
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bohnenchaos (Gelesen 3676 mal)
Re:Bohnenchaos
Vorsichtige können das auch mit dem Küchenmesser probieren
. Ich mag diese halbreifen Bohnenkerne sehr gern, wenn sie noch nicht fest sind, lassen sie sich fast wie Erbsen verkochen. Ich würde auch vermuten, dass die Nicht-Prunkbohnen zuerst reif waren. Die Feuerbohnen (=Prunkbohnen) brauchen meistens etwas länger. Eigentlich glaube ich, dass die Form und Farbe der angesetzten Kerne von der Mutterpflanze bestimmt werden und nicht davon, welche Sorte die Pollen gespendet hat, ich würde also auch bei den Prunkbohnen violette, gesprenkelte Samen erwarten. Wenn sie noch nicht reif sind, sind sie ein entzückendes Rosa. Und die grünen Bohnen der Prunkbohne sind eher platt und rauh, ich mag die aber sehr gern als grüne Bohnen, man darf sie nur nicht zu alt werden lassen.

- BalkonGärtner92
- Beiträge: 8
- Registriert: 3. Aug 2014, 18:17
Re:Bohnenchaos
Dürfte man fragen wie groß also lang sie geworden sind?Hatte auch dieses Jahr prunk bzw Feuerbohnen gesät.Habe sie bisher immer früh geerntet aber zwecks Saatgut will ich welche ausreifen lassen jetzt sind einige an die 30 cm lang eine Schote ist gewachsen wie ein Riesenhufeisen.Hatte eine vor ein paar tagen abgeerntet und die Bohnen die im frischen zustand so groß wie die aus der Tüte trocknen lassen, jetzt sind sie nurnoch einen mm dick.Speichern die Bohnen etwa soviel Flüssigkeit oder kann das an fehlenden nährstoffen liegen, der Kübel fasst 65 L, was denkt ihr?LG :-)
Re:Bohnenchaos
Wenn du die Kerne reifen lassen willst für Saat im nächsten Jahr oder zum Lagern, dann lass die Schoten dran, bis das äußere dürr wird, dann sind die Kerne reif und müssen nur noch ein paar Tage trocken und offen liegen vor dem Eintüten. Sind die Schoten schon groß, aber noch grün, dann sind auch die Kerne noch nicht reif, zum gleich verbrauchen schmecken sie gut, aber für Saat müssen sie noch länger reifen. Wie lang die Bohnen werden hängt von der Sorte ab. Omas Feuerbohnen waren auch immer ziemliche Monster (3 Bohnen= 1 Telle voll Gemüse
).Wenn deine Bohnen auch so riesig werden, hätte ich eher keine Bedenken, dass sie zu wenig Nährstoffe kriegen.

Re:Bohnenchaos
Ich ebenso. Im letzten Jahr hatte ich 'Berner Landfrauen', 'Blauhilde' und Feuerbohnen-Prunkbohnen gepflanzt. Bevor ich in Urlaub fuhr, hatten alle begonnen, reichlich zu blühen. Als ich zurückkam, hatten jedoch nur die erstgenannten beiden Hülsen angesetzt. Keine einzige Prunkbohnenhülse in Sicht.Ich habe dann irgendwo gelesen, (wo war das bloss?) dass Prunkbohnen, wenn es sehr heiß ist, nicht gut ansetzen, sondern die Blüten abwerfen. Das war wohl auch bei mir der Fall gewesen, wie ich hörte, waren die Temperaturen zu Zeit meines Urlaubes sehr hoch. Als die Temperaturen wieder etwas kühler waren, gab es dann auch noch reichlich Blüten und auch ordentlich Hülsen, die auch noch ausreiften.Ich esse die Hülsen der Prunkbohnen übrigens auch gerne, solange sie noch klein und jung sind.Ich würde auch vermuten, dass die Nicht-Prunkbohnen zuerst reif waren.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Bohnenchaos
Nachdem meine Feuerbohnen letztes Jahr kurz nach der Keimung den Schnecken zum Opfer gefallen waren, säte ich sie dieses Jahr in Schneckenkragen aus. Ihrem Zweitnamen 'Prunkbohne' erwiesen sie in der Folge alle Ehre, indem sie üppig blühten und auch viele Früchte ansetzten. Ich habe nur eine Stange, und zwar nochmals die selbe wie im Vorjahr. In einer windig-regnerischen Augustnacht geschah es dann: die Stange brach unter dem Gewicht der nassen, üppig wachsenden Bohnen im Wind entzwei.Es kam nur eine Reparatur in Frage, weil die Bohnenpflanzen die Stange derart eng umschlungen hielten, dasss an einen Ersatz derselben nicht zu denken war, ohne die Pracht nachhaltig zu schädigen. Die zweite Stange band ich mit Kokosschnur, ziemlich viel Kokosschnur, um die alte, zerbrochene, bzw. umgekehrt. Nun hält das Werk schon einige Wochen, hat Winden und Regen getrotzt, und die Früchte sind lang und dick, aber noch grün. Ich lasse sie ausreifen, werde also im Oktober die Kerne ernten. Der grössere Teil kommt frisch in den Topf, der Rest wird für den Winter getrocknet und dann bei Gelegenheit eingeweicht.Warum die Müh? Erstens schmecken mir die Kerne sehr, und im Handel gibts hier so gut wie keine Feuerbohnen, schon gar keine biologisch gezogenen. Zweitens ist die Blüte in rot einfach überwältigend. Nicht zuletzt fasziniert mich die dritte Dimension, also dass sie auf kleinem Raum in die Höhe wachsen.
-
- Beiträge: 234
- Registriert: 2. Jul 2014, 22:36
Re:Bohnenchaos
Hallo Kork,ich finde die Feuerbohnen auch optisch ne Wucht. Dieses Jahr hatte ich am Eingang zur Veranda zwei riesige Ampeln mit Petunien, die aber viel zu viel Arbeit machten. Ich war froh, als ich die Dinger wegen Urlaub und Vertrocknungsgefahr endlich entsorgen konnte. Nächstes Jahr gibt es an der Stelle Feuerbohnen in Kübeln, hab ich beschlossen ;-). Ich finde, das kann mit Geranien durchaus mithalten.
Bin Gartenanfängerin. Schrebergarten in 2013, Nutzgarten am Haus seit 2014.
Re:Bohnenchaos
In der Tat. Die optisch einmalige Wirkung der feuerroten Blüten ist zwar zeitlich beschränkt, aber so imposant, dass ich der Versuchung, diese Bohnen anzubauen, immer wieder erliege.
Re:Bohnenchaos
zeitlich beschraenkt?bei mir bluehen die scarlett runner seit Mai durchgehend