News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung (Gelesen 7638 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung
Ich würde im neuen Sandgarten gern mehr Gräser einsetzen, bin aber derart genervt von versamenden Gräsern wie z. B. dem Diamantgras, dessen Sämlinge ich im Lehmgarten oft aus Stauden und anderen Gräsern entfernen muss, was nur geht, wenn ich die ganze Staude ausgrabe und auswasche. Für solche Extraarbeiten werde ich allmählich zu alt.Welche Gräser ohne diese 'Unarten' könnt ihr empfehlen? Höhe zunächst mal egal. Nur auf ihrem Platz sollten sie bleiben.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- zwerggarten
- Beiträge: 21066
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung
die einzigen gräser, die bei mir im garten schnell genug tot waren, um nicht zu wuchern bzw. sich zu versamen, sind/waren rutenhirsen (panicum 'shenandoah' war handhabbar zierlichst, die art dagegen wurde riesig und fiel quadratmeterbreit auseinander) und tautropfen-gras (sporobolus heterolepis, die mäuse liebten leider die zarten blüten allzusehr).



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung
Helictotrichon in einer Sorte versamt sich kaum.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung
Hab zwar keinen Sand, aber dafür Schotter - hier versamen sich nicht: Miscanthus (verschiedene), Blaustrahlhafer, Bärenfellgras und Japan-Waldgras. Wenig Sämlinge gibt es bei der fuchsroten Segge. Immer wieder mehr Sämlinge als erwünscht gibt es hier bei sind Morgensternsegge, Pendelsegge und Schneemarbel. Feinähriges mittelhohes Gras für sonnige Standorte hab ich mich bisher aufgrund der Versamungsgefahr nicht zu pflanzen getraut. LG
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung
Koeleria glauca hat hier in 3 Jahren gerade mal einen Sämling hervorgebracht, den päpple ich. :)Blauschwingel, ich habe Elijah Blue und Zwergenkönig versamen sich hier überhaupt nicht.Die schlimmste Samenschleuder ist hier Stipa tenuissima.

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung
Hallo,ich habe auf kargem Sandboden sehr gute Erfahrungen mit Molinia "Mooerhexe" und verschiedenen Panicum-Sorten gemacht, besonders standfest bei mir ist "Haevy Metal"...Die Fuchsrote Segge hat sich bei mir derart vervielfältigt, dass ich mehrere Jahre gebraucht habe, sie "los zu werden" und das auch bei allerstrengstem Wintern...LG
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung
Ja, stimmt, bei Heavy Metal braucht man sich auch nicht vor Sämlingen zu fürchten, und die Rutenhirse ist sehr schön und standfest.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung
Es scheint sich nicht jedes Gras/jede Segge überall gleich zu verhalten. Keinerlei Sämlinge hatte ich bisher bei folgenden SeggenCarex humilis (sehr feste, mit der Zeit mächtige Horste, fast wintergrün)Carex montana (sehr ausdauernd, winter-braun, gesittet lagernd)Carex umbrosa (fast wintergrün)Ob es in jedem Fall daran liegt, dass nur ein einzelner Klon und damit kein Kreuzungspartner im Garten ist, weiß ich nicht.
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung
Wie wäre es mit den sterilen Calamagrostis x acutiflora ? 'Overdam' und 'Karl Foerster' habe ich auf Sandboden stehen (und einige davon abzugeben).
- zwerggarten
- Beiträge: 21066
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung
silbergras auf sand ohne ausläufer und versamung? hm. wie vermehrt sich das auf diesen naturschutzflächen? 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung
Ich habe mich diesen Sommer intensiver mit Naturvorkommen von Molinia bei mir in der Umgebung beschäftigt. Neben Moorstandorten, wo dieses Gras lockerrasig und bestandsbildend ist und Vorkommen auf bodensauren Waldlichtungen wächst es hier auch auf Heidestandorten einer Endmoräne unter der vermutlich 1 Kilometer Sand liegt.Allerdings findet man hier hauptsächlich Einzelexemplare oder kleine Gruppen, die bezeichnenderweise in Senken oder im Steuschatten von einzeln stehenden Kiefern zu finden sind. Die Gräserwelt in den Heidegebieten wird hier vor allem durch Deschampsia flexuosa geprägt, das auch vollsonnig und auf Hügeln vor kommt und durch riesige Flecken von Calamagrostis epigejos bestimmt, das sich durch Ausläufer verbreitet.Die abgegrenzten Vorkommen von Molinia in Senken und an halbschattigen Standorten deuten für mich darauf hin , das das Pfeifengras eine gewisse Bodenfeuchtigkeit benötigt, um durch Versamung lästig zu werden.Obwohl ich im Garten mehrere Sorten von Molinia caerulea und M. arundinacea habe, finde ich nur selten Sämlinge. (Und ich bin kein fleißiger Gärtner.Hallo,ich habe auf kargem Sandboden sehr gute Erfahrungen mit Molinia "Mooerhexe" und verschiedenen Panicum-Sorten gemacht, besonders standfest bei mir ist "Haevy Metal"...Die Fuchsrote Segge hat sich bei mir derart vervielfältigt, dass ich mehrere Jahre gebraucht habe, sie "los zu werden" und das auch bei allerstrengstem Wintern...LG

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung
Lebt ein bis anderthalb Jahre. Wenn es sich dann nicht reichlich versamt, ist es bald verschwunden. Kein Gras für den Garten, nach meiner Erfahrung.Von den kleineren Horstgräsern war Koeleria glauca schon genannt worden. Hat sich bei mir auch nie als Sämling gezeigt und ich hatte es lange im Garten.weitere (kleine) zahme Seggen:Carex ericetorum(Carex digitata ist dagegen bei mir eine Samenschleuder.)Sand? Silbergras!
Re:Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung
Ich sprach mit Callis ja erst am Sonntag drüber. Von mehreren Diamantgrashorsten tauchte - trotz reichlich offenem Boden - dieses Jahr der erste Sämling überhaupt auf. Und sie stehen schon drei Jahre.Es scheint sich nicht jedes Gras/jede Segge überall gleich zu verhalten.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Gräser auf Sand ohne Ausläufer und Versamung
Vom unterschiedlichen Aussaatverhalten dieses Grases hörte ich schon öfter. Meine Diamantgräser versamen sich nicht, und die stehen länger als drei Jahre. Womöglich liegt das daran, dass mehrere Arten oder Hybridbildungen als "Diamantgras" gehandelt werden. Bezeugt ist das unter anderem für die Samenschleuder Calamagrostis varia. Und bei der zweiten, meist als C. brachytricha oder C. arundinacea var. brachytricha tituliert, könnte es sich beispielsweise in Wahrheit um die weniger fertile oder gar sterile Hybride C. arundinacea x C. varia handeln. Und die Gattung hält noch diverse weitere Kandidaten bereit.