News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Unbekanntes Gras (Gelesen 653 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- goworo
- Beiträge: 4029
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Unbekanntes Gras
Dieses Gras habe ich vor wenigen Tagen bei einer von der "Gartenpraxis" hoch gehandelten Gärtnerei im "Herzen Englands" als Molinia caerulea subsp. caerulea 'Moorhexe' gekauft. Die Blütenstände sind ca. 1,8m hoch. Sie sind recht stabil und beugen sich sehr elegant nur leicht über. Im Habitus ist das Gras Ähnlich wie Stipa gigantea. Die Blätter sind nur ca. 30 cm hoch, Was ich bislang hier als Moorhexe stehen habe, hat wenig Ähnlichkeit mit diesem Gras.
Re:Unbekanntes Gras
Das ist eine falsch etikettierte Molinia arundinacea.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- goworo
- Beiträge: 4029
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Unbekanntes Gras
Danke! Ging ja, wie immer, rasend schnell! Ich habe zunächst gedacht, es sei überhaupt kein Molinia.Das ist eine falsch etikettierte Molinia arundinacea.![]()
Re:Unbekanntes Gras
Es ist zumindest nicht das, was in Deutschland unter dem Namen 'Moorhexe' gehandelt wird oder besser gesagt gehandelt werden sollte.Wann genau Heinz Hagemann sie genau ausgelesen hat weiß ich zwar auch nicht genau aber sie ist so alt, dass sie vielleicht nicht immer mehr echt im Handel ist. Schaut euch mal die Fotos bei Google an.Und überhaupt scheint es mir seit kurzem gar nicht so einfach Molinia caerulea von Molinia arundinacea zu unterscheiden.In meiner Lehrzeit habe ich einmal gelernt:Molinina caerulea meist unter einem Meter Höhe, schmales Blatt, Blütenrispen wenig gespreizt.Molinia arundinacea, deutlich höher, breiteres Blatt und fast waagerecht gespreitzte Blütenrispen.Seit ich dieses Jahr auf zwei verschiedenen Heidestandorten in einem Endmoränenzug (reiner Sand im Untergrund) mächtige Horste Pfeifengras gefunden habe, die bis zu 1,5 Meter hoch waren und die auch nicht immer die "typisch" aufrechten Blütenrispen zeigen bin ich mir hier nicht mehr so sicher.Zudem habe ich am vorletzten Wochenende zusammen mit dem studierten Botaniker Tiarello einen nur knapp 70 cm hohen Molinia- Typ von einem anmoorigen Waldstandort begutachtet, der auch nicht zu dem botanischen Bestimmungsschlüssel von Molinia caerulea passt, obwohl es nach den Verbreitungskarten auf Floraweb.de hier keine Molinia arundinacea gibt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Unbekanntes Gras
Wenn ich um diese Jahreszeit in und um Moore unterwegs bin, wedelt mir Molinia caerulea regelmäßig ins Gesicht - und ich gehöre nicht zu den Kurzen. Auch in meinem trockenen Garten ist M.c., die Art, keine Sorte, höher al 1 m - 70 cm kleine habe ich noch nicht gesehen.
Normalerweise wirkt die Rispe schmaler und oft unauffällig grün, aber hier während der Blüte und in der Sonne ist sie gespreizt und gut ausgefärbt:
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Unbekanntes Gras
Ich habe bis jetzt 5 "vermeintlich" verschiedene Typen von Molinia caerulea vom Naturstandort "weggefunden". ;DDie möchte ich jetzt in der selben Containererde nächstes Jahr vergleichen.Ich bin gespannt, wie hoch die natürliche Variabilität der Art auf unterschiedlichen Standorten ist und was sich unter ein und denselben Bedingungen angleicht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 2. Jun 2014, 17:04
Re:Unbekanntes Gras
HiIch denke eher, dass es ein Windhalm (Apera spica venti) ist.MfG.Wolfgang
natura magister artis
Re:Unbekanntes Gras
Nee, google mal, der Habitus ist zwar ähnlich, aber Apera hat lange Grannen, das hat keine der gezeigten Molinias.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli