News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gestern in der Tischdeko - Chamelaucium uncinatum (Gelesen 5131 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Gestern in der Tischdeko - Chamelaucium uncinatum

Gänselieschen »

befand sich ein mir unbekanntes Gewächs. Ich habe leider kein Foto gemacht - die Beschreibung muss reichen.Das Zeug hat Nadeln, so wie Rosmarin, und duftet herrlich zitronig, wenn man diese Nadeln zerreibt. Die Blüten sehen etwas künstlich aus. Sie sind weiß und irgendwie auch in einer Dolde. Die ungeöffneten Knospen sind ganz kugelig, die Geöffneten habe runde Blütenblätter und eine genauso große runde Mitte. Eine Einzelblüte war ca. 5mm groß.Es kommt schon so in Richtung Rosmarin - aber solche großen Blüten kommen mir da etwas seltsam vor. Das muss ein sehr schönes Gewächs sein, jedenfalls - und ich hätte gern den Namen gewusst!L.G.Gänselieschen
blubu
Beiträge: 800
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re:Gestern in der Tischdeko

blubu » Antwort #1 am:

Waxflower, Wachsblume, Hakiges Chamelaucium (Chamelaucium uncinatum
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Gestern in der Tischdeko

Zwiebeltom » Antwort #2 am:

Such mal im Netz nach Bildern von Leptospermum (Südseemyrthe). Die meisten sind rosa, es gibt aber auch weiße Arten. Zumindest für einige Arten wird ein zitrusartiger Duft beim Zerreiben der Blätter angegeben.Chamelaucium (mit Leptospermum verwandt) passt noch besser zu den beschriebenen schmalen Blättern.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gestern in der Tischdeko

Gänselieschen » Antwort #3 am:

Waaaaaaahnsinn Blublu - das ist sie!Ich hatte gegoogelt wie ein Weltmeister, ohne Erfolg.Du bist ein Held!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gestern in der Tischdeko

Gänselieschen » Antwort #4 am:

Tom du auch :D - unschlagbar. Woher kennst du diese Pflanze - kann ich die irgendwie kultivieren bei mir?
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Gestern in der Tischdeko

Zwiebeltom » Antwort #5 am:

Als Kübelpflanze kannst du sie halten.Ab und zu werden sie mal im Blumenladen angeboten, im Netz wirst du aber sicher fündig. Hier noch etwas Information zu Pflanze.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gestern in der Tischdeko

Gänselieschen » Antwort #6 am:

Habe grad noch bissel gestöbert, sie wird als ziemlich schwer zu kultivieren beschrieben. Die soll ihre Wachstumsphase zwischen November und Februar haben, weil sie ja aus Australien kommt. In dieser Zeit soll sie nicht austrocknen - da müsste sie sicher auch hell stehen.Vielleicht läuft sie mir ja wirklich mal über den Weg - der Duft der "Blätter" ist umwerfend.Dieses Foto kommt der Blume von gestern nahe:linkes FotoKalthauspflanze - also hell und kühl überwintern - dann kämen solche Bedingungen wie für Oleander hin? Den bekomme ich ganz gut über den Winter.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Gestern in der Tischdeko

Nemesia Elfensp. » Antwort #7 am:

- der Duft der "Blätter" ist umwerfend.
dann könnte Dir evtl. auch die Zironenverbene (Aloysia citrodora) gefallen - wenn Du sie nicht schon lange kennst -?-
Zitronenverbenen enthalten feine, frisch nach Zitrone duftende ätherische Öle
- ich empfinde den Duft als sehr fein und auch fruchtig, ganz anders als der Duft der meisten Duftpelargonien (die ja manchmal recht mächtig riechen)- nur eine, die P. Crispum, duftet auch so rein und klar nach Zitrone, ein ganz leichter Duft............von dem ich immer mehr riechen möchtehier ist ein Foto auf dem man sehr gut den typischen hohen, langstieligen Wuchs und die kleine gezahnten Blätter sehen kann - hier gibt es sie zu kaufen - vielleicht hat man dort ja auch Deine Chamelaucium uncinatum(meine beiden Lieblingsduftpflanzen sind sehr gut als ueberwinterungsfähige Kuebelpflanzen zu halten)LGvon Nemesia
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gestern in der Tischdeko

