News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Buddleja Sungold (Gelesen 932 mal)
Moderator: AndreasR
Buddleja Sungold
Die Blätter meiner Buddleja Sungold sind mit kleinen Löchern übersät, die Blätter der anderen Buddlejen dagegen fast gar nicht, auch eine Sungold an 10-15 m entferntem Standort ist lange nicht so betroffen.Welche Viecher können es sein, die sich da austoben? Ich möchte sie nicht umbringen, sondern nur wissen, wer es sein könnte. Kamera hatte ich leider nicht dabei.
LG Janis
Re:Buddleja Sungold
Ich hab inzwischen ein bisschen nachgelesen:dass Buddleja-Blätter als Futter für Raupen in Frage kommen, ist ziemlich ausgeschlossen.In der Schweiz wurde die marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) sehr häufig auf der Buddleja d. gesichtet. Aber – eingeschleppt in die Schweiz, nach Deutschland gewandert, mit hohem Wirtsspektrum, jedoch hier nur an gelben Buddleja interessiert und dazu stets unsichtbar – alles sehr, sehr unwahrscheinlich
???Mehr hab ich noch nicht gefunden...

LG Janis
Re:Buddleja Sungold
Es scheint dann wohl mehr ein Standortproblem zu sein, als ein Sortenproblem. Meine 'black knight' (steht direkt am Waldrand) war diesen Sommer zerlöchert wie ein Schweizer Käse (der Neuaustrieb der letzten Wochen ist wieder in Ordnung). 'sungold', 'buzz ivory' und 'white profusion' haben nichts. Aber die Übeltäter der 'black knight' habe ich auch nicht entdecken können. Wobei ich ja inzwischen recht relaxed bin, wenn nur oberirdisch abgefressen wird und die Wurzeln heile bleiben.
Re:Buddleja Sungold
Meine Sungold mit Löchern hat als Nachbarschaft zwei intakte Strauchrosen, das ist aber schon alles. Ansonsten steht sie frei im Garten.Solange die Löcher nur ein opischer Schaden sind, finde ich es auch nicht dramatisch, der Neuaustrieb ist auch in Ordnung.Es sieht so aus, als hätte es mal eine Wanzen(?)-Invasion gegeben, die sich äusserst gefrässig verhalten, aber genauso so schnell wie sie gekommen ist, wieder davon gemacht hat.Interessant wäre nur zu wissen, wer die Verursacher sind.Und seltsam finde ich auch, dass man sonst keine Berichte findet bzw. anscheinend kaum jemand das Problem kennt
LG Janis
Re:Buddleja Sungold
Vergleichbaren Schaden hat es bei mir dieses Jahr nur an einer Clematis gegeben, die in der Nähe der Buddleja sitzt. Die wurde auch ziemlich abgefressen, treibt aber inzwischen gut nach. Aufgefallen waren mir in dieser Gartenecke im Sommer ziemlich viele grüne Wanzen und dann haben wir auch immer noch viele giftgrüne Heuschrecken. Letztere sitzen aber vorzugsweise auf den Rosenknospen und produzieren asymmetrische Blüten
Aber du hast Recht, ich habe auch gar nichts finden können zum Thema Blattfraß an Buddlejen.

Re:Buddleja Sungold
An Stockrosen hatte ich ähnliche Schäden, aber ich glaube mich zu erinnern, dass die jedes Jahr Löcher haben. Allerdings auch nicht unbedingt vergleichbar mit den Löchern in den Buddleja-Blättern.Ganz vereinzelt findet man kurze Berichte über Schäden an Buddlejen, meistens werden sie auf Wanzen zurück geführt, aber so selten, dass es schon fast vernachlässigbar ist, und dann eben die Berichte aus der Schweiz, dort sind wohl wirklich viele Buddlejen betroffen, aber das ist im wahrsten Sinne weit hergeholt.Irgendwo habe ich gelesen, dass sich sämtliche Wanzen im Herbst zum Winterschlaf versammeln… eine nette Vorstellung… Aber anscheinend führen sie ein so verborgenes Leben, dass eine Umquartierung illusorisch sein dürfte.
LG Janis
Re:Buddleja Sungold
Ich habe heute in der Nähe der Buddleja gegärtnert. Es sind Grüne Stinkwanzen, die sich bei mir in dem trockenen, waldnahen Beet herumtreiben und vermutlich für das Lochmuster in der Buddleja verantwortlich sind.
Re:Buddleja Sungold
Ja, die kenne ich, ich wusste nur nicht, dass sie sich in der Erde aufhalten.Die ausgewachsenen Nymphen allerdings sitzen an der Unterseite der Blätter und beginnen im August mit der Nahrungsaufnahme. Das könnte ja zeitlich hinkommen, und da sie sicher winzig sind, werden sie auf den ersten Blick auch nicht auffallen. Warum sie allerdings bestimmte Buddlejen bevorzugen, wird wohl ein Rätsel bleiben.Ich habe heute in der Nähe der Buddleja gegärtnert. Es sind Grüne Stinkwanzen, die sich bei mir in dem trockenen, waldnahen Beet herumtreiben und vermutlich für das Lochmuster in der Buddleja verantwortlich sind.
LG Janis
Re:Buddleja Sungold
Ich glaube nicht, dass sie in der Erde waren. Allerdings habe ich sie durch meine Buddelei wohl aus den benachbarten Pflanzen aufgeschreckt und deshalb zu Gesicht bekommen.Ja, die kenne ich, ich wusste nur nicht, dass sie sich in der Erde aufhalten.
Ja, aber ich werde nächstes Jahr mal mehr darauf achten, wo ich sie alles zu Gesicht bekomme. Wer weiß, welcher Blattschaden noch so alles auf ihre Rechnung geht...LG nanaJanis hat geschrieben:Warum sie allerdings bestimmte Buddlejen bevorzugen, wird wohl ein Rätsel bleiben.
Re:Buddleja Sungold
Vielleicht erfährt man nächstes Jahr auch aus anderen Gärten Ähnliches.Dass wir im weiten Forum die einzigen mit Frass-Schäden an Buddlejen sind, kann ich mir nicht vorstellen.So sehen die Nymphen aus – falls sie es denn waren. Leider ohne Grössenangabe.
LG Janis
Re:Buddleja Sungold
Nach deinem Hinweis auf die Stockrose bin ich vorhin noch mal in den Garten gegangen und siehe da... nur relativ wenige, ziemlich unscheinbare Löcher. Aber: ein Übeltäter!