News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re: the ungardened Wiesengarten (Gelesen 296930 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:rain garden - der Wiesengarten im September

Kenobi † » Antwort #90 am:

Wie? Was heißt "interessant"?
Es heißt, dass mir das Konzept neu ist und ich es spannend finde. Ein neuer Ansatz. Interessant eben. Wie viele Definitionen von "interessant" kennst du denn? :-\ Pearl, wie gehst du vor hinsichtlich Auswahl neuer Stauden? Dass der Miscanthus recht konkurrenzfähig ist, kann ich mir vorstellen, aber Lavendel?Gibt es solche Gärten in Deutschland zu besichtigen?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:rain garden - der Wiesengarten im September

lord waldemoor » Antwort #91 am:

da hast du tolle farben und schöne pflanzen zusammengestellt ,aber Paeonia lactiflora 'Soft Salmon Saucer,fällt schon in eine andere richtung,oder?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:rain garden - der Wiesengarten im September

oile » Antwort #92 am:

sachma, pearl, wachsen dir in diese Bereiche nicht sofort wieder ausläufertreibende Gräser rein - und machen innerhalb der nächsten Saison alles nieder ?Oder hast du tatsächlich bei dir nur handzahme Wiesen?
Bei mir würde sich spätestens im zweiten Jahr Reitgras breit machen. Das kommt gerne mitten zwischen anderen Stauden hoch und widersetzt sich Jäteversuchen recht erfolgreich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:rain garden - der Wiesengarten im September

pearl » Antwort #93 am:

also, auf den Flächen, die ich jetzt gestern gezeigt habe, wuchsen Bart-Iris. Dort hatte ich 6 Jahre lang mehr oder weniger regelmäßig gejätet. Es gab immer wieder Einbrüche durch Spontanvegetation und 2012 dann die Einsicht, dass die Bart-Iris Kultur dort völlig unsinnig ist. Die Wechselfälle des Lebens sind vielfältig, Alter und Reife zeigen Grenzen auf und ich hatte keine Lust mehr ein Garten-Sklave zu sein. Seit 2012 sind die Flächen völlig den Eroberungsbemühungen der Wiesengräser überlassen. Der Wald-Gartenteil interessierte mich in den letzten 2 Jahren mehr und dort investierte ich um alles makkelijk schoon te maken. Der Wiesen-Gartenteil frustrierte mich nur noch. Die Pflanzen, die dort überlebt haben, die ausdauernd, konkurrenzstark, attraktiv und stimmig mit der Gartensituation sind, die habe ich jetzt in größeren Mengen. Palettenweise hier rumstehen und pflanze nach und nach. Die Pflanzlisten beinhalten also diejenigen Gattungen, Spezies und Sorten, die sich für die Staudenwiese eignen. Die hart sind. Die ich für Freiflächen 1-2, trocken bis frisch im oberen Gartenteil und Freiflächen 2 frisch und nahrhafter Boden für den unteren Gartenteil sehr empfehlen kann. Die deer resistant, schneckenfest, wühlmaussicher, konkurrenzstark und schön sind.Die Bezeichnung Beet lehne ich für meine Pflanzungen ab. Die Definition von Beet-Stauden umfasst völlig andere Pflanzen. Der Boden wird regelmäßig gelockert, gejätet, gedüngt, bewässert. Das fällt bei mir alles weg.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:rain garden - der Wiesengarten im September

pearl » Antwort #94 am:

Pearl, den Wiesengarten finde ich toll. :D Schade, dass er so weit weg ist.
ja, absolut, du stehst mit deinem Waldgarten ja auch vor ähnlichen Herausforderungen. Ich würde auch gerne mal eben bei dir vorbeikommen um zu sehen, welche Lösungen du jeweils findest. Das mit dem Kerzen-Knöterich und der Rispen-Hortensie würde ich so gerne mal in Natura sehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:rain garden - der Wiesengarten im September

pearl » Antwort #95 am:

sachma, pearl, wachsen dir in diese Bereiche nicht sofort wieder ausläufertreibende Gräser rein - und machen innerhalb der nächsten Saison alles nieder ?Oder hast du tatsächlich bei dir nur handzahme Wiesen?
Bei mir würde sich spätestens im zweiten Jahr Reitgras breit machen. Das kommt gerne mitten zwischen anderen Stauden hoch und widersetzt sich Jäteversuchen recht erfolgreich.
es gibt ein paar Gräser, die ich jäte, auch aus den Rasenstreifen zwischen den Pflanzungen. Sowie ich kann und gerade auf Knien rutsche. Das Honiggras geht leicht raus, aber da ist noch ein zähes Ding, das ich mit der Grabegaben jäte, wenn ich die gerade zur Hand habe. Ich habe mal Bilder davon gemacht.
BildBildBild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:rain garden - der Wiesengarten im September

lerchenzorn » Antwort #96 am:

Sieht erst einmal nach ganz gewöhnlichem Knaulgras aus.
Pewe

Re:rain garden - der Wiesengarten im September

Pewe » Antwort #97 am:

Pearl, den Wiesengarten finde ich toll. :D Schade, dass er so weit weg ist.
ja, absolut, du stehst mit deinem Waldgarten ja auch vor ähnlichen Herausforderungen. Ich würde auch gerne mal eben bei dir vorbeikommen um zu sehen, welche Lösungen du jeweils findest. Das mit dem Kerzen-Knöterich und der Rispen-Hortensie würde ich so gerne mal in Natura sehen.
1. bis 10. Oktober ist schlecht. Ansonsten bist Du jederzeit gern gesehen. :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:rain garden - der Wiesengarten im September

pearl » Antwort #98 am:

oder du besuchst mich mal. Vielleicht bist du im Laufe des nächsten Jahres mal in der Gegend. Würde mich sehr freuen und ich back dann auch einen Kuchen. ;) :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:rain garden - der Wiesengarten im September

pearl » Antwort #99 am:

Sieht erst einmal nach ganz gewöhnlichem Knaulgras aus.
super! Dactylis glomerata, Gewöhnliche Knäuelgras oder Knaulgras. Danke!"Sie bevorzugt frische, nährstoffreiche Böden und ist ein Stickstoffzeiger. Bei Überdüngung ist sie Konkurrent vieler Kräuter und trägt damit zur „Vergrünung“ der Nutzwiesen bei.[1] Durch regelmäßige frühe Silage- oder Heunutzung wird das Knäuelgras andererseits zurückgedrängt, wobei Unkräuter und besonders Ampfer zunehmen."Dort, wo regelmäßig gemäht wird, tritt es nicht mehr auf. So interpretiere ich das.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Pewe

Re:rain garden - der Wiesengarten im September

Pewe » Antwort #100 am:

oder du besuchst mich mal. Vielleicht bist du im Laufe des nächsten Jahres mal in der Gegend. Würde mich sehr freuen und ich back dann auch einen Kuchen. ;) :D
Wenn ich in die Naehe kommen sollte, werde ich mich sicher melden. :D
raiSCH
Beiträge: 7324
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:rain garden - der Wiesengarten im September

raiSCH » Antwort #101 am:

Wiesengarten mal anders - die Blumenwiese einer Freundin auf ihrem früheren 14 ha-Grund:wo bleibt das Bild?
raiSCH
Beiträge: 7324
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:rain garden - der Wiesengarten im September

raiSCH » Antwort #102 am:

.
Dateianhänge
habue_blumenwiese_002.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:rain garden - der Wiesengarten im September

potz » Antwort #103 am:

wiesenschaumkraut?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:rain garden - der Wiesengarten im September

Gartenplaner » Antwort #104 am:

Ich hoffe, bei mir verbreiten sie sich noch so üppig :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten