das ist ohne Kerngehäuse und ohne Saftgewinnung.@aurikel,hier das rezept meiner frau:1 kg zucker in 3/4 ltr wasser auflösen. zum kochen bringen und auf großer hitze 5 minuten lang kochen bis ein leichter sirup sich bildet.von 4 großen quitten den flaum abreiben und die früchte ungeschält mit einer reibe grob raspeln.(nicht das kerngehäuse).das quittenfleisch zum sirup geben.auf schwacher hitze köcheln lassen, dabei regelmäßig mit dem kochlöffel rühren. aufpassen damit nichts anbrennt. so lange köcheln, bis der löffel, wenn man ihn am topfboden rüberzieht, den blanken boden zeigt. gegen ende der kochzeit den saft von mindestens zwei zitronen dazugeben. die kochzeit kann eine stunde dauern.die masse auf backpapier ca. 2 cm dicke ausstreichen und auf einem ofenblech bei höchstens 50 grad und leicht geöffneter backofentür mehrere stunden trocknen.rausnehmen und bei zimmertemperatur zuende trocknen lassen. den fladen in würfel oder rauten schneiden.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann... (Gelesen 144208 mal)
Moderator: Nina
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
noch ein wertvoller Tipp
@elro,meine leibköchin meint dazu, daß man die bleche dann wieder in den backofen tun sollte, bei 50 grad c eine halbe stunde trocknen und dies gegebenfalls wiederholen sollte. (für nächstes jahr, wenn dir das quittenbrot schmeckt, bzw. dir der aufwand dafür nicht zu hoch ist)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
In meinem Kochbuch steht ein Rezept für Quittenpaste. Nach Foto und Beschreibung sieht es aus wie gezuckertes Fruchtkonfekt, muss aber nicht getrocknet werden. Habe es selbst nicht ausprobiert.Für die Quittenpaste zuerst ein Püree hergestellt. 2kg Quitten, gewaschen, geschält, geviertelt und entkernt werden in Stücke geschnitten und mit 1,5 - 2 l kaltem Wasser aufgesetzt. 100g Zucker dazugeben, aufkochen und langsam weich kochen. Wenn die Quittenstücke mit dem Finger zerdrückt werden können, sind sie fertig. Durch die flotte Lotte, feine Lochung oder ein Sieb streichen.Auf 1kg Quittenpüree kommen 200g Birnendicksaft, 200 g Zucker und 50ml Zitronensaft. Die Zutaten verrühren, aufkochen und so lange köcheln lassen, bis sich die Masse vom Topfboden löst. Hier ist Geduld gefragt, da die Masse ständig gerührt werden muss, damit sie nicht anbrennt. Am besten in einem beschichteten Topf kochen, so man einen solchen hat.Danach wird die Paste heiß 2 cm hoch auf ein Pergamentpapier gestrichen, auskühlen lassen. Aus der erkalteten Quittenpasten können beliebige Formen ausgestochen oder geschnitten werden, danach in Zucker wälzen.Ob das ohne trocknen fest genug wird und nicht zusammen klebt?
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
ja, das klebt nicht zusammen. Von Natura hatte ich mal welches beim Forum Treffen 2008 in Weinheim bekommen. Köstlich!Ich werde es mit1 kg Quittenmus pro1 kg Gelier- Zucker2 Zitronen und1/4 l Wasser versuchen.Ich reibe den Flaum von den Quitten, schneide sie in Stücke, gebe sie in Wasser mit Zitronensaft mit Kerngehäuse und Schale, aber ohne Blüte und Stiel und koch sie weich um sie dann durch die Flotte Lotte zu passieren.Das Mus nehme ich 1 : 1 mit Gelierzucker und koch das dann 1 Stunde. Dann kommt die Masse möglichst dünn auf ein Bachblech. Höchstens 1 cm dick. Im Backofen lasse ich das dann ein paar Stunden trocknen, bei 50° C oder so. Dann trockne ich die Quittenmasse bei Zimmertemperatur noch 8 Tage nach. Wenn sich Pfützen bilden, dann wende ich das Zeug und stecke es noch mal in den Backofen. Oder esse es auf.Wenn es klappt, wird es allerdings erst noch mit Hagelzucker bestreut und dann aufgegessen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Ich hatte letztes Jahr einen Versuch mit Kokosflocken gemacht, also die Stücke statt in Zucker in Kokosflocken gewälzt.Das schmeckt mir noch viel besser, klebt nicht und ist nicht so süß 

