News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Überwintern im kalten Gewächshaus (Gelesen 838 mal)
Moderator: Phalaina
- Hummelchen
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Mär 2011, 10:41
Überwintern im kalten Gewächshaus
Ihr Lieben,ich habe ein kleines Gewächshaus ohne Heizung und möchte in diesem Jahr erstmals ein paar Pflanzen drin überwintern.Vorgesehen sind Rosmarin, Küchen-Lorbeer, eine kleine Nordlandfeige und ein Granatapfelbäumchen.Die sind alle im Topf bzw. im Kübel.Schnittlauch und Petersilie für eine Winterernte sind ausgesät, ein paar Rosmarinstecklinge sind auch ohne Topf in der Erde.Ich kann 3 schwarze Wasserbehälter a 50l zum Temperaturausgleich an die Südwand stellen.Außerdem habe ich Rasenschnitt und Stroh zum mulchen zur Verfügung. Meint ihr, ich kriege die genannten Pflanzen so überwintert?Sollte ich die Töpfe eingraben?Was ist mit lüften an sonnigen Wintertagen?Was ist mit gießen?
Der Weg ist das Ziel.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Überwintern im kalten Gewächshaus
Du könntest ein paar empfindliche Töpfe in Styroporbehälter stellen. Wichtig ist, die Pflanzen mehr oder weniger trocken zu halten, und gelüftet werden muss natürlich auch. Das machst Du am besten zur wärmsten Tagestemperatur. Eine halbe Stunde bei Frost reichen da schon.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Überwintern im kalten Gewächshaus
Ich schließe mich Violatricolor an. Wichtig ist vor allem, vorsichtig mit dem Wasser zu sein. Pflanzen in Kübeln mögen es auch nicht, wenn das Substrat - unter Umständen im Tag-Nacht-Rhythmus - immer wieder durchfriert. Da hilft eine ordentlich dicke Hülle aus Styropur oder Luftpolsterfolie. Ansonsten sollte man das Gewächshaus so oft lüften wie möglich, um Pilzerkrankungen vorzubeugen. Solange kein Frost herrscht, ist Dauerlüften angesagt.
