News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sagt mal, die Greigii-Tulpen waren doch auch langlebig, oder? Im Sandboden sollten sich vermutlich viele Tulpen wohlfühlen...
Das scheint Tulpen egal zu sein, solange der Boden nicht zu humos ist. Sommertrockener Lehm, in dem die Zwiebeln regelrecht "ausbacken", ist ideal, überhaupt für eine Vielzahl von Geophyten und auch andere Pflanzen mit ausgeprägten Speicherorganen, etwa Paeonien. Auf hiesigem Lehm kultivierte meine Großmutter seit den 1960er Jahren Tulpen als Schnittblumen, vor allem die Appeldoorn-Typen. Davon stehen nach über 50 Jahren immer noch Hunderte im Garten. Darwin- und Fosteriana-Tulpen zeigen sich hier ebenso zuverlässig wie Greigii- und Kaufmanniana-Sorten. Aber gefragt war ja nach den richtigen Wildtulpen, davon hat es hier eher wenige. Das Standardzeug T. tarda, T. turkestanica etc. blüht hier aber ebenfalls zuverlässig, leidet jedoch unter dem zunehmenden Konkurrenzdruck von gefühlten Millionen Muscari, die ebenfalls seit den 60ern Zeit zur Vermehrung hatten.
Könnt Ihr mir für Brandenburg zuverlässige "Wilde" empfehlen? Wenig Schnee, dafür lausig kalt. Kein Beet, sondern sonniger Gehölzrand in eine Wiese übergehend. Danke schon mal
Tulipa tarda oder die schon genannte T. turkestanica
Danke, das hätte mir vielleicht auch selbst einfallen können
Wer weniger auf Sortenechtheit steht und auch mal mit einer "Fehlfarbe" leben kann, der kann jetzt wieder bei den Discountern zuschlagen.Ich bin ja ansich kein Fan von Billigpflanzen, aber Blumenzwiebeln sind eine Ausnahme bei mir. Man muss schauen, ob die Qualität passt. Erstaunlicherweise ist das bei Al.i und L.dl und N.rma meist der Fall. Lediglich die Zwiebelgröße ist nicht die größte.Ich hab mir zugelegt: Darwin-Hybrid-Mischung, 20 Stück, Größe 10/11, Orange Empereor (20 Stck, 10/11), Yokohama (ebenso), Pro Beutel 99 Ct.Alle Discounter haben die Tage diese Angebote. Wie gesagt, oft ist mal eine Fehlfarbe mit drinnen, oder auch ganz was anderes ;)Wer bunt mag, ist jedoch gut bedient.
Mediterraneus kann ich nur beipflichten, es sind kleinere Größen, die für den Erwerbsgartenbau nicht geeignet sind, und Sorten die dort nicht mehr gefragt sind, da sich bei Zierpflanzen, die Modefarbe ständig ändert. Also sind es günstige Wundertüten, aber trotzdem nicht schlecht.
ich habe über mehrer jahre die erfahrung gemacht, daß die tulpen etc. von feinkost-albrecht eigentlich nix taugen. die ausfallquote war hoch, viele zwiebeln angeschimmelt.dieses jahr werde ich mir den luxus gönnen, bei den wohlbekannten adressen im internet zu bestellen.
Man muss die Qualität prüfen, sich die Zwiebeln mal kurz anschauen.Schimmelige Tulpenzwiebeln hatt ich auch schon bei der gängigen blauen Marke.Wenn ich Sortenechtheit oder eine Besonderheit will, dann bin ich bei den Fachfirmen/Blumenzwiebelspezialisten gut beraten.Ich hatte jetzt bei Li.. gekauft, die Zwiebeln kommen aus Holland. Ich vermute mal, alle Zwiebeln kommen aus Holland. Ob Marke oder nicht.Wie gesagt, die Qualität find ich ok. Ich hab auch Beutel mit den größten Zwiebeln genommen, jeder Beutel ist da unterschiedlich.(und bei anderen Kleinblumenzwiebeln wie Krokus, Allium, Anemone blanda, Scilla kann man noch weniger falsch machen)
Ich greife bei L... besonders gerne zu.Seit Jahren gibt es da prima Ware für 99Cent.Besonders gerne nehme ich die Angebote für 1.99Da gibt es im Frühjahr immer tolle Dahlien,Lilien,usw.Im Herbst Allium,Tulpen,Narzissen immer schöne Ware,allerdings dieses Jahr noch nichts davon in Sicht.Letzte Woche Allium aflatunense ,Purple Sensation´6St.10/12cm,99CentCrocus tommasianus ,Barr´s Purple`30Stk,dito.Da kann ich mit 20 Euronen klotzen und nicht kleckern.
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend! Beatles
Ich habe mit den Zwiebeln von A. gute Erfahrungen gemacht, wenn Sorten drauf standen, hat das in der Regel gestimmt. Bei N. habe ich in der Hinsicht schon Überraschungen erlebt, da bin ich vorsichtig.Ich habe auch schon Beutel mit Mischungen genommen, bei Krokussen z.B. kann man da kaum etwas falsch machen und ansonsten bin ich ganz gut damit gefahren, die Zwiebeln erst mal ins abgeerntete Tomatenbeet zu setzen. Nach der Blüte kann ich sie dann passend umsetzen.
Das mit dem Tomatenbeet ist ja eine Superidee. Dann sieht man auch besser, wo noch etwas fehlt. Ich tu mich immer etwas schwer, im Herbst noch zu wissen, wo im Frühling Lücken waren. Und das Tomatenbeet sieht dann auch nicht so kahl aus.
Ich habe heut 10 Tulipa sprengeri gepflanzt - der Pflanzplatz müste ganz gut passen, vielleicht "verwildert" sie ja sogar dort
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
denkst du, dass sie einen grösseren bestand bilden?ich schaute gerade nach wildtulpen und war unter anderem über die preise erstaunt - vermehrung wäre dringendst erwünscht
Ich hoffe es zumindest Samen hab ich schon im Sommer an der Stelle verstreut T. sprengeri-Saat keimt anscheinend ganz gut, aber das Problem fängt wohl danach an, die Keimlinge wollen sich tief in den Boden ziehen, was in Töpfen Probleme macht.Bei Bernd Schober, von dem ich schon mehrfach gute Zwiebelqualität bei anderen Arten erhalten habe, kosteten sie 2,90€ pro Zwiebel, das war das günstigste, was ich in Deutschland finden konnte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hui. Netter Preis Ich habe mir bei Treppens ein paar preisgünstigere Wildtulpen (Tulipa urumiensis, Tulipa sylvestris, Tulipa saxatilis, Tulipa wilsoniana, Tulipa humilis "Alba Coerulea Oculata") gegönnt. Mal schaun wie dauerhaft sie an den gesetzten Standorten sind.
Bei W. Gießler in Groß Rosenburg gab es in der Preisliste 2013 als Angebot 10 Tulpen sprengeri für 20 Euro. (siehe Galanthusliste letzte Position)Ich weiß allerdings nicht, ob sie nach dem Hochwasserschaden den Zwiebelversand inzwischen wieder aufgenommen haben....