News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bohnenchaos (Gelesen 3683 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
WidaBorstich
Beiträge: 4
Registriert: 4. Sep 2014, 23:58

Bohnenchaos

WidaBorstich »

Hallo! Ich bin neu hier und grüße euch alle. Und habe auch gleich schon eine Frage. Dazu muss ich etwas ausholen, aber vielleicht ist mein Dilemma auch ein wenig lustig.Ich arbeite als soziale Betreuung in einem Altenheim. Dort haben wir einen Garten und auch die Möglichkeit etwas anzupflanzen. Ich habe mit einer Gruppe von Bewohnern Bohnen angepflanzt. Auf dem Tütchen mit den Samen stand: Prunkbohnen - Rotblühende - Phaseolus coccineus. Abgebildet auf der Tüte waren auch grüne Schoten, schöne rote Blüten und wie auch in der Packung enthalten violette Samen mit dunklen Sprenkeln. Wir haben die Bohnen vorkeimen lassen und erst als kleine Pflänzchen nach draußen verpflanzt. Eine Kollegin brachte noch kleine Bohnenpflanzen einer anderen Sorte (auch rankende) mit. Wir haben ihnen eine Kletterhilfe aus Bambusstöcken in Form eines Tipis gebaut. Soweit, so gut, die Pflanzen rankten und gediehen, beide Sorten wild und dicht durcheinander. Es tauchten rote Blüten auf (die aus unserer Samentüte) und ein paar weiße Blüten (von den Pflanzen der Kollegin). Vor meinem Urlaub waren auch ein paar grüne Schoten da. Als ich dann aus dem Urlaub kam waren in dem ganzen dichten Pflanzengewirre viele rote Blüten, keine weißen Blüten mehr aber viele gelbe Schoten zu sehen, die teils schon etwas schrumpelten. OK, dachte ich, wird wohl höchste Zeit die abzuernten. Haben wir auch gemacht. Was mich dann sehr irritierte war, dass die in den Schoten enthaltenen Samen allesamt weiß sind und nicht violett gesprenkelt. Ich kann mir jetzt nicht vorstellen dass alle Schoten von den Bohnenpflanzen der Kollegin stammen, zumal ich schon den Eindruck hatte dass wir Schoten von den Pflanzen mit den roten Blüten ernten. Aus meinem stundenlangen Bohnengegoogle bin ich auch nicht viel schlauer geworden, außer dass ich erfahren habe dass es auch weiße Feuerbohnen gibt. Was in meiner Abwesenheit passiert ist kann mir auch keiner sagen. Bewohner sind alle dement, Kollegen aus der Pflege mit Pflege beschäftigt. Vielleicht sind die Prunkbohnenschoten innerhalb der drei Wochen zu Staub zerfallen. Weiß nicht. Die Bohnenkollegin kann mir auch nicht sagen welche Bohnensorte sie da mitgebracht hat. Jetzt ist meine Frage: Falls sich das Rätsel nicht lösen lässt, kann man, was auch immer das für Bohnen sind, mit allen Sorten gleich verfahren? Also trocknen, kochen, weiterverwerten? ???Vielen lieben Dank im Voraus
Sternrenette

Re:Bohnenchaos

Sternrenette » Antwort #1 am:

Hallo,ich würde die Bohnenkerne so verwerten, wie alle Bohnenkerne verwertet werden: für die Suppe trocknen, als Saatgut lagern, je nachdem. Es kann doch sein, daß beim Züchter was durcheinandergekommen ist und die Bohne halt jetzt weiße anstatt lila Kerne produziert. Das tut dem Geschmack keinen Abbruch.Viele GrüßeSternrenette
Conni

Re:Bohnenchaos

Conni » Antwort #2 am:

Guten Morgen, Widaborstich und herzlich willkommen bei Garten-pur! :) Ein sehr schönes Projekt hast Du beschrieben, mit alten Herrschaften Dinge anzubauen, die schnell im Wachstum sind und hübsch anzuschauen und dann auch noch essbar, ist eine wunderbare Sache. :D Ich denke, Deine Bohnen haben sich verkreuzt, weil sie so dicht beieinander standen. Schau mal hier (ein bisschen nach unten scrollen).Trocknen und essen kannst Du sie ganz so, wie Du es vorgehabt hast. Nur im nächsten Jahr würden aus den Samen nicht mehr die ursprünglichen Sorten wachsen, sondern etwas neues mit (nicht genau vorhersehbaren) Eigenschaften beider Sorten.
feuerland

Re:Bohnenchaos

feuerland » Antwort #3 am:

ich glaube nicht an eine verkreuzung, da widerborstig schreibt, dass "alle bohnen weiss sind". ich kenne keine aussage, dass eine farbe bei bohnen derart dominant sein kann, die andere derart rezessiv.vielleicht ist es wirklich so, dass zwar beide sorten geblueht haben, aber nur die sorte der kollegin fruechte angesetzt hat.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Bohnenchaos

Gänselieschen » Antwort #4 am:

Im ersten Anbaujahr - noch dazu wenn die Bohnen aus einer gekauften Saattüte waren - dürfte es noch keine Verkreuzung mit der zweiten Sorte geben. Vielleicht war es wirklich mieses Saatgut.Typisch für diese Prunkbohnen ist, dass sie richtig dolle Fäden haben. Haben denn deine (gelblich gewordenen) reifen Bohnen viele Fäden??Auch wenn alle Bohnen weiße Kerne haben - sind die Schoten nicht doch etwas unterschiedlich ausgefallen? Auch weiße Bohnenkerne können verschieden aussehen.Prunkbohnen kann man nur als grüne Bohnen essen, wenn sie jung sind. Sonst kann man sich vor Fäden kaum retten.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Bohnenchaos

kudzu » Antwort #5 am:

bring ich schon wieder was durcheinander, oder sind Prunkbohnenund Schwertbohnen dasselbe? fuer mich: scarlett runner beandann waeren die Kern daraus doch wesentlich groesser, als Kerne aus normalen Bohnensorten, oder?soweit ich weiss variieren die Farben der Kerne bei Prunkbohnen eh
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Bohnenchaos

Hummelchen » Antwort #6 am:

Von Prunkbohnen isst man eh nicht die Hülsen, sondern nur die ausgereiften Kerne, soviel ich weiß. Oder irre ich mich?In jedem Fall sind die Kerne essbar, ob sie sich nun verkreuzt haben oder nicht.
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Bohnenchaos

kudzu » Antwort #7 am:

theoretisch und lt. Samentuete kann man die jungen Schoten essenmir sind die zu grob, zu faserig und zu schadeaber"The green pods are edible whole before they become fibrous, and the seeds can be used fresh or as dried beans. The starchy roots are still eaten by Central American Indians"die deutsche Version verschweigt die Wurzel-Knolle
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Bohnenchaos

uliginosa » Antwort #8 am:

Die jungen Feuerbohnen schmecken gut.Letztes Jahr hatte ich weiße, schwarze und lila gesprenkelte Feuerbohnen, Sie blühten in rot, weiß und zweifarbig. :) Und geerntet habe ich dann Hülsen mit Bohnenkernen in den entsprechenden Farben. Allerdings werden Feuerbohnen nicht gelb, zumindest bei uns jetzt noch nicht - es ist also gut möglich, dass du bisher nur die Bohnen der Kollegin geerntet hast. Und die grünen Feuerbohnen im Bohnenchaos einfach übersehen hast? Die weißen kannst du normal verarbeiten und essen - und im Herbst, wenn das Laub abstirbt wird sich zeigen, ob die Feuerbohnen wirklich nicht angesetzt haben. ;)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
WidaBorstich
Beiträge: 4
Registriert: 4. Sep 2014, 23:58

Re:Bohnenchaos

WidaBorstich » Antwort #9 am:

Hallo zusammen! Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten. Finde ich ja interessant, dass Bohnen sich so munter verkreuzen, wusste ich gar nicht. Hab mich vorher aber auch nie mit Bohnen beschäftigt. Die beiden verschiedenen Sorten stehen auch tatsächlich nah beieinander und haben sich an ihrer Rankhilfe so ineinander verschlungen so dass man kaum weiß wer wer ist. Ich hab noch mal ein bisschen recherchiert und erfahren dass, wenn man nur die Kerne verwenden will, die Schoten an der Pflanze trocknen lassen kann. Um die Schoten zu essen war es eh zu spät, aber wirklich trocken waren sie beim ernten auch nicht. Man kann aber wohl auch die abgeernteten Schoten trocknen und die Kerne dann verwenden. Ist das jetzt nur wegen des Haltbarmachens oder kann man auch sofort die Kerne aus den gelben Schoten pulen und kochen? Ein paar Schoten sind auch schon getrocknet, die Kerne sind alle weiss und auch im Vergleich zu dem Saatgut wovon ich noch ein paar Exemplare habe fast halb so groß. Viele Fäden haben die Schoten auch nicht, vielleicht ist es ja so wie uliginosa und tomatengarten schreiben, und es sind tatsächlich nur die Bohnen meiner Kollegin.Jedenfalls habe ich jetzt vor eine Handvoll Bohnenkerne mit nach Hause zu nehmen, zu kochen und mal sehen wie die schmecken. Wenn sie schmecken und ich überlebe, können wir sie in unserer Kochgruppe weiterverwerten ;)
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Bohnenchaos

Bienchen99 » Antwort #10 am:

du kannst auch die Bohnen frisch aus den Schoten puhlen und kochen. Dann fällt halt das einweichen der Bohnen weg. Bei getrockneten Bohnen sollte man das vor dem Kochen tun
Benutzeravatar
WidaBorstich
Beiträge: 4
Registriert: 4. Sep 2014, 23:58

Re:Bohnenchaos

WidaBorstich » Antwort #11 am:

Ab wann gelten die denn als getrocknet? Ich habe auch schon gelesen dass man die gepuhlten Kerne um sie zu trocknen noch eine Weile in die Sonne legt. Im Zweifelsfall vielleicht einfach mal einweichen?
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Bohnenchaos

Bienchen99 » Antwort #12 am:

das hört und fühlt man. eine getrocknete Bohne klingt, wenn du sie auf die Tischplatte fallen läßt, anders, als eine frische. Und sie fühlen sich auch unterschiedlich an. Getrocknete Bohnen sind glatt, eine noch nicht ganz getrocknete Bohne ist stumpf zwischen den Fingernbesser kann ich das irgendwie nicht erklären :-\
Benutzeravatar
WidaBorstich
Beiträge: 4
Registriert: 4. Sep 2014, 23:58

Re:Bohnenchaos

WidaBorstich » Antwort #13 am:

Oh, ich glaub ich muss noch viel lernen über Bohnen... Den Wurftest probier ich mal aus.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Bohnenchaos

frida » Antwort #14 am:

Einfach mal auf einen Bohnenkern beißen. Trockene sind hart und milchreife etwa so fest wie Möhre oder Gurke, da schlagen die Zähne leicht durch.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Antworten