News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der Gemüseclub 2 (Gelesen 178716 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Der Gemüseclub 2

Saattermin » Antwort #1245 am:

Ich beobachte schon seit einiger Zeit einen feuerrot-schwarzen "Käfer", der sich an meinem blühenden Ruccola aufhält. Nun mal in mein schlaues DDR-Buch "Pflanzen und Tiere. Ein Naturführer" vom Urania-Verlag geschaut und mit Erschrecken festgestellt, dass es neben Kohlweißlingen und Weißer Fliege auch noch Kohlwanzen gibt. Ich fass es nicht. :-\
;D Schlaue "Kerle", die wissen alle, was gesund ist. Kohl und Familien
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der Gemüseclub 2

oile » Antwort #1246 am:

Geschmacklich ganz hervorragend finde ich Berner Landfrauen, aber der Ertrag ist damenhaft zurückhaltend. ;D
'Berner Landfrauen' hatte ich auf mehrfache Empfehlung fürs nächste Jahr mit eingeplant. Gut, wenn das so ist, werde ich ein, zwei Exemplare von den Damen säen und ein, zwei mehr von Blauhilde.
Ich muss mich heute ein klitzekleines bisschen bei den Damen entschuldigen. Sie legen noch einmal los, für ihre Verhältnisse gar nicht schlecht. Möglicherweise reagieren sie besonders empfindlich auf kontinentale Sommer. ???
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #1247 am:

Ich werde garnicht viel rum probieren. Die Blauhilde ist umwerfend wüchsig und blüht immer weiter und setzt weiter an. Algarve trägt auch gut, hat aber nicht so willig gekeimt.Inzwischen sind meine Herbstsaaten alle im Boden und aufgegangen. Bin mal gespannt, ob ich noch etwas ernten werden - Radieschen, Rettich, Spinat, Rapunzeln.Der Gemüsegarten macht Freude - und ist momentan mein ordentlichster Gartenbereich. Das gab es früher nicht ;D
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re:Der Gemüseclub 2

Bumblebee » Antwort #1248 am:

:D Das ist doch schön. :)Meine Zeit als Gemüseclubwelpe ist nun auch schon fast wieder vorbei.Einzig die Wurzeln des Hafers sind noch da. Es geht ihnen gut. Ich lasse sie vorerst leben. Vielleicht blühen sie ja im nächsten Jahr. Wann erntet man die eigentlich, wenn man die essen möchte?
^^
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Der Gemüseclub 2

uliginosa » Antwort #1249 am:

...und ist momentan mein ordentlichster Gartenbereich. Das gab es früher nicht ;D
Nachdem die Sonnenblumen alle umgefallen sind und die Kürbisse die Nachbarbeete überrannt haben kann davon hier nicht mehr die Rede sein. :-X aber Freude gibt es trotzdem: Viel Mangold und Rote Bete, ein paar Bohnen - Blauhilde hat sich hier auch im Halbschatten des Tomatenhauses zusammen mit Feuerbohnen bewährt - und immer noch einzelne Zucchini und Tomaten, wenn auch nur kleine, Fleischtomaten reifen kaum noch, wenn überhaupt noch welche dran hängen. Und bei den Kürbissen fehlt mir der Überblick: Gesehen habe ich 2 Ölkürbisse und ein Tudor liegt bei der Nachbarin. Und sonst scheinen sie wieder nur mager anzusetzen. :-\ Vielleicht doch zu wenig gedüngt.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Der Gemüseclub 2

Dicentra » Antwort #1250 am:

Mit dem Kürbis habe ich dieses Jahr auch kein rechtes Glück. Die beiden Pflanzen stehen aus Platzmangel im Kübel auf der Terrasse, werden aber gut gedüngt und gegossen und das hatte voriges Jahr auch gut geklappt. Diesmal kommt eine der beiden Pflanzen überhaupt nicht voran, die andere hat gerade eine größere Frucht dran und neuerdings noch zwei oder drei Winzdinger. Na gut.Die weichschaligen Fleischtomaten haben wir jetzt fast alle entsorgt, nachdem die Früchte platzten und dann sofort die Essigfliegen drin waren. Ein paar gute, späte Tomaten haben wir noch. Die restlichen Früchte werde ich demnächst (so ich die Zeit dazu finde ::) ) abernten und zu Ketchup verarbeiten. Jedenfalls sind der GG und ich uns einig: Nächstes Jahr nur noch maximal halb so viele Tomatenpflanzen!Dafür stehen die Paprika und Chilis noch hervorragend da, hier steht mir die Haupternte noch bevor. Und die Kartoffeln müssten jetzt auch endlich aus dem Boden und die restlichen Bohnen geerntet werden. Die 'Blauhilde' hat uns am besten geschmeckt und deswegen werde ich sie nächstes Jahr wieder anbauen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Der Gemüseclub 2

uliginosa » Antwort #1251 am:

... Jedenfalls sind der GG und ich uns einig: Nächstes Jahr nur noch maximal halb so viele Tomatenpflanzen!....
Wieviele waren es denn dieses Jahr? Dann können wir dich nächstes Jahr daran erinnern. ;D Wenn auch noch Kürbisse auf der Terrasse sind - wo bleibt ihr denn dann? 8) Meine 2 Jalapeños von G hängen auch beide voll und sind genau richtig: scharf, aber nicht so dass es nur noch wehtut. :D Und die Kartoffeln können erst geerntet werden, wenn die Kürbisse weg sind. :P
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #1252 am:

Zu deiner Frage, Dicentra guckt sich die Terasse einfach an, das, was davon übrig idt, zum Sitzen ist sowieso keine Zeit;))Schön, dass die Chillis geworden sind. Ich muss nochmal gründlich Tomaten ernten und will auch noch Kechup machen, die gammeln schnell und die Braunfaeule.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #1253 am:

Mein Feldsalat keimt - schneller als das Unkraut - jipp!
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Der Gemüseclub 2

Christina » Antwort #1254 am:

Mein Feldsalat keimt - schneller als das Unkraut - jipp!
du bist zu beneiden. Ich hab schon 3 Mal gesät, nix kommt :(. Normalweise hab ich um diese Zeit rum schon den ersten schönen Feldsalat. Noch nie hatte ich damit Schwierigkeiten :-\
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der Gemüseclub 2

Mediterraneus » Antwort #1255 am:

Mein Unkraut holt unheimlich schnell auf :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Der Gemüseclub 2

Christina » Antwort #1256 am:

Mein Unkraut holt unheimlich schnell auf :-\
och, dafür sind die "richtigen" Pflanzen auch sehr üppig ;)
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der Gemüseclub 2

Mediterraneus » Antwort #1257 am:

Ja, für die Kurzsichtigen sieht das richtig gut aus, was großes, welches von kleinerem ablenkt ;DMeine Sellerie bekommen übrigens sowas wie Knollen. Besser spät als nie.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #1258 am:

Ich habe immer noch ein Schutzflies auf der Saat. Es ist mein erster Feldsalat, bissel Vogelmiere hat sicher gekeimt, das ist überschaubar und demnächst zupfe ich es raus. Ich habe den Feldsalat nur auf die Fläche gestreut - keine Reihen gemacht. Das habe ich noch irgendwie in Erinnerung gelesen zu haben. Noch sind es ja erst die Keimblättchen, aber es wird schon werden. Die Erdbeeren sind auch fast alle angewachsen - eine Reihe mit ganz verschiedenen Sorten will ich noch machen. Die stehen zum bewurzeln noch in Töpfchen und ich warte auf ausreichend Zeit für die Pflanzaktion. Ich werde nicht dran vorbeikommen, diese geplante Reihe zum Weg mit Beetrollis zu begrenzen :-\. Es muss sein, sonst läuft das Wasser runter und die gute Erde landet irgendwann auf dem Weg.Die Radieschen setzen wieder nicht richtig an - ich weiß nicht, woran das liegt. So schön gekeimt, gewässert und jetzt sind nur rötliche Wurzeln da.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Der Gemüseclub 2

Christina » Antwort #1259 am:

Die Hälfte der Zeit schießen bei mir die Radieschen auch, wahrscheinlich war es denen noch zu warm. Gestern hab ich nochmal Feldsalat gesät, auch breitwürfig. Die Hoffnung stirbt zuletzt....Dafür hat mein Sellerie, seit er von dem hoch aufgeschossenen Kartoffellaub befreit ist, jetzt ordentlich zugelegt. Aber ein paar Wochen darf er schon noch wachsen. Die Zicchorien stehen auch sehr üppig, müssen aber noch richtige Köpfe bilden.die Bohnenernte scheint abgeschlossen, die Stangenbohnen lasse ich noch ein wenig ausreifen, um Kerne zu ernten.Die Artischocken sind bald doppelt so groß wie ich, und haben viele, winzige Blütenansätze.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten