
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dipsacus pilosus (Gelesen 749 mal)
Moderator: Nina
Re:Dipsacus pilosus
ich glaube das Zeug hab ich hier im Topf stehen, neulich musste ich es an einem Parkplatz an der Landstraße ausbuddeln. Interessant, jetzt hat es einen Namen, wenigstens auf Verdacht.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Dipsacus pilosus
Diese Karde scheint aber recht selten zu sein. Ich habe sie bei uns in der Gegend noch nie gesehen. Die Mutterpflanze stand übrigens in Stockholm auf der Uferbefestigung.In Blüte hübsch, erinnert an weißes Eryngium, wird aber hoch, 2 m. Etwas für den Wildgarten.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Dipsacus pilosus
Gib mir die Kugel! ;DMichael, ich habe bisher nur die längliche Weberkarde und würde mich über die kuglige Art freuen. Kriegst eine PM

"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- wallu
- Beiträge: 5763
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Dipsacus pilosus
Bei uns in der Eifel sieht man sie immer mal wieder am Wegrand stehen. Im Garten ist sie unproblematisch, nur die Wühlmäuse mögen sie leider gerne.
Viele Grüße aus der Rureifel
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Dipsacus pilosus
Bei der Größe der Frucht-Köpfe und nach der Stockholmer Herkunft denke ich eher an Dipsacus strigosus. In den schwedischen Florenwerken wird Dipsacus pilosus nicht angegeben.abgeblühte Köpfe in der Regel: pilosus: bis 2 cm Durchmesserstrigosus: mehr als 3 cm Durchmesser
- wallu
- Beiträge: 5763
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Dipsacus pilosus
Dipsacus pilosus hat violette Staubbeutel, D. strigosus gelblich-grüne. Letztere kenne ich allerdings nur aus botanischen Gärten (Regensburg).
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Dipsacus pilosus
die Sache werde ich mir die Tage an dem Bestand mal genauer ansehen. Auf Dipsacus strigosus habe ich hier einen Hinweis gefunden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Dipsacus pilosus
Hallo Micc,auch ich würde mich über ein paar Samen freuen:)Sonnige Grüsse von July
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Dipsacus pilosus - eher strigosus
Von den Samen bekommt ihr!Der Hinweis auf D. strigosus ist sehr interessant. Ich habe für den Namen den Gibbons / Brough verwendet, der in Deutschland "Der große Kosmos-Natürführer Blütenpflanzen" heißt. D. strigosus ist dort nicht enthalten, und D. pilosus ist auf der Verbreitungskarte tatsächlich bis Südschweden ziehend.Jedenfalls war der Standort feucht, im dichten Halbschatten wuchs sie bei mir gut und blühte reich mit grünen Staubbeuteln und Kopfdurchmessern ab besagten 3 cm. Ich logge dann als D. strigosus ein.
und als Ausschnitt:
:)Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Dipsacus pilosus
Für Verbreitungsinfos über die skandinavischen Länder nutze ich meist die Online-Flora des Stockholmer Naturkundemuseums. Da sind für die meisten Arten die Hulten´schen Verbreitungskarten eingescannt. Schon recht alt, aber neben den neuerdings ebenfalls online verfügbaren Meusel-Karten das beste, was es gibt.Es gibt eine (aktuelle?) Checkliste für Schweden, in der D. pilosus für die nordischen Länder, aber ausdrücklich nicht für Schweden genannt wird.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Dipsacus pilosus
Ich habe nun gelesen, dass D. strigosus bis vor einigen Jahren nicht in den Florenwerken enthalten gewesen sein soll bzw. zur Art D. pilosus zugeschlagen wurde. Mir fehlt leider die Zeit, das nachzuprüfen, erklärt dann aber den Eintrag im doch etwas älteren Gibbons/Brough. Da bin ich beruhigt.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.