News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 309038 mal)
Moderator: Nina
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Hallo Urmele,ja, das stimmt, allerdings hab ich den Befall ja genau daran festgestellt, es war also für dieses Jahr zu spät. Auch die Johannisbeerbüsche müßte man "eintüten" können, wenn man das Netz lang genug auf den Boden breitet.Bei Zwetschgenbäumen wirds schwieriger.Viele GrüßeSternrenette
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Man kann nicht all die angegriffenen Obstsorten hinter Netzen verstecken. Der Garten als gated community, stark abgeschottet mit 0,8mm Netzen und Tütchen? Das kostet, zehrt aus und klappt bei vielen Sachen gar nicht. Beispielsweise Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren, die blühen und fruchten gleichtzeitig, jedes Netz sperrt auch die Befruchter aus. Wieviel (entsprechend grosse) Säckchen muss man binden, um wenigstens ein paar Flaschen Holundersaft zu bekommen?Ein 0,8mm rundum abgeschlossenes Netz bei Kirschen, Zwetschgen, Renekloden, Mirabellen, Spillingen, Pfirsichen, Aprikosen ist wohl auch eher als Scherz gemeint. Anbei ein Bild der Weinrebe "Venus", mühevoll die lockeren Trauben mit Organza-Säckchen geschützt.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich hab den ersten Befall vor zwei Wochen in den Himbeeren entdeckt- und vor einer Woche dann mitten im Wald an einem Holunder.Solange ich die Himbeeren konsequent jeden Tag durchbreche und sofort einfriere, habe ich fast keinen Ausschuss.Sobald ichs einmal vergesse, kann ich die Hälfte wegwerfen 

Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Das können wir in unserem 15 km entfernten Garten in den wir 2x pro Woche kommen, alles vergessen
. Unsere weißen Trauben im Weinberg scheinen noch nicht befallen zu sein, sie kommen voraussichtlich am Donnerstag und Samstag weg, das ist hoffentlich rechtzeitig.

Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Mich hat es nun auch erwischt - meine Himbeeren, schluchz
Ich mag gar nichts mehr davon essen, auch nicht das, was noch gut aussieht, mir ist der Appetit vergangen, nachdem ich heute das matschige Innenleben einer Himbeere inspiziert habe *würg*

Smile! It confuses people.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Soeben habe ich einen Gartenrundgang absolviert und war u.a. beim Hollunder. Da stinkt es so dermaßen nach Essig, dass schon von Weitem her klar war, dass hier was zu finden sein wird. Und tatsächlich:
Da haben wir sie nun also. Auf dem Rückweg bei den Himbeeren habe ich auch wieder einige rumschwirren sehen (teilweise drei auf einer Beere) und auch die nun langsam reif werdenden roten Trauben fangen zu Schimmeln an, weil es innen nur so abgeht. Ich blicke auf eine herrliche Zukunft in meinem Obstgarten!


Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Und ich hab letztes Jahr zwei Kirschen- und zwei Zwetschgenspindeln gepflanzt.... :'(Mal sehen wie sich das entwickelt. Wenn's überhaupt nichts bringt kommen die wieder weg und werden durch Apfelbäume ersetzt.Die K.Regina wurde dieses Jahr schon von schwarzen Läusen fast umgebracht.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Hallo Urmel!Das Obstzentrum hat ja diese Madenschutznetze im Angebot und auf Nachfrage nach der Kirschessigfliege bei meinem letzten Besuch dort teilte der Besitzer mir mit, dass er dadurch, dass die KEF jetzt bei uns ist, jetzt Netze mit noch engerer Maschenweite produzieren lässt. Aufgrund dessen habe ich mir vor zwei Wochen auch drei Zwetschgenspindeln und eine schwachwüchsige Mirabelle geholt, da wir sonst gar nicht mehr an wurmfreie Zwetschgen kommen würden.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Im Weinbau rettet man sich derweil in den chemischen Pflanzenschutz zur Erntezeit in Form von Spinosad: http://www.swr.de/swr2/wissen/kirschess ... [i]"...hat jetzt der Pflanzenschutz mit Spintor-Wirkstoffen dazu geführt, dass die Winzer wieder etwas gelassener mit dem Problem umgehen."[/i]Kollateralschäden nicht so wichtig, weil alternativlos: "Das ist eine Gefahr für Bienen und es ist eine Gefahr auch und nachhaltig für die Gewässer. Damit ist sicher niemand glücklich, aber bislang ist niemandem etwas anderes eingefallen."Andere Massnahme: Man hat die Lese vorgezogen und den nötigen Zuckerwert in den Trauben gesenkt. Lieber unreif wie vergammelt. Auch Trauben mit weniger Farbe werden befallen: "Einige Winzergenossenschaften melden aber bereits Befall bei Grauburgundersorten und beim Gewürztraminer."Noch eine Beobachtung an meinen Himbeeren: Als es kühler war, hoffte ich ja auf weniger schnelle Entwicklung der Larven. Was aber passiert ist, war schnellerer Schimmel. Vom Parasiten angestochene Früchte werden sofort mit Hefen und Schimmel infiziert und der breitet sich bei feuchter Kühle noch schneller aus.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich habe im schweizerbauer.ch gelesen, dass auch Mini Kiwis befallen sind, die Liste wird immer länger.Ich bin mal gespannt, welche Beeren sich bei den Tafeltrauben aufgrund der dicken Schale als resistent erweisen, da ich wegen der Vögel ohnehin rund ein Drittel in Organzasäcke packe, ändert sich nicht so viel. Die kleintraubigen Reben werde ich dann wohl kräftig auslichten, denn ich hab keine Lust, an eine Rebe 60 Säckchen zu hängen.Dumm, dass ich die meisten Sachen erst letztes Jahr gepflanzt habe, ich traue mir noch gerade zu, dass mit den Trauben und hoffentlich den Kirschen geregelt zu bekommen, aber Erdbeeren, Himbeeren, schwarze Johannisbeeren und mehr als 60 Heidelbeeren bekomme ich mit vertretbaren Zeitaufwand nicht geregelt. Ich hatte dieses Jahr aus anderem Grund schon zwei Mörtelkübel mit Erdbeeren voll gepflanzt, vielleicht mache ich das noch mit ein paar mehr, die ich dann tatsächlich schützen kann, der Rest bleibt dann sich selbst überlassen.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Meine gelbe Himbeere wird auch genauso befallen, wie die roten.Auch Trauben mit weniger Farbe werden befallen
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Bei Erdbeeren werden auch alle vollgrünen Früchte angestochen. Wenn sie verfaulen, haben viele noch nicht mal einen roten Schimmer. Der Parasit scheint generell Weichschaliges mit erster Süsse anzugreifen und härterschaliges, wenn es blau, rot oder sonstwie dunkler ist.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
...also eigentlich alles, was irgendwie mal essbar wird, oder ist..........Bei Erdbeeren werden alle vollgrüne Früchte angestochen. Wenn sie verfaulen, haben viele noch nicht mal einen roten Schimmer. Der Parasit scheint generell Weichschaliges mit erster Süsse anzugreifen und härterschaliges, wenn es blau, rot oder sonstwie dunkler ist.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich hab das dieses Jahr ausprobiert, an einer 3jährigen Pflaumenspindel. Die letztjährigen waren alle verwurmt, also dachte ich probier es aus, zieh ihr ein Schutznetz von eben jenem Obstzentrum über.In der Theorie hört sich das alles gut an, die Praxis erweist sich als schwierig.Erstens ist so ein Netz ziemlich schwer, auch wenn der Baumpfahl höher ist als der Baum stört es das Wachstum des Baumes erheblich.Zweitens sind die Läuse unter dem Netz geradezu explodiert, obwohl ich zuvor zwei Mal gegen Blattläuse gespritzt hatte.Drittens trocknet das Laub unter dem Netz schlecht ab, und die meisten Früchte begannen zu faulen.Am Ende des Versuchs bot das Bäumchen ein Bild des Jammers und wir befreiten es aus seinem Gefängnis.Inzwischen hat es sich einigermaßen erholt.Ich denke, wenn man einen ganzen Spindel-Baum schützen will muss man ein Gestell bauen über dem das Netz hängt ohne den Baum zu belasten.Hallo Urmel!Das Obstzentrum hat ja diese Madenschutznetze im Angebot und auf Nachfrage nach der Kirschessigfliege bei meinem letzten Besuch dort teilte der Besitzer mir mit, dass er dadurch, dass die KEF jetzt bei uns ist, jetzt Netze mit noch engerer Maschenweite produzieren lässt. Aufgrund dessen habe ich mir vor zwei Wochen auch drei Zwetschgenspindeln und eine schwachwüchsige Mirabelle geholt, da wir sonst gar nicht mehr an wurmfreie Zwetschgen kommen würden.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Da frägt man sich schon, wie der das so hinbekommt. Klar, er macht das als Beruf aber wenn im Juli die Führung durch die Obstanlage ist, zeigt er auch seine paar neberm Haus mit diesem Netz und da sieht das echt super aus. Und von Blattläusen ist auch keine Spur gewesen. Ich werde es auf jeden Fall selbst mal probieren, wenn es soweit ist, denn sonst kann ich alles gleich alles an Steinobstbäumen häckseln. Die paar, die uns Kirschfruchtfliege und Pflaumenwickler nicht wurmig machen, packt die Kirschessigfliege, legt auch Eier in die Früchte und faulen dazu noch ab. Eine düstere Zukunft des Obstanbaus. Bin schon gespannt auf das Erdbeerfeld zum Selbstpflücken nächstes Jahr. Dieses Spintor kann ja dort unmöglich eingesetzt werden, Wartezeiten wären niemals einzuhalten und die Blüten befruchtenden Bienen wären gleich miterledigt.In der Theorie hört sich das alles gut an, die Praxis erweist sich als schwierig.Erstens ist so ein Netz ziemlich schwer, auch wenn der Baumpfahl höher ist als der Baum stört es das Wachstum des Baumes erheblich.Zweitens sind die Läuse unter dem Netz geradezu explodiert, obwohl ich zuvor zwei Mal gegen Blattläuse gespritzt hatte.Drittens trocknet das Laub unter dem Netz schlecht ab, und die meisten Früchte begannen zu faulen.Am Ende des Versuchs bot das Bäumchen ein Bild des Jammers und wir befreiten es aus seinem Gefängnis.Inzwischen hat es sich einigermaßen erholt.Ich denke, wenn man einen ganzen Spindel-Baum schützen will muss man ein Gestell bauen über dem das Netz hängt ohne den Baum zu belasten.