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Lieben Dank für die Erinnerung an diese beiden Duftigen.Ich hatte mal eine Zitronenverbene im Topf. Aber sie hat sich bei mir nicht wohlgefühlt - ich habe irgendwas falsch gemacht. Den zweiten Winter im Kübellager hat sie dann nicht mehr überstanden. Probieren würde ich es schon einmal wieder.Zwei Zitronengeranien (bestimmt total falscher Name) habe ich seit bestimmt drei Jahren. In diesem Jahr waren sie wirklich schön und haben auch endlich mal recht nett geblüht.Der Duft der Blätter ist sehr angenehm, schon wenn man kurz im Vorbeigehen mal dran stößt, die Blüten zart rosa. Ich hatte ihnen auch neue Erde gegeben - vorher hatten sie ggf. zu wenig Nährstoffe. Kann man von denen eigentlich jetzt noch Senker oder Stecklinge machen?Ggf. könnte dies mal eine Mod ins Aborethum verschieben - das dürfte ja doch ein Strauch sein.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Gestern in der Tischdeko

Nemesia Elfensp. » Antwort #9 am:

Lieben Dank für die Erinnerung an diese beiden Duftigen.
:D
Gänselieschen hat geschrieben:Zitronengeranien (bestimmt total falscher Name) habe ich seit bestimmt drei Jahren. In diesem Jahr waren sie wirklich schön und haben auch endlich mal recht nett geblüht.Der Duft der Blätter ist sehr angenehm, schon wenn man kurz im Vorbeigehen mal dran stößt, die Blüten zart rosa. Ich hatte ihnen auch neue Erde gegeben - vorher hatten sie ggf. zu wenig Nährstoffe. Kann man von denen eigentlich jetzt noch Senker oder Stecklinge machen?
Ja, ich wuerde es einfach mal versuchen, .......es fällt ja sowieso Schnittgut an, wenn sie ins Winterquartier geräumt werden. (fuer Kopfstecklinge: Einfach die Blueten und Knospen ausschneiden, ein scharfer sauberer Schnitt (nicht mit einer Schere, besser mit einem scharfen Messer, weil damit das Gewebe nicht gequetscht wird) knapp unter einer Blattachse (evtl. die Blattmasse reduzieren), etwas antrocknen lassen und dann ab in frische Anzuchterde) - ..........wenn es nicht klappt, kannst es ja im Fruehjahr noch mal probieren :D Dabei kannst'e gar nicht verlieren ;D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gestern in der Tischdeko - Chamelaucium uncinatum

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Eigentlich schneide ich Pelargonien erst nach dem Winter, aber die beiden Zitronigen sind ziemlich sperrig und auch bissel brüchig. Ich würde gern ne Menge Kindel ziehen. Werde es auf jeden Fall probieren, dicht an dicht - auseinanderpflanzen geht ja im Frühling. ;)
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Gestern in der Tischdeko - Chamelaucium uncinatum

Nemesia Elfensp. » Antwort #11 am:

.............ähm.......nur so ne Idee..........hol' Dir doch mal aus dem nächsten Blumenladen/ Floristen, 3 Zweige von dem Objekt Deiner Begierde und behandele sie wie Stecklingsmaterial (vielleicht sogar mit Bewurzelungspuder bezirrzen)......wer weiß, vielleicht mag der junge Austalier ja so umworben werden, und schlägt bei Dir Wurzeln ;D ;D ;D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gestern in der Tischdeko - Chamelaucium uncinatum

Gänselieschen » Antwort #12 am:

Gute Idee - vielleicht haben sie sowas ja tatsächlich da - danke für den Tipp. Und wenn nicht, dann war es jedenfalls einen Versuch wert. :)
Antworten