Liebe Grüße Elke
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Hier nochmal meine Variante von Quittenbrot und -gelee, die ich recht einfach und überzeugend finde, da man alles bis auf die Kerngehäuse verwendet. Quitten nur abreiben und waschen, in Stücke schneiden, Kerngehäuse entfernen (einen Teil davon tue ich in Teebeutel und koche sie mit) und in einen großen Topf schichten. Mit Orangensaft auffüllen, dass sie gerade so bedeckt sind, und kochen bis sie weich sind. Kerngehäuse entsorgen.Nun den Saft gut abfiltern und daraus Quitten-Orangen-Gelee nach Anweisung mit 2:1 Gelierzucker und Saft einer Zitrone pro 500g Gelierzucker kochen.Das übrige Quittenfleisch pürieren und mit 1:1 Gelierzucker und Saft einer Zitrone pro Kilo kochen, dabei ständig rühren, damit es nicht anbrennt ( Achtung! spritzt sehr, ich halte immer einen Deckel drüber, um die Küche nicht völlig zu versauen und bin froh, wenn die 4 min um sind), dann die Masse auf mit Backpapier belegten Blechen, Tabletts,... max. 1cm dick aufstreichen und im Zimmer trocknen lassen. Zwischendurch mal wenden. Dauert bei mir ca. 3 Wochen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Ich mag es am liebsten pur, also kein Zucker, kein Schokoguß,...
Liebe Grüße - Cydora
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
das Zeug trocknet im Ofen. Bisher sieht es gut aus, ich habe in beschichteten Töpfen mit großem Durchmesser zwei Portionen eingekocht. Jeweils 1 kg Quittenmus mit 1 kg Gelierzucker. Hatte auf der Oberfläche schon gelartige Konsistenz. Ließ sich aber noch auf die Backbleche streichen. Geschmeckt hat das schon. Ich habe ungefähr Saft von 4 Zitronen genommen. Mit Hitchcock Zitronensaft.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Ich habe heute das Rezept von max. gemacht, da ist auch ohne rühren nichts angebrannt. Es trocknet gerade im Ofen. Pearl, meins von damals war auch getrocknet. Und ich finde bei so langer Kochzeit braucht man keinen Gelierzucker.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
ich muss mal schauen, wo mein Quittengelee hingekommen ist. Die Jungs haben sicher den Backofen inzwischen gebraucht. ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
... die Jungs haben den Backofen nicht gebraucht. Das Quittenbrot ist noch da. Das war der 3. Backofendurchgang, abgelöst von Wintergartenaufenthalten bei Sonne und Handtuchregal über Nacht. Auf der Oberfläche ist immer noch ein feuchter Sirupfilm.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Ich mache das Quittenbrot ähnlich wie Cydora, aber ohne Orangensaft und nur mit 2:1 Gelierzucker, das ist süß genug. Hier ist es meist nach etwa 1 Woche (mit einmal wenden) trocken. Dann steche ich Herzen Sterne etc aus und wälze in zucker - das verhindert das Zusammenkleben. Kokosflocken schmecken mir nicht so gut.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
das mit dem Wenden versuche ich mal.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
ich hab heute quittengelee mit herbsthimbeeren gekocht, sieht toll aus und schmeckt auch so

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18465
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Hast Du die Himbeeren ganz gelassen?sieht toll aus

- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
nein, ich hab sie mit entsaftet. obwohl das mit ganzen himbeeren sicherlich sehr hübsch ausgesehen hätte! obwohl...wahrscheinlich wären sie eh alle im gelee nach unten gesunken.dennoch find ich die farbe toll und seit heute morgen weiß ich auch, dass es sehr gut schmecktHast Du die Himbeeren ganz gelassen?sieht toll aus![]()

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.