News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Riesengroße Pleite mit meinen Tomaten (Gelesen 3023 mal)
Riesengroße Pleite mit meinen Tomaten
Harzfeuer empfand ich bisher als eine wohlschmeckende Tomatensorte und habe sie jahrelang unter einem nach allen Seiten offenen Tomatendach angebaut. In den letzten Jahren aber nahm die Grün- und Gelbkragenkrankheit langsam zu. In diesem Jahr waren die Tomaten mehr als Hälfte befallen und somit fast unbrauchbar. Meine Frage: Welche immunen Sorten könnt Ihr mir empfehlen. Bin für ein paar Tipps dankbar.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Riesengroße Pleite mit meinen Tomaten
Es gibt so viele schöne Tomatensorten, dass es schwer fällt, etwas zu empfehlen. Ich kann sowieso kaum noch verstehen, dass ich früher auch immer nur Harzfeuer angebaut habe. Dein Thema ist im Gemüsebeet besser aufgehoben, musst mal weiter oben gucken. Da gibt es grad einen Faden, in dem werden viele - besonders gegen die Braunfäule - resistente Tomaten empfohlen. Ich plädiere grad sehr für die 'Primabella' und die 'Safari'L.G.
Re:Riesengroße Pleite mit meinen Tomaten
harzfeuer wird inzwischen als sehr gute "anzeigepflanze" fuer braunfaeule angesehen.
ich hatte gestern ein sehr interessantes gespraech, bei dem mehrere gartenfreunde ziemlich uebereinstimmend der meinung waren, dass harzfeuer eine zuechtung war, die gut war in zeiten mit deutlich hoeherem schwefelgehalt in der luft.die recht grosse anfaelligkeit gegenueber platzen wurde durch die nachfolgezuechtung harzglut minimiert.die quasi nichtvorhandene toleranz gegenueber braunfaeule interessierte in den 50er jahren noch nicht, weil braunfaeule nicht relevant war.auf der haben-seite stand bei harzfeuer im die recht fruehzeitige ernte. doch in dieser hinsicht gibt es inzwischen alternativen.ausserdem wird harzfeuer sehr oft als absaat gehandelt. ein recht grosser teil dieser absaaten ist nicht mehr original harzfeuer f1. die nadel im heuhaufen (tolerantere "harzfeuer"-absaaten) zu finden ist sicherlich recht schwer.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Riesengroße Pleite mit meinen Tomaten
Und Nina ist ja wieder sowas von auf Zack - dann wird das mit den Tomaten im nächsten Jahr sicher ganz prima.L.G.
Re:Riesengroße Pleite mit meinen Tomaten
nachtrag in sachen gelbkragen:in diesem jahr findet man gelbkragen recht haeufig. der witterungsverlauf war offenbar nicht grade ideal (feuchtigkeits- und temperaturschwankungen, die die pflanzen vor probleme bei der eigenversorgung mit den notwendigen naehrstoffen stellten).aber auch in dieser hinsicht haben harzfeuer-pflanzen offenbar eine vorreiter-rolle.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Riesengroße Pleite mit meinen Tomaten
Eine Krankheit, die ich noch nicht kenne 

Re:Riesengroße Pleite mit meinen Tomaten
Tomaten sollten wegen den verschiedensten Krankheiten nicht immer an der selben Stelle angepflanzt werden,hast du ein Tomatenhaus, solltest du im nächsten Jahr das Substrat auswechseln, indem du die Tomaten pflanzt, nicht ohne Grund stehen in Erwerbsgärtnereien die Tomaten in Steinwolle. Andere Sorten können das Problem ein paar Jahre hinauszögern, aber auf Dauer wirst du immer diese Krankheiten haben.
- Elro
- Beiträge: 8177
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Riesengroße Pleite mit meinen Tomaten
Das ist ebenso wie Blütenendfäule keine Krankheit!Das kann an der Witterung liegen, Streß oder zu hoher Stickstoffdüngung.In den letzten Jahren aber nahm die Grün- und Gelbkragenkrankheit langsam zu.
Liebe Grüße Elke
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Riesengroße Pleite mit meinen Tomaten
Hallo Horo,bei Deiner Beschreibung der Begleitumstände kam mir der Gedanke, daß es sich bei der "Kragenerkrankung" Deiner Tomaten eher um ein Minalstoffproblem im Boden handeln könnte (ich hatte in diesem Zusammenhang vor längerer Zeit etwas gelesen).Auf der Seite Bayerisches Staatsministerium fürErnährung, Landwirtschaft und Forsten (ganz unten) fand ich dann auch den Hinweis, daß es sich eben auch um einen Kaliummangel handeln kann.....................habe sie jahrelang unter einem nach allen Seiten offenen Tomatendach angebaut. In den letzten Jahren aber nahm die Grün- und Gelbkragenkrankheit langsam zu.
hier ist einiges zum Thema zusammengetragen - insbesondere die Zusammenhänge mit dem Calciumhaushalt im Boden sind auch erwähnt.Möglicherweise könnte Dir eine Bodenprobe (z.B. bei der LuFa zu bekommen) weiterhelfen, insbesondere, wenn Du Deine Tomaten gerne weiterhin am selben Standort anbauen möchtest.LGSchadbildWährend der Reife färben sich im Bereich des Stielansatzes die Früchte ringförmig nicht ausreichend um. Es bleibt ein grüner oder gelber Kragen, das Fruchtfleisch im Stielbereich ist hart. Die Abgrenzung zur reifen Frucht ist deutlich.UrsacheDie Ursachen für Grünkragen/Gelbkragen sind vielfältig. Grünkragen/Gelbkragen kann entstehen, wenn die Früchte einer zu starken Sonneneinstrahlung und Überhitzung ausgesetzt sind. Die äußeren, vollbesonnten Früchte sind dann stärker betroffen. Auch zu starkes ausgeizen ober überhöhte Stickstoffgaben und Kalimangel können dazu führen .Hellfruchttypen, bei diesen ist die Fruchtfarbe vor der Reife einheitlich grün, nach der Reife einheitlich rot, sind meist weniger anfällig dafür.Vorbeugung und BekämpfungDurch eine leichte Schattierung können die Pflanzen vor zu hoher Einstrahlung und Hitze geschützt werden. Auf eine ausreichende Kali- und Magnesiumversorgung achten (Bodenuntersuchung) und nicht stickstoffüberbetont düngen. Bei der Sortenwahl Hellfruchttypen bevorzugen, z.B. 'Culina', 'Matina', 'Vitella', oder als Kirschtomate 'Dolce Vita'. Die allseits beliebte Sorte 'Harzfeuer' ist besonders anfällig .
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Springinsfeld
- Beiträge: 19
- Registriert: 2. Sep 2014, 13:12
- Kontaktdaten:
Re:Riesengroße Pleite mit meinen Tomaten
In unserem Garten waschen mehrere Sorten Tomaten mit Erfolg.Nur die Ochsenherztomaten platzen alle auf.Kann mir bitte jemand sagen was ich falsch mache.
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
- Kontaktdaten:
Re:Riesengroße Pleite mit meinen Tomaten
Zu stark schwankende Bewässerung? Versuche es nächstes Jahr vielleicht mit möglichst gleichmäßiger Feuchtigkeit.In unserem Garten waschen mehrere Sorten Tomaten mit Erfolg.Nur die Ochsenherztomaten platzen alle auf.Kann mir bitte jemand sagen was ich falsch mache.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Riesengroße Pleite mit meinen Tomaten
Nicht soviel waschen, sie vertragen keine NässeIn unserem Garten waschen mehrere Sorten Tomaten mit Erfolg.Nur die Ochsenherztomaten platzen alle auf.Kann mir bitte jemand sagen was ich falsch mache.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
- Kontaktdaten:
Re:Riesengroße Pleite mit meinen Tomaten
Nicht soviel waschen, sie vertragen keine Nässe

Re:Riesengroße Pleite mit meinen Tomaten
Tomaten lassen sich am besten im Sterilraum anziehen. Die Alternative besteht in allen möglichen und unmöglichen obskuren Krankheiten, blatt-gekrönt durch ABERMILLIONEN von Mottenschildläusen. Tomaten im Garten sind einfach nur das Aller-Letzte!


QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
- Callis
- Beiträge: 7408
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Riesengroße Pleite mit meinen Tomaten
Wer hat denn bitte sowas?Tomaten lassen sich am besten im Sterilraum anziehen.

Neeee.Tomaten im Garten sind einfach nur das Aller-Letzte!![]()
![]()
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)