News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 173217 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re:Farne 2013

Henki » Antwort #1185 am:

Gibt es mehrere Farne mit diesem Wuchs? Auf dem Staudenmarkt gab es welche mit dem eindeutigen Hinweis "Zimmerpflanze".
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Farne 2013

cornishsnow » Antwort #1186 am:

Davalia haben einen ähnlichen Wuchs.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re:Farne 2013

Henki » Antwort #1187 am:

Das passt besser. ;)
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #1188 am:

Rein kommt er mit Sicherheit nicht mehr. 0 Platz. Dann wird er eben gezwiebelt. :( ::)
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #1189 am:

Die Gattung Araiostegia bzw. manche ihrer Vertreter werden bzw. wurden auch der Gattung Davallia zugeordnet. Das Wuchsverhalten ist ähnlich, Unterschiede bestehen wohl im Bau der Sporangien.Alle Davallia sind Vertreter wärmerer, subtropischer bis gemäßigt-warmer Klimazonen mit allenfalls kurzen Frostepisoden, aber ohne längere kalte Phasen.Einige kommen in Japan und in höheren Lagen Südchinas, auch Taiwans, sowie im Osthimalaya vor und gelten als vergleichsweise hart.P.S. Araiostegia in der Flora of China.Ich habe gerade A. perdurans (?) bekommen.Waldschrat, welchen hast du?
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #1190 am:

Den gezeigten habe ich als A. spec. erworben. Außerdem habe ich noch einen A. perdurans. Den habe ich allerdings als Wurzelstück im letzten Frühjahr erhalten, den Winter über inhäusig gehalten (wo das Stückel dann auch endlich trieb) und in diesem Frühjahr ausgesetzt. Auch der bleibt - hat gerade den 3. Wedel bekommen. :D
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Farne 2013

Aotearoa » Antwort #1191 am:

Bei uns hier in Eutin, Schleswig-Holstein, ist Araiostegia winterhart bis - 18 ° C. Ob das ein A. perdurans ist , ist nicht sicher. Die Experten halten sich mit dem Artnamen zurück. Im letzten Winter hatten wir 10 Tage Kahlfrost, da habe ich ihn allerdings etwas zugedeckt. In diesem Jahr ist er schöner denn je.Waldschrat, vielleicht solltest Du das hoch- oder runter gekrabbelte Rhizom ein wenig abdecken mit einem Tannenzweig o.ä. Das ist doch arg exponiert. Der Pol. dracomontanum hat sich vielleicht noch nicht zeitlich umgestellt - von der Südhalbkugel zu uns ;) Wenn Farne im Herbst noch mal Wasser kriegen, treiben sie manchmal noch wieder aus, bleiben dann aber stecken. Bei uns ist es so trocken, dass einige schon einziehen oder einfach umfallen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne 2013

pearl » Antwort #1192 am:

so, heute in einem privaten botanischen Garten Polystichum x dycei Proliferationen bekommen. Wie verfahre ich jetzt damit? Humushaltiges durchlässiges Substrat mit Plastiktüte über dem Topf? Schattige Stelle, warm?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Farne 2013

kpc » Antwort #1193 am:

Hallo pearl,Substrat leicht sauer (ca. pH 5,5) und salzarm (< 1g/Liter), brauchbar ist TKS-1.Sterilisieren (z.B. mit kochendem Wasser in einem alten Kaffeefilter überbrühen), kann nicht schaden.Brutsprossen habe ich aber auch schon ohne Sterilisation aufgezogen.Als Gefäß eignen sich sehr gut transparente Lebensmittelschälchen (Feinkostverpackung).Substrat einfüllen (4cm reichen), es sollte gut feucht aber nicht naß sein.Wenn zu naß, ggf. etwas Wasser mit Tempotuch abziehen.Brutsprossen leicht ins Substrat drücken. Wenn sie noch sehr klein sind bzw. noch an einem Wedelstückhängen, fixieren (schwierig) oder ggf. mit wenig Substrat anfüllen. Deckel drauf und möglichst hell stellen. Überhaupt keine Sonne. Zimmertemperatur (20-23°C) ist ok.Im Gewächshaus geht es bei mir nicht. Dort ist es zeitweise viel zu warm.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne 2013

pearl » Antwort #1194 am:

danke! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ulrich » Antwort #1195 am:

Anstatt des Kaffeefilters würde ich die Mikrowelle nehmen.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne 2013

pearl » Antwort #1196 am:

weder noch genommen. Ich habe Farnkompost. Mit Verwitterungsgrus von Porphyr. Der Topf steht auf er Küchenfensterbank und sieht niedlich aus. Mit rosafarbenen Minifelsen. Porphyr. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ulrich » Antwort #1197 am:

Und nach 10 Monaten sehen sie so , oder besser aus.
Dateianhänge
Pol.Mrs.Go.prolif.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne 2013

pearl » Antwort #1198 am:

:D Sie räkeln sich im Topf schon etwas. Ich mache mal ein Foto. Jeder, der gerade am Spülbecken steht und die Fensterbank vor Augen hat ruft aus: Was ist das denn? Das ist ja niedlich! Ich mag so Sachen mit Steinen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne 2013

pearl » Antwort #1199 am:

zwei Fotos, eines am Küchenfenster ist unscharf und eines im Freien, das mehr scharf ist.[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/aNjllMK11jPVm75IUekDONaV6lnuNjYfjBYaBxbfI3I?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-riB-AvzcIAc/VBxVObE5CeI/AAAAAAAAGP4/dHUETH0oYxU/s288/DSCN8597.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/vQCHTwyG8z3X1H8X_jSTrdaV6lnuNjYfjBYaBxbfI3I?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-OLc4UHzNzqs/VBxVLMKk5iI/AAAAAAAAGPw/O7aXTsFRhx8/s288/DSCN8599.JPG[/img][/url][/td]
Kindel, Proliferations, von Polystichum x dycei. "This wonderful fern hybrid of the Australian Polystichum proliferum and the Asian-American Polystichum braunii produces robust-growing, deer-resistant clumps to 2' tall x 3' wide. Clumps of Polystichum x dycei are composed of sturdy, 30" long, slightly arching, dark green fronds which in fall produce proliferous new plants at the end of the frond. Rather kinky...interracial marriage, then sex without a mate...ain't that all the rage today. - See more at: http://www.plantdelights.com/Polystichu ... iQU9U.dpuf"
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten