News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 309114 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
enigma

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

enigma » Antwort #180 am:

"Auf Antrag der Weinbauverbände hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) kurzfristig eine Notfallzulassung für den Einsatz von "Piretro Verde" erteilt. Dieses Produkt ist bereits für die Bekämpfung des Traubenwicklers zugelassen. Da das Mittel nur einen Tag Wartezeit hat, könnte es auch in spätreifenden Sorten eingesetzt werden." (Quelle)Der wirksame Inhaltsstoff sind Pyrethrine.
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Floris » Antwort #181 am:

meinst du das bringt was? Das wirkt doch nur wenige Stunden.Ich stelle mir das so vor, dass einer seinen Wingert behandelt, schön ordentlich abends wenn die zerstörerische Sonne weg ist.Wenn er sehr gründlich arbeitet, hat er in dieser Nacht keine Fliegen im Weinberg.Am nächsten Morgen kommen dann die vom Nachbarn rüber, weil der erst morgen spritzt.Bis der erste Winzer dann die zweite Behandlung durchführen darf, haben die doch schon ihre Eier abgelegt.Ich bin gespannt, ob mit diesem Mittel Erfolge erzielt werden können.Ich habe gestern die letzten Pfirsiche des Jahres geerntet und mich gewundert, dass da durch die Schale Saft austritt. Seitdem habe ich einen Verdacht, kann aber leider nicht erkenen ob die schwirrenden Fliegen schwarze Flecken auf den Flügeln haben.
gardener first
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Apfebam » Antwort #182 am:

Ich war am Montag Kartoffeln zu einem der Kunden meines Vaters im Osten Münchens bringen und der am diesen Tag 89 Jahre alt gewordene Mann wollte mir seine Obstbäume zeigen, nachdem er meine zuvor auch gesehen hatte. Erstmal ging es um die Krankheitsidentifizierung von seinen Apfelbäumen, aber dann wurde ein richtiger Gartenrundgang daraus. Bis wir bei der Himbeerhecke ankamen, sah alles super aus. Doch dort lehrte mich das Schrecken. Es war ein Gewusel von kleinsten Fliegen um die Himbeeren und mir war sofort klar, dass das die Kirschessigfliege ist, als ich einige Tiere auf den Beeren sitzen sah und ich beim Nachschauen in einer Beere unzählige kleine Würmer sah. Reinster Matsch.Ich machte ihn darauf aufmerksam, da er noch gar nichts davon wusste und er auch selbst nicht mehr so viel erntet durch das hohe Alter und die beschränkte Beweglichkeit, aber auch er war gleich schockiert. Ein Sohn von ihm kam zu uns und ich erzählte es ihm auch. Er wiederum erzählte es vorne den Gästen, die der Mann zu seinem Geburtstag hatte, und eine Bekannte berichtete, sie hätte neulich einen Bericht gelesen, dass Himbeeren gegen Krebs helfen, worauf sie eine Schüssel voll gepflückt und gegessen hatte. Na, das muss lecker gewesen sein!Auch ein Obstbauer hier hat erste Schäden zu verbuchen und wird wohl bald seine Plantage in ganz feinmaschige Netze einhüllen. Bei mir selbst hat es auch erste Himbeeren und Zwetschgen erwischt, jedoch nur vereinzelt. Im Zuge der immer weiter anhaltenden Verbreitung der KEF werde ich wohl keine vier Süßkirschen zu unserem Feld pflanzen, sondern vier Äpfel/Birnen, das erscheint mir sinnvoller. Ich habe jetzt nur noch einen groß werdenden Süßkirschbaum zuhause, der Rest steht auf schwach wachsenden Unterlagen, die ich auch mit speziellen Schutznetzen eingehüllt werden können. Ursprünglich gab es diese bisher nur gegen Kirschfruchtfliege sowie Apfel- und Pflaumenwickler, aber nun wird die Maschenweite noch stärker reduziert, damit diese auch gegen die KEF schützen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #183 am:

Ich stelle auch einiges um und werde wohl ein Grundstück abgeben oder halt verwildern lassen. Gestern stand ich auf der Leiter an meiner Zwetschgenbaumreihe, die die komplette Grundstücksgrenze der beiden längsten Seiten bildet. Von unten sieht oben alles herrlich und blau aus. Oben kann man nur noch so heftig fluchen, dass man von der Leiter fällt. Totalschaden zum Zeitpunkt der schönsten Reife, die süssen äusserst aromatischen Zwetschgen der Vollreife sind immer die fürs Trockenobst und nun ist jede Frucht angestochen und angefault. Fünf grosse Familien sind damit viele Jahre versorgt worden und das ist nun vermutlich vorbei.Auch die obersten, in Licht und Luft frei hängenden Früchte in 8m Höhe sind zerstört. Die Kirschessigfliege kümmert sich nicht um die Aussagen, dass sie in dieser Zone wenig gern unterwegs wäre.Auf dem Grundstück sind auch Kirschen und Walnüsse, Weinreben. Die Walnussfliege steht auch schon vor den Toren. Nur für eingewanderte Katastrophenparasiten mache ich mir die Mühe der Grundstückspflege nicht mehr und nur noch Äpfel (für Birnen ist die Lage recht schwierig) ist zu wenig. Der Nachbar hat auf seinem Hang angrenzend bereits vor ein paar Jahren abgeholzt und schnellwachsende Bäume für Brennholz gepflanzt. Und wieviel Hausobstbäume werden wohl übrig bleiben, wenn statt einer Ernte nur faulender Matsch herbfällt, so wie jetzt bei den Zwetschgen?Obstbau vieler Arten nur noch auf Intensivplantagen, hinter Netzen, chemischer Pflanzenschutz bis zur Ernte, nur noch "Marktsorten"... grossartig.
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Apfebam » Antwort #184 am:

Gerade kam ein Bericht bei Unser Land im BR über die KEF im fränkischen Weinbau. Dort wurde u.a. berichtet, dass in Veitshöchheim ein Bio-Mittel getestet werde, zu dem gegen Ende September erste Ergebnisse veröffentlicht werden sollen. Ich bin ja mal gespannt!
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Ayamo » Antwort #185 am:

Totalschaden zum Zeitpunkt der schönsten Reife, ...Ich stelle auch einiges um und werde wohl ein Grundstück abgeben oder halt verwildern lassen. Obstbau vieler Arten nur noch auf Intensivplantagen, hinter Netzen, chemischer Pflanzenschutz bis zur Ernte, nur noch "Marktsorten"... grossartig.
Mein Beileid ... und auch uns im Norden wird es bald treffen. Es spricht nach jetziger Aktenlage ja einiges dafür, dass es so schlimm kommt. Da aber die Hoffnung zuletzt stirbt, könnte man noch einige Jahre abwarten und bis dahin so ein Mini-Pflegeprogramm machen... :-X (ich möchte meinen herrlichen Zwetschen-Hochstamm nicht gleich fällen...)
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dicentra » Antwort #186 am:

So, seit vorigem Sonntag weiß ich, dass wir die Biester auch haben (südliches Berlin). Ich hatte mich zwar über die Unmengen Obstfliegen gewundert, aber nicht weiter darüber nachgedacht. Dann habe ich sie mir genauer angeschaut und die auffälligen dunklen Punkte an den Flügelspitzen entdeckt. Na toll >:(. Diese KEF sind ganz heiß auf unsere Tomaten, sobald sich eine aufgeplatzte Stelle zeigt, sind sie drin. Dass sie die Tomaten selber anbohren, habe ich nicht wahrgenommen. Und eine äußerlich tolle Paprika lief nach der Ernte total aus, weil sie an einer vermutlich versehrten Stelle eingedrungen waren.Zum Glück sind sie noch nicht an die Kornelkirschen gegangen oder sie haben sie in der gegend hier noch nicht "entdeckt".Komisch, dass ich das mal sagen würde, aber ich hoffe auf einen kalten Winter.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #187 am:

das mit tomaten hatte ich mich schon die ganze zeit gefragt, aber nicht gewagt, hier um antwort zu ersuchen... und sogar paprika! :o mist, das macht die sache ja nun noch lästiger als sowieso schon. :-\vielleicht sind kornelkirschen durch ihre starke säure geschützt, so nach dem motto: hier ist schon "belegt"? :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #188 am:

Der importierte Parasit verhält sich zu beschädigten Früchten so wie die einheimischen Fruchtfliegen: Eier rein legen. Da gibts keinen Unterschied. Reife, unbeschädigte Tomaten oder Paprika hat er im Garten bei mir nicht angefallen, obwohl ringsum zehn verschiedene Obstarten gründlich vernichtet werden. Das einzige Obst, das hier im Garten noch sicher ist, ist Physalis. Die haben ihr Schutznetz eingebaut.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

oile » Antwort #189 am:

Ach Leute, das liest sich so apokalyptisch. Und ich ernte immer noch allerfeinste Beeren. So schöne schmackhafte Brombeeren hatte ich noch nie und von den Himbeeren will ich gar nicht reden. Ich ehre jede einzelne, als wäre es die letzte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #190 am:

... Und ich ernte immer noch allerfeinste Beeren. ... Ich ehre jede einzelne, als wäre es die letzte.
das wird es wohl sein... ::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

oile » Antwort #191 am:

Kannst Du gar keine ernten?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Martina777 » Antwort #192 am:

Ich habe zuletzt mit einem Bekannten gesprochen - sie haben ein Weingut im Norden Niederösterreichs. Auch dort ist sie schon.In 2 Wochen beginnt die Lese - sie meinen, sie werden halt ausschneiden ... bravo. Saurer Wein (das Wetter war zuletzt ja furchbar), und viel händische Zusatzarbeit :P Ich denk mir, mit Spätlesen und Eiswein ist es im Grunde überhaupt vorbei. Obwohl ich keinen Wein trinke ... da geht Kultur verloren!Ich meine auch, dass die Fliege maßgeblich dazu beigetragen hat, dass die Tomatenernte bei mir heuer nahezu völlig ausfällt. Klar, draußen und Dauerregen - aber wenn dann noch mehr Überträger von Krankheiten da sind, passiert mehr und eben viel schneller.
Sternrenette

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Sternrenette » Antwort #193 am:

Hallo,also die Viecher sitzen eindeutig auf meinem schönen Holunder mit den dicken Beeren. Nach einem Anflug von Depression habe ich beschlossen, mich über die wunderbaren Äpfel heuer zu freuen und den Schwerpunkt darauf und auf die Quittenzucht zu legen, bis es ein Gegenmittel gibt. Ich werde mich wegen der Kirschessigfliege nicht aufhängen!!! Es gibt eine Menge Schädlinge bei Obst und Gemüse, dann gibts jetzt eben einen mehr. Das Erdbeerbeet meines Mannes läßt sich eventuell mit Netzen abdecken.Kopf hoch!Sternrenette
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Urmele » Antwort #194 am:

Die Holunderdolden könnte man ja mit Gazebeuteln fliegensicher verhüllen.
Antworten