

Moderator: cydorian
wenn man die Bilder Vergleicht von einer alten Mercato Verde Seite figs4fun.com/Links/FigLink715.pdf und dem Lubera Bild ist Mere Veronique die Sorte Fiorone GialloLubera kauft von Mercato Verde zu. Altbekannte Feigensorten. Der Name "Mere Veronique" taucht erst bei Lubera auf. Also entweder bezieht Häberli von Lubera oder sie gehören irgendwie zusammen. Die Bornholmfigen ist eigentlich nicht golden. Sie ist bei mir erstens eher reif gewesen, die letzten Blütenfeigen ernte ich gerade. Zweitens wird die reif richtig rotbraun, sie ist eher klein, 6 cm lang (incl. grüner Spitze)Foto von mir siehe weiter vorneNachtrag: Eben erhielt ich Antwort von Häberli, guter Service. Die Goldfeige ist MÈRE VERONIQUE!Dass man dann bei der Recherche sofort über Lubera stolpert, ist in der Tat etwas irritierend, da geb ich dir recht, Medi. Vielleicht kaufen Häberli und Lubera auch beim gleichen Händler zu?Ausserdem scheint die Goldfeige mit der Bornholmfige identisch zu sein, wenn ich im folgenden Link lese: Botanisch: Ficus carica "Bornholmefigen" Mère Veronique
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Oder die Bilder sind gleich...wenn man die Bilder Vergleicht von einer alten Mercato Verde Seite figs4fun.com/Links/FigLink715.pdf und dem Lubera Bild ist Mere Veronique die Sorte Fiorone Giallo
Na ja, bezogen auf Mitteleuropa ist wahrscheinlich ein Beginn der Ernte Ende August, Anfang September das höchste der Gefühle, aber da auch nur mit den sehr frühen Sorten und in besseren oder gar guten Jahren (zumindest wenn es um eine nennenswerte Ernte geht, einzelne Feigen auch zB bei mir schon in diesem Jahr bei HC).Meine früheste Negronne Ernte überhaupt gab es irgendwann um den 9. oder 10. September, meine früheste Feigenernte überhaupt RdB und Patilière um den 29. oder 30.8.Im Durchschnitt kommt Negronne hier nicht vor de. 18-20.9. und RdB / Pastilière kaum vor dem 5.9.Die frühesten (mir bekannten) Herbstfeigen gibt es bei einmal tragenden Sorten, so ist es (RdB, Pastilière und ev. Becane) - zumindest in der Tendenz.Es gibt aber auch spät tragende wie Brogiotto, die deutlich nach den Herbstfeigen früher zweimal tragender Sorten kommen (wie zB Madeleine oder Brunswick)GrüßeKann man so grob sagen, in welchem Zeitraum die Herbstfeigenernte stattfindet?Vermutlich früher bei den Einmaltragenden und später, wenn überhaupt, bei den Zweimaltragenden.
Balkongärtner
Du meinst das machen Feigen manchmal so, völlig gegen die Jahreszeit leben? Ich habe schon überlegt, sie in diesem Winter einfach im Haus zu lassen. Aber da ist es ziemlich warm. Vielleicht kommt sie dann im nächsten Jahr mit den Jahreszeiten besser zurechtChica, ich bin sicher, deine Feige schafft es!! Feigen sind Meister darin, sich tot zu stellen! Überwintere sie im Kübel, möglichst kühl und hell.
Diese Sorte wird gewerbsmäßig angebaut und landet manchmal zB auf Märkten in der Westschweiz, insb. die Blütenfeigen (Import aus F). Ich konnte mich in Lausanne und Genf bereits davon überzeugen, dass diese geschmacklich wirklich gut sind. Baud beschreibt ihren Geschmack als etwas mineralisch.Was ihre Eignung für Mitteleuropa betrifft, denke ich dass sie von der Reifezeit her etwas spät dran ist (später als Dalmatie). Sie ist aber einen Versuch wert.Sinngemäß schreibt Baud in seinem ersten Buch über Feigen ("Figues", 2001), dass es bei Noire de Caromb einen gewissen "Terroir-Effekt" gibt. Anders ausgedrückt, diese Sorte reagiert sehr stark auf kleinräumige Unterschiede in Klima und Boden und bringt je nach Gebiet sehr unterschiedliche Erträge (und wahrscheinlich auch Qualitäten) hervor. In der Gegend von Caromb in der Provence scheint sie sich besonders wohl zu fühlen. Noire de Caromb stammt vermutlich nicht aus Frankreich, sondern aus Italien (ev. Gegend von Neapel). Sie soll bei Regen gut haltbar sein, man soll sie trocknen können und sie ist auch kochfest.Ich selbst hätte die Sorte schon getestet, wenn ich den Platz hätte und wenn der Baum nicht als so starkwüchsig (bis zu 9 Meter im Durchmesser) angegeben wäre.GrüßeMir lief heute eine Feige 'Noire de Caromb' älteren Jahrgangs mit 50% Rabatt über den Weg. Sie sieht sehr schön aus.Ja, sie wurde herzlich aufgenommen. Nun dürfen die Winter nicht kälter als -14 bis -15°C werden. Ich bemühe mich.http://www.fig-baud.com/cataloguefiguie ... mb.htmlIch lese überall nur Leckeres über diese Feige.Wer hat diese Feige schon und kann was sagen?