News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Neue Rosen-Enzyklopädie (Gelesen 1038 mal)
Neue Rosen-Enzyklopädie
Anfang November ist in Frankreich im Ulmer-Verlag die „Nouvelle Encyclopédie des Roses anciennes“ von François Joyaux erschienen: Ein muss für alle Rosomanen, auch für solche, die der französichen Sprache nicht mächtig sind. François Joyaux ist der Gründer des Vereins Rosa Gallica, Kurator des Gallica-Gartens in Commer und Autor weiterer Rosenbücher, so z.B. „La Rose de France“.François Joyaux erweitert für sein Buch die Definition der „alten Rosen“. Sie beinhaltet alle Rosen der Klassen die vor 1867 (Einführung von „La France“, der ersten Teehybride) existierten, sowie Züchtungen von neuen Klassen bis etwa 1914, z.B. die ersten Teehybriden, Rugosas, Polyanthas, Wichuraiana-Rambler.Alte Rosen werden in folgende Sektionen aufgeteilt:- Sektion der Gallicanae: Gallicas, Damaszener-Rosen, Zentifolien, Moosrosen, Portland-Rosen- Sektion der Chinenses: China-, Noisette-, Bourbon-, Tee-, Remontant-Rosen, Teehybriden- Sektion der Cinnamomeae: Rugosa-, Boursault-Rosen- Sektion der Pimpinellifoliae: Bibernell-Rosen, „gelbe“ Rosen, Rosen von Penzance- Sektion der Synstylae: Multiflora, Polyantha, Wichuraiana, Sempervirens von Jacques, Ayrshire-Rosen- Sektion der Caninae: Alba-Rosen- Sektion der Banksianae: Rosen von Banks- Sektion der Laevigatae, Bracteatae und CarolinaeDie Enzyklopädie folgt dann jedoch einen historischen Ablauf aus europäischer Sicht. Das Buch I enthält Sorten aus europäischem Ursprung und ist in drei Abschnitte unterteilt:- Abschnitt I enthält Rosen der bis und mit 18.Jh., inklusive botanische Arten aus Europa, die frühen Gallicas, Damaszener-Rosen, Albas und Zentifolien- Abschnitt II umfasst die Entwicklung der Gallicas, Damaszener, Albas und Zentifolien im 19.Jh.- Abschnitt III die Entwicklung neuer Klassen, u.a. die Sempervirens von Jacques, Boursault-, Portland-Rosen, die Rosen von Schottland, Ayrshire, Penzance, die „gelben“ Wildrosen und die MoosrosenBuch II beinhaltet Sorten aus asiatischer Abstammung in vier Abschnitten:- Abschnitt IV behandelt die Rosen aus China, die Bengal-Hybriden und die Teerosen- Abschnitt V die Rosen aus Uebersee, d.h. die Noisette- und Bourbon-Rosen- Abschnitt VI erläutert die wachsende Hybridisierung der vorangehenden Klassen anhand der Remontant-Rosen, der Teehybriden und der Pernetianae- Schliesslich führt der Abschnitt VII Rosen aus japanischer Abstammung auf, d.h. die Multiflora-Hybriden, Polyantha-Rosen, Wichuraiana-Rambler und Rugosas
Re:Neue Rosen-Enzyklopädie
Jedem Kapitel geht eine historische Betrachtung sowie eine allgemeine Beschreibung der jeweiligen Klasse voran. Dann empfiehlt und beschreibt François Joyaux die „besten“ Sorten mit Angaben zum Strauch, zu den Blättern, Blüten, Farbe und Duft. Klimazonenangaben fehlen. Die Bilder sind überwiegend hervorragend. Die Angaben zu den „besten“ Sorten werden durch kürzere Beschreibungen weiterer Sorten für den Sammler, sowie eine Liste anderer noch existierender Sorten für den „Rosomanen“ ergänzt.Alles in allem, ein Buch in dem man sich immer wieder verweilen kann!Erhältlich z.B. hier: Roses anciennesLinkadresse korrigiert.
Re:Neue Rosen-Enzyklopädie
Hallo,ich hatte vor einigen Wochen schon mal bei Ulmer nachgefragt, wie denn die Chancen auf eine deutsche Ausgabe sind. Und sie sind sehr gut ;DZur Zeit würde das Buch noch vom Lektorat geprüft, aber es hieß, eine Veröffentlichung im Frühjahr 2007 wäre durchaus möglich. Hoffen wir mal das beste; denn sein Buch über Gallica Rosen ist klasse.GrußDetlev
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Neue Rosen-Enzyklopädie
Oh!Entlich mal interessante Nachrichten . :DIch warte schon lang,dass mal wieder ein gutes Rosenbuch auf den Markt kommt.Wahrscheinlich halte ich aber bis zur deutschen Ausgabe nicht durch.



Re:Neue Rosen-Enzyklopädie
könnt mir auch passieren. Obwohl Französisch nun wirklich NICHT meine Lieblingssprache ist....Wahrscheinlich halte ich aber bis zur deutschen Ausgabe nicht durch.![]()

- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Neue Rosen-Enzyklopädie
Frach mich mal...



Re:Neue Rosen-Enzyklopädie
Das Buch von Joyaux ist phantastisch! Und wenn man Glück hat, kann man es auch günstiger bekommen. Ich habe bei der Bestellung über meine Buchhandlung 29,90 Euro bezahlt inklusive Porto. Obwohl das Buch wirklich seine knapp 50 Euro wert ist. Tipp: Am besten mal im örtlichen Buchhandel nachfragen, es ist in der CELF- Buchdatenbak gelistet mit 29,90 Euro.Dorothea
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Neue Rosen-Enzyklopädie
CELF Buchdatenbank kennen unsere Göttinger Buchhandlungen nicht. Ansonsten ist es mit 49,90 gelistet, kommt aber noch Porto dazu. Kannst Du noch einmal was dazu sagen? Würde mir natürlich gern die 20 Euro sparen
.


Es wird immer wieder Frühling
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Neue Rosen-Enzyklopädie
Ich auch 
