News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2014 (Gelesen 188078 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2014

martins9 » Antwort #1440 am:

Hallo ihr Experten, brauch mal eure Hilfe! Ich hab grad bei meinem Wochenendnachbarn Tomaten zur Saatguternte "gemopst" (ich darf das ;D). Dabei war auch eine/die Bauerntomate, beschriftet war die Pflanze mit "Lid.Bauerntomate". Hat jemand eine Idee, was das bedeuten könnte?PS: Hat von euch schon mal jemand Tomatenmarmelade gemacht? Macht das Sinn? Kann mir das nicht so recht vorstellen.
feuerland

Re:Tomaten 2014

feuerland » Antwort #1441 am:

@martin: vergleiche mal hier , ob es diese sein könnte.tomatenmarmelade schmeckt überaus lecker. ich habe selber noch keine gemacht, stelle mir das aber relativ einfach vor. kochen - passieren - aufkochen wie normale marmelade.
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2014

martins9 » Antwort #1442 am:

Lange dünne, das kommt absolut hin! Dann hab ich mich entweder verlesen bzw. es war undeutlich abgekürzt/geschrieben/verschrieben. Marmelade klingt für mich ja auch interessant, da mir langsam die Verarbeitungsmöglichkeiten ausgehen - Soße und Ketchup hab ich auf jeden Fall schon genug. Wird die dann auch wie andere Marmelade mit Gelierzucker aufgekocht?
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomaten 2014

uliginosa » Antwort #1443 am:

Ich leite mal dieses Rezept weiter, das von unserem Bioland-Bauern kam - mir wäre es zu süß (ist wahrscheinlich auch ein Schreibfehelr - bei 2:1 Gelierzucker müßte ja die Hälfte reichen) und zu lavendellastig, aber man kann das ja etwas modifizieren. Tomaten-Konfitüre4 Gläser 0,75 kg Tomaten    6 Lavendelzweige 0,75 0,37 kg Gelierzucker, 2:1 1 Zitrone   1.   Die Tomaten heiß überbrühen, häuten, halbieren und in einen großen Topf geben.2.   Die Zitrone auspressen und den Saft zusammen mit dem Gelier-zucker zu den Tomaten geben.3.   Den Lavendel im Bund dazu geben, sodass man ihn am Ende wieder herausnehmen kann.4.   Alles vorsichtig erhitzen und so lange unter ständigem Rühren kochen, bis die Mischung beginnt zu gelieren. Lavendel heraus nehmen.5.   In sterile Schraubgläser füllen und abkühlen lassen.6.   Passt sehr gut zu Frischkäse auf Kräcker, Knäckebrot oder ge-röstetes Weißbrot.   
Habe mal zusammengerechnet: Bisher habe ich diesen Sommer schon fast 60 kg Tomaten geerntet. :D
:D ich auch. Das mit ca. 45 Pflanzen. 21 sind Grosse oder Mittlere und 24 mit kleinen Früchten. Die sind aber schon vorbei. Die grossen haben immer noch viel dran.
Hier von netto 26 Pflanzen. :D ::) Die 4 Wildtomaten, die keiner beerntet hat, zähle ich nicht mit und auch nicht die geschenkte Buschtomate, die im Freiland der BF erlag, bevor auch nur eine Frucht reif war. :P Was ich nächstes Jahr gern hätte: Eine Sorte, die möglichst viele gleichmäßig große Tomaten macht, zum Füllen. Meine Tomaten waren immer so unterschiedlich, dass Füllen und im Ofen schmoren nie in Frage kam. :-\
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2014

martins9 » Antwort #1444 am:

Na gut, versuchen werde ich Tomatenmarmelade auf jeden Fall, Rezept müsste man ja auch irgendwie ableiten können. Gilt dein Rezept für reife oder grüne Tomaten, man liest im WWW verschiedene Möglichkeiten.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomaten 2014

uliginosa » Antwort #1445 am:

Da sind sicher reife Tomaten gemeint.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
feuerland

Re:Tomaten 2014

feuerland » Antwort #1446 am:

@uliginosa: ehrlich gesagt, mich würden die kerne stören, die bei deinem rezept wohl mit drin bleiben.kochen und dann mit der "flotten lotte" oder etwas ähnlichem passieren praktiziere ich auch beim ketchup-kochen. wenn ich mich mal an marmelade wage, würde ich das wohl ähnlich machen.und ich glaube übrigens auch, dass reife tomaten die "angenehmere" variante sind.@martin: viel glück :D
erhama

Re:Tomaten 2014

erhama » Antwort #1447 am:

Heute habe ich angefangen und die ersten abgeernteten Tomatenpflanzen rausgeschmissen. Bei mir hatten letztendlich alle Pflanzen erst graue Flecken auf den Blättern, nach und nach sind die Blätter fast alle braun geworden. Bis auf eine Pflanze bin ich mir aber sicher, dass es keine Krautfäule war - ich habe heute beim Rausmachen festgestellt, dass sie alle wunderschöne frische grüne Geiztriebe hatten. (Zur Sicherheit habe ich Stiele und Restblätter in der Mülltonne entsorgt.)Im GH stehen noch drei Pflanzen, die Restfläche habe ich mit vorgezogenem Kopfsalat bepflanzt.Und immer noch reifen täglich die Blondköpfchen...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2014

Mediterraneus » Antwort #1448 am:

Ich hab gestern auch einige Freilandtomaten rausgemacht, nachdem sie immer mehr braun wurden. Teilweise waren die grünen Früchte auch befallen. Die unversehrten Früchte kommen in einen hellen warmen Raum zum Nachreifen.Jetzt stehen noch im ungeschützten Freiland: "Blue Osu" und "X Basinga oval" Die sind auch befallen, aber nicht so schlimm.Trotzdem ernte ich auch noch Tomaten. :DHier in der Schüssel: Riesentomate aus Siebenbürgen (Topf an Hausmauer, 11 Uhr), Blondköpfchen (gelb, normalgroß, rund, Freiland, 2 und 7 Uhr),Nepal (runde hellrote Fleischtomate, 12 Uhr, Tomatenhaus)Small Pink Striped (Freiland, 5-6 Uhr)X Basinga oval (Freiland, die ockergelbgrünen ovalen) und OSU Blue (7 Uhr, Freiland)und auf 8 Uhr eine hellreife "Schwarze von der Krim" aus dem Tomatenhaus.
Dateianhänge
Tomaten_Sept_14_Tomatenente_001.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11301
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Tomaten 2014

Kübelgarten » Antwort #1449 am:

ich habe auch schon im GWH einige tomatenpflanzen rausgerissen. wenn da nur noch 1 tomate dran ist ... raus damit. ebenso auch paprika-/chili-pflanzen. teilweise fingen sie erst an zu blühen. da die eh nicht mehr wachsen und reif werden ... raus damit.muß ja so langsam meine 2 GWH auf den winter vorbereiten
LG Heike
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomaten 2014

uliginosa » Antwort #1450 am:

Hier ist es wieder sehr feucht, Dauersprühregen, sehr hohe Luftfeuchtigkeit und das nach dem kalten feuchten August. :P Wildtomaten und Golden Currant im Freiland wuchern unbeeindruckt weiter, Bloody Butcher und eine unbekannte Buschtomate sind vollständig braun. Die halbgeschützten Topftomaten an der Haussüdseite halten sich ganz gut, bis auch Green Doctors Frosted, die ich schon vor ein paar Tagen entsorgt habe. Auch im Tomatenhaus gibt es Braunfäule an Blättern und leider auch an Früchten. Was ich noch nier vorher gesehen habe: Die braunen Flecken auf den Früchten mit zartem weißem Schimmelrasen. :-X Hier zu sehen an Pink Brandywine und ansatzweise bei Ananas, wahrscheinlich die letzten Fleischtomaten, die ich reif ernten kann. BildErnteglück gibt es hier noch v.a. dank Black Cherry, von 2 Pflanzen hängt v.a. eine sehr voll und sie reifen (bislang) immer noch nach :D , bei nur wenig geplatzen. Auch Blue Berry hängt voll und langsam riefen einige. Bisher konnte ich da nur wenig ernten. Und noch ein paar Green Doctors und eine Riehen. Von der eiförmigen Gestreiften wüsste ich gern den Namen. 8) Bild
@uliginosa: ehrlich gesagt, mich würden die kerne stören, die bei deinem rezept wohl mit drin bleiben.kochen und dann mit der "flotten lotte" oder etwas ähnlichem passieren praktiziere ich auch beim ketchup-kochen. wenn ich mich mal an marmelade wage, würde ich das wohl ähnlich machen.und ich glaube übrigens auch, dass reife tomaten die "angenehmere" variante sind.@martin: viel glück :D
Flotte Lotte ist natürlich immer möglich - bei meiner würden da allerdings einige Kerne durchgehen.Es ist aber auch möglich, die Tomaten zu entkernen, wei es z.B. in der Provence üblich ist: einfach bei den halbierten Tomaten die Samen mit Daumen und Zeigefinger rauspulen. Da wird dann auch noch viel Wasser mitentfernt. Ich habe allerdings sehr kernarme Fleischtomatensorten, da ist das weder mgöich nocht nötig.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomaten 2014

uliginosa » Antwort #1451 am:

Medi, wie schmeckt denn das Blondköpfchen? Wie ist sie denn im Vergleich mit der Goldenen Königin? Gelbe hatte ich dieses Jahr kaum.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2014

Mediterraneus » Antwort #1452 am:

Ich kenne die Goldene Königin nicht. Bondköpfchen ist gut essbar. Halt eine "normalfruchtige" Tomate, die viel Masse macht. Als herausragend schmackhaft würd ich sie nicht bezeichnen.Gourmettomaten sind dann bei mir schon eher die "Schwarze Krim", "X Basinga", "Nepal" oder die Cocktails.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomaten 2014

uliginosa » Antwort #1453 am:

Ich hatte GK auch erst einmal, schmeckt ziemlich gut. Aber Massenträger zum Ende der Saison klingt auch sehr interessant. :)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2014

Mediterraneus » Antwort #1454 am:

Blondköpfchen hing echt voll.Die Saison hätte noch so schön weitergehen können. Jetzt ist sie rausgemacht, da es die letzten Tage dauernass war. Die guten Früchte hab ich zum Nachreifen gelegt.Das Foto ist von letzter Woche. Da sahs noch besser aus.
Dateianhänge
Blondk_nach_schlechtem_Sommer.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten