinung nach besser als draußen. Gerade dieser Sommer war in dieser Gegend teilweise sehr kühl und die Nachttemperaturen entsprechend tief.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
zimtzicke
Beiträge: 174
Registriert: 16. Dez 2003, 07:36
Kontaktdaten:

Re:Clivien 2012-14

zimtzicke » Antwort #457 am:

Elke - es kann sein, dass durch die Hauswände (ist ein Winkel) und durch ein geöffnetes Fenster es nicht ganz so weit nach unten ging! ;) Aber ein paar Frostschäden an den Blattspitzen hatte ich schon! Würde auch niemandem dieses Risiko empfehlen! Aber Du hast ja danach gefragt, wie wir es so mit unseren Clivien halten!! ;)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #458 am:

Ich bin sehr gespannt, ob diese kleine Klivie in diesem Frühjahr blühen wird. Mit ihrer Blattanzahl müsste sie eigentlich blühfähig sein. Es handelt sich um eine Kreuzung zwischen zwei kompakten japanischen Klivien, die sogar mehr als sechs Blütenblätter haben sollen; wobei es noch fraglich ist, ob sie diese größere Blütenblattanzahl auch weiter vererben. Ich werde es dann ja hoffentlich sehen. Die Höhe der Pflanze beträgt ohne Topf 20 cm.Auf jeden Fall sind derart zierliche Klivien besser für normale Fensterbretter geeignet als die normalen belgischen Hybriden, die man in der Regel in den Gartencentren bekommt.Zimtzicke,danke für Deine Angaben!Hast Du denn gute Bedingungen für eine kalte Überwinterung Deiner großen Klivie?Viele GrüßeElke
Dateianhänge
japanische_Klivie.jpg
Benutzeravatar
zimtzicke
Beiträge: 174
Registriert: 16. Dez 2003, 07:36
Kontaktdaten:

Re:Clivien 2012-14

zimtzicke » Antwort #459 am:

Ja, für die Überwinterung habe ich zwei Wintergärten ;D Einer ist etwas dunkler, weil nach Norden ausgerichtet und einer nach Südosten. Funktioniert aber in beiden. Auch im Nordwintergarten hat sie im Winter üppig geblüht. :)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #460 am:

Zimtzicke,wie schön, dass Du sogar zwei Wintergärten hast. Das ist ja wirklich beneidenswert. Bekommen wir irgendwann von Dir ein Bild Deiner blühenden alten Klivie zu sehen oder hast Du sogar schon eines gezeigt? Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #461 am:

So nach und nach kommen die Klivien bei mir wieder auf den kalten Dachboden, bevor von der Wettervorhersage nicht angekündigter Frost sie schädigen könnte.Ich bin sehr gespannt, wie die Pflanzen im Winter bzw. Frühjahr nach diesem kühlen und regnerischen Sommer blühen werden.Viele liebe GrüßeElke
Dateianhänge
vor_Uberwinterung.jpg
Zausel

Re:Clivien 2012-14

Zausel » Antwort #462 am:

Bis zu welchen Nachttemperaturen kann man Klivien draußen lassen, Elke?
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #463 am:

Zausel,ich hole meine spätestens dann rein, wenn die Wettervorhersage 6 ° C ansagt. Ich habe nämlich schon einmal erlebt, dass dann trotzdem ein Frosteinbruch kam, weil wir an einer Art Wetterscheide wohnen. Da möchte ich lieber auf Nummer sicher gehen, nach den schlimmen Erfahrungen bei Frost an Klivien. In anderen Gegenden mag die Vorhersage genauer sein. Wichtig ist dann auch, bei diesen tiefen Temperaturen nur noch ganz vorsichtig zu gießen. Die Wurzeln sollen nur gerade eben etwas feucht und nicht nass sein, sonst können sie absterben.Viele liebe GrüßeElke
Zausel

Re:Clivien 2012-14

Zausel » Antwort #464 am:

... Die Wurzeln sollen nur gerade eben etwas feucht und nicht nass sein, sonst können sie absterben.
Von den Wurzeln dieser Pflanze haben die Schnecken einiger verschnabuliert.Wenn ich sie reinhole, soll ich sie dann besser in einen Topf pflanzen, Elke?Wurzeln sind frei
Antworten