News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Seltsamer Schimmel (Gelesen 1539 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 7369
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Seltsamer Schimmel
Meine Cousine schrieb mir am 7. 9. Folgendes:"Wir haben an der Terrasse (Holzgitter für Kletterrose) einen flächenmäßigriesigen Pilz oder eine Flechte entdeckt. Ich habe mal imInternet nachgeschaut. Es gibt so eine ähnliche weiße Flechte (lt. Beitragwie von Vögeln hingekackt). Er ist sehr schwer zu entfernen, da er leichtbröselt - ich denke jedes Brösel wächst ja wieder -, ist nur auf der Erde undwächst jetzt schon über die Einfassung ins Gras, aber auch nur auf offeneErde. An den dicksten Stellen ist er ca. 3 cm dick, an den Außenrändern nurvielleicht 3 mm. Um ihn ganz zu entfernen, müsste ich alle Blumen (sie sindnicht in Mitleidenschaft gezogen) entfernen plus sicherheitshalbervielleicht 10 cm Erde. Kennst Du so ein Ungetüm und wenn, ist er gemein undgefährlich? Ich denke da an das Holz des Gitters und den nassen Sommer alsUrsachen."Wer kann dazu was sagen?
-
- Beiträge: 7369
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Seltsamer Schimmel
Heute erhielt ich folgende Ergänzung:"Den Schimmel (er war (und ist noch immer) wirklich sehr umfangreich. Aufalle Fälle wächst er schon wieder nach, denn er 'bröselt' beim Entfernen(schlaues Kerlchen, was?) Er schaut aus wie Flechten, ist aber vielleichtein ganz, ganz gemeiner Typ seiner Art. Wenn er älter wird, wechselt das Weißzu grau/grünlich/bräunlich. Ich schaufle ihn nungroßzügig samt umgebender Erde in die Tonne."
Re:Seltsamer Schimmel
Ich habe vorhin so ziemlich dasselbe innen neben der Türschwelle meines alten Schuppens entdeckt. Letzten Dienstag war da noch nichts zu sehen, seither hat es fast nonstop geregnet, bei hoher Luftfeuchtigkeit, über 90%. Darum war ich seither da nicht mehr drin. Der Schuppen hat keinen Boden, das ist festgestampfte Erde.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Seltsamer Schimmel
Das sieht genau so aus wie das Zeug, dass ich schon ein paar Mal im Gemeindebeet hatte, wo ein alter Robinienstumpf sich langsam zersetzt.Ich habe es auch abgehoben und entsorgt, die Pflanzen scheint's nicht zu stören. War sogar in Waldsteinie, Bergenien, sogar eine Helleborus gekrochen...Habe vorsichtshalber schnell nachgeschaut: Im Moment ist (noch?) nichts zu sehen...Dieses Foto habe ich damals gemacht, es war im November.
Ein Gutes hatte das Zeug:Ich habe dadurch dieses tolle Forum kennengelernt!




Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Seltsamer Schimmel
einfach gar nicht ignoriern. Der tut nichts. Jedes Jahr im Herbst, wenn der Boden und die Luft wieder feucht wird, taucht er auf. Verschwindet dann auch wieder. Dunkleborus hatte mal einen Namen dafür. Schleimpilz dingenskirchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Seltsamer Schimmel
Wenn Schleimpilz, dann wahrscheinlich Fuligo. Wenn er fruchtet, ist das schaumstoffig.Vielleicht aber auch ein Wachskrustenpilz, Sebaria oder was ähnliches?
Alle Menschen werden Flieder
- oile
- Beiträge: 32200
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Seltsamer Schimmel
Etwas schaumstoffartiges Gelbliches habe ich jedes Jahr auf dem Stumpf einer gefällten Birke. So ein richtiges Waberzeugs, das auch gerne mal versucht, einen darauf abgestellten Blumentopf festzuhalten.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- oile
- Beiträge: 32200
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Seltsamer Schimmel
Pur bildet!
ich finde Pilze so intererssant. V.a. tauchen sie auf, verschwinden wieder...geheimnisvoller Gesellen sind das.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Seltsamer Schimmel
[korinthenkackmodus]Wobei Schleimpilze keine Pilze sind... [/korinthenkackmodus]
Alle Menschen werden Flieder
- oile
- Beiträge: 32200
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Seltsamer Schimmel
Ach so... das hatte ich wohl übers Jahr oder so vergessen.
Hochinteressant jedenfalls.